Eurogermanistik

Europäische Studien zur deutschen Sprache

Band 9:
Schecker, Michael (Hrsg.): Fragen und Fragesätze im Deutschen. VIII/281 S. - Tübingen: Stauffenburg, 1995.
ISBN: 3-86057-369-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2246

Fragen und Fragesätze im Deutschen bedeutet eine Thematik mit großer Integrationskraft. Und das meint nicht nur die Vielzahl der hier betroffenen Teilgebiete der Sprachwissenschaft. Sondern das betrifft auch die Art der Fragestellungen, die hier zusammentreffen, etwa

  • Fragestellungen der theoretischen und der angewandten Sprachwissenschaft,
  • Vorschläge, die eher am Deutschunterricht für Muttersprachler orientiert sind, und Überlegungen zu einem eher kontrastiv orientierten Fremdsprachenunterricht,
  • stark am Detail orientierte Nachfragen ausschließlich sprachwissenschaftlicher Provenienz und Nachfragen und Vorschläge einer eher global orientierten und zumindest tendenziell interdisziplinären Analyse verschiedener Formen alltäglicher Kommunikation.

Die vorliegende Veröffentlichung versammelt in Auswahl die ausgearbeiteten Beiträge zu einer gleichnamigen internationalen Arbeitstagung, die im Herbst 1994 in Freiburg i.Br. stattfand. – Ergänzt wird die Auswahl der Tagungsbeiträge um einige nachträglich eingereichte Arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Herausgebers S. VII
I
Confais, Jean-Paul:
  Frage, Fragesatz, Fraglichkeit S. 1
Marschall, Matthias:
  Frage-Zeichen oder: Was, bitteschön, ist ein Fragesatz? S. 13
II
Bresson, Daniel:
  Zur intonatorischen Komponente von Fragesätzen S. 25
Najar, Margarete:
  Überlegungen zur Frageintonation S. 35
III
Marillier, Jean-François:
  Zum Wahrheitswert der Fragesätze am Beispiel der Koordination von/mit Fragesätzen S. 51
Ballweg, Joachim:
  Was sind "zugelassene Antworten"? Notizen aus dem Bermuda-Dreieck zwischen Semantik, Pragmatik und Interaktion IDS-Publikationsserver
S. 63
Pafel, Jürgen:
  Was muß jeder zahlen?
Zur Semantik distributiver Fragesätze
S. 71
Vuillaume, Marcel:
  Durch oder eingeleitete Fragesätze S. 83
Abraham, Werner:
  Modalpartikeln in Fragesätzen
Restriktionen und Funktionen: die Nullhypothesen
S. 95
Pérennec, Marcel:
  Partikeln und rhetorische Fragesätze S. 111
Fernandez Bravo, Nicole:
  Rhetorische Fragen
Modalpartikeln und semantische Interpretation
S. 123
IV
Eisenberg, Peter:
  Probleme der Grammatik von indirekten Fragesätzen S. 141
Faucher, Eugène:
  Unabhängige "ob"-Interrogativsätze S. 151
d'Avis, Franz-Josef:
  Wie und ob keine Frage einleitet S. 163
Cortès, Colette / Szabó, Helge:
  Die Grundbedeutung von ob: Vom indirekten Fragesatz zur "monologalen" Perspektive S. 183
Bopst, Hajo:
  Wohin gehst du? Wo gehst du hin? – Zu Gebrauch und Verteilung der direktionalen Fragemorpheme S. 199
V
Lötscher, Andreas:
  Aussagesätze, die Fragen (mit-)meinen S. 221
Bauer, Christian et al.:
  'Direktivität' (und was sie mit Fragesätzen und Fragen zu tun hat) S. 237
Dalmas, Martine:
  Was üblicherweise einer Frage vorausgeht S. 257
Kranz, Bettina:
  Fragen in Vorstellungsgesprächen und Vernehmungen S. 271
 
Anschriften der Autoren S. 281

Rezensionen

  • Helbig, Gerhard (1997): Rezension von: Michael Schecker (Hg.): Fragen und Fragesätze im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 34.3. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 186-187.