Linguistische Arbeiten
- Band 315:
- Steube, Anita / Zybatow, Gerhild (Hrsg.): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses.
I/272 S. - Tübingen: Niemeyer, 1994.
ISBN: 3-484-30315-8
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-135326-5
Inhaltsverzeichnis
| Steube, Anita / Zybatow, Gerhild: | |||
| Vorwort | S. 5 | ||
| Růžička, Rudolf: | |||
| Gegen die Aufgabe von PRO | S. 13 | ||
| Suchsland, Peter: | |||
| "Äußere" und "innere" Aspekte von Infiniteinbettungen im Deutschen | S. 19 | ||
| Grewendorf, Günther: | |||
| Kohärente Infinitive und Inkorporation | S. 31 | ||
| Abraham, Werner: | |||
| Infinitivergänzungen | S. 51 | ||
| Haider, Hubert: | |||
| Fakultativ kohärente Infinitivkonstruktionen im Deutschen | S. 75 | ||
| Junghans, Uwe: | |||
| Satz und doch nicht Satz: über die (doppelte) Einbettung finaler Infinitive des Russischen | S. 107 | ||
| Zybatow, Gerhild: | |||
| Infinitive, kleine und große Pros und (in)kohärente Konstruktionen im Russischen | S. 141 | ||
| Haftka, Brigitta: | |||
| Wann man angeblich soll das finite Verb voranstellen müssen | S. 155 | ||
| Schmidt, Claudia Maria: | |||
| Verbinversion als kurze Verbbewegung | S. 173 | ||
| Chris, Wilder: | |||
| Small Clauses im Englischen und in der GB-Theorie | S. 219 | ||
| Steube, Anita: | |||
| Syntaktische und semantische Eigenschaften sekundärer Prädikationen | S. 243 | ||
| Schwabe, Kerstin: | |||
| Das Für und Wider der Satzartigkeit fragmentarischer Ausdrücke |
→IDS-Publikationsserver |
S. 265 | |
Rezensionen
- Bader, Markus (1997): Rezension von: Anita Steube/Gerhild Zybatow (Hg.): Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. In: Deutsch als Fremdsprache 34.2. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 122-123.
- Gunkel, Lutz (1996): Rezension von: Anita Steube und Gerhild Zybatow, Zur Satzwertigkeit von Infinitiven und Small Clauses. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 15.2. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 273-282. →Text