Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)
< Heft 26.1 | 26.2 | 26.3 | 26.4 | 26.5 | 26.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.1
Hexelschneider, Erhard: | |||
Weltkulturdekade – ein Angebot für alle | S. 1 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Über den Infinitiv ohne bzw. mit "zu" im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (I) | S. 2 | ||
Hartl, Barbara / Pointek, Frank: | |||
Zu Funktion und Aufgabe von "Fragen zum Text" aus lernpsychologischer Sicht | S. 8 | ||
Nowak, Ulrich: | |||
Zum Verhältnis von Sprache und Gedächtnis beim Fremdsprachenerwerb – eine empirische Studie | S. 15 | ||
Cook, V. J.: | |||
Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Zweitsprachen-Lernforschung und Sprachunterricht | S. 20 | ||
Löschmann, Marianne: | |||
Fernsehen und Video als Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht | S. 24 | ||
Albrecht, Helga: | |||
Zur Arbeit mit Fernsehmitschnitten in der Lehrerweiterbildung (Ein Erfahrungsbericht) | S. 29 | ||
Ondeková, Daniela: | |||
"Spielt mit!" – ein Fernsehsprachkurs für Kinder | S. 32 | ||
Szczodrowski, Marian: | |||
Zur Festigung des Sprachmaterials im interaktiven Klassenverband | S. 33 | ||
Reinecke, Werner: | |||
Festigung im Fremdsprachenunterricht – ein verfahrenstechnisches Problem? oder: Sagen wir immer, was wir meinen, wenn wir meinen, Gesagtes besage Gemeintes? | S. 37 | ||
Stötzer, Ursula: | |||
Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an festen Wortverbindungen mit -en-Suffixen | S. 39 | ||
Schmidt, Lothar: | |||
Phonetische Übungen im Sprachlabor? | S. 44 | ||
Dieling, Helga: | |||
Neue Akzente im Phonetikunterricht – Überlegungen zur Arbeit an der Intonation | S. 50 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Reinke, Kerstin: | |||
Phonetik für Anfänger (Konferenzbericht) | S. 55 | ||
Dieling, Helga: | |||
Gerd Hentschel: Vokalperzeption und natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen | S. 55 | ||
Karl-Ernst Sommerfeldt: | |||
Lorenz Nieder: Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache | S. 56 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Józef Darski: Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe | S. 57 | ||
Günther, Erika: | |||
Ingeborg Ohnheiser: Wortbildung im Sprachvergleich Russisch-Deutsch | S. 59 | ||
Kühn, Ingrid: | |||
Jochen Schröder: Deutsche Präpositionen im Sprachvergleich | S. 60 | ||
Katny, Andrzej: | |||
Tomasz Czarnecki: Das Passiv im Deutschen und Polnischen. Form und Verwendung | S. 61 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Ryszard Lipczuk: Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation | S. 61 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Kairoer Germanistische Studien | S. 63 | ||
Dokumentation | S. 64 |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.2
Buchbinder, V. A. / Dvoržeckaja, M. P. / Kitajgorodskaja, G. A.: | |||
Über die Neubewertung von Traditionen und die Perspektiven eines intensiven Fremdsprachenunterrichts | S. 65 | ||
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik 1988 verliehen | S. 67 | ||
Blei, Dagmar: | |||
Lehren und/oder Lernen nach Sprachhandlungstypen? | S. 70 | ||
Schröter, K. / Schulze, B. / Uhlemann, H.: | |||
Was versteht der Landeskundler unter "Land"? | S. 77 | ||
Ventola, Eija: | |||
Non scolae sed vitae… Für das kontextuelle Fremdsprachenlernen |
S. 79 | ||
Römer, Christine: | |||
Wortarten – ein grammatisches Problem | S. 83 | ||
Wegener, Heide: | |||
Dativ und Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 89 | ||
Ulbricht, Adelheid: | |||
Idiomatische Wendungen im Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 98 | ||
Askedal, John Ole: | |||
Über den Infinitiv ohne bzw. mit "zu" im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (II) | S. 103 | ||
Frank, Karel: | |||
Referenz und Objektinfinitiv im Deutschen und Tschechischen | S. 106 | ||
Valaitytė, Dalia: | |||
Die Beziehung der rhema-thematischen Sätze zu ihrem Kontext | S. 108 | ||
Pudszuhn, Manfred: | |||
Zum Wesen des studienvorbereitenden Fachsprachunterrichts – Eine notwendige Wortmeldung | S. 111 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Wischmann, Ingrid: | |||
Sprachvergleich – kommunikative Orientierung – interkulturelle Verständigung 4. Germanistenkonferenz UdSSR-DDR |
S. 113 | ||
Uhlemann, Horst: | |||
Dialog als Grundstein interkultureller Strukturen Zur Theorie und Praxis interkultureller Germanistik |
S. 114 | ||
Herrde, Dietrich: | |||
Wissenschaftliches Kolloquium zu Grundfragen der Landeskunde | S. 115 | ||
Yos, Gabriele: | |||
Autorenkollektiv (Leitung Dieter Nerius): Deutsche Orthographie | S. 116 | ||
Gladrow, Wolfgang: | |||
Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch | S. 117 | ||
Schröder, Marianne: | |||
Irmhild Barz: Nomination durch Wortbildung | S. 118 | ||
Schmidt, Rosemarie: | |||
V. Vapordshiev/E. Mitschri: Nemski idiomi | S. 119 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Josef Schmid: Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen des heutigen Deutsch | S. 120 | ||
Fiß, Sabine: | |||
Autorenkollektiv (Leitung Claus Köhler): Deutsch in Industrie und Technik | S. 121 | ||
Schlecht, Günter: | |||
Michael Clyne (Hrsg.): An Early Start. Second Language at Primary School | S. 123 | ||
Joppich, Johannes: | |||
Autorenkollektiv (Leitung H. und S. Utheß): Einheitlichkeit und Differenzierung im Russischunterricht | S. 124 | ||
Förster, Ursula: | |||
D. O. Dobrovoľskij/N. N. Markvo: Fernsehkurs der deutschen Sprache. Szenarien | S. 124 | ||
Fischer, Gudrun: | |||
M. Löschmann/G. Schröder/R. Günter: Reisebilder DDR. Ein landeskundliches Lesebuch mit Aufgaben | S. 125 | ||
Annotierte Literatur | S. 126 | ||
Dokumentation | S. 128 |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.3
Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof. Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 16. November 1988 | S. 129 | ||
Rieck, Werner: | |||
"Die Wissenschaften erkennen keine Grenzen…" Zu übernationalen Bezügen im Wirken der Brüder Grimm Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1988 |
S. 133 | ||
Rudolf Große zum 65. Geburtstag | S. 140 | ||
Hänse, Günter: | |||
Sprachkultur und fremdsprachlicher Deutschunterricht | S. 142 | ||
Müller, Rudi: | |||
Kann die Arbeit mit Gedichten im Deutschunterricht für Ausländer Sprachgewinn bringen? | S. 148 | ||
Schlewitt, Jörg: | |||
Poetische Kommunikation und Arbeit am Wortschatz im Fremdsprachenunterricht auf fortgeschrittener Stufe | S. 155 | ||
Meng, Katharina / Nitsche, Ulla: | |||
Verständnissicherung im Gespräch | S. 158 | ||
Starke, Günter: | |||
Lexikalisch-semantische Felder und valenzbedingte Infinitivkonstruktionen | S. 163 | ||
Graf, Eckart / Vörkel, Wolfgang: | |||
Zur Sammlung, Beschreibung und Ordnung der Faktoren des Fremdsprachenerwerbs im Vorfeld ihrer Analyse | S. 170 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Löschmann, M. / Pudszuhn, M.: | |||
Fachsprachliche Deutschlehreraus- und -fortbildung II. Internationales IDV-Symposium Sopot/VR Polen 1988 |
S. 176 | ||
Jank, Ingeburg: | |||
Kongreß der Associação des Professores de Alemão (APPA) | S. 177 | ||
Janz, Christina: | |||
Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema "Text und Stil" | S. 178 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Dimitrij Dobrovoľskij: Phraseologie als Objekt der Universalienlinguistik | S. 178 | ||
Majoros, C. / Wenzel, H.: | |||
Regina Hessky: Phraseologie. Linguistische Grundfragen und Kontrastives Modell deutsch – ungarisch | S. 180 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Wolfgang Werner Sauer: Der "Duden". Geschichte und Aktualität eines "Volkswörterbuches" | S. 181 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
H. H. Munske/P. von Polenz/O. Reichmann/R. Hildebrandt (Hrsg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien | S. 183 | ||
Löschmann, Marianne: | |||
Gerard J. Westhoff: Didaktik des Leseverstehens – Strategien des voraussagenden Lesens mit Übungsprogrammen | S. 184 | ||
Annotierte Literatur | |||
Dobra, Felicitas: | |||
Bibliographie zur Arbeit mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (Auswahl) | S. 187 | ||
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik | S. 190 | ||
Dokumentation | S. 192 |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.4
Hexelschneider, Erhard: | |||
40 Jahre Deutsche Demokratische Republik 40 Jahre Deutsch als Fremdsprache in der DDR |
S. 193 | ||
Reiher, Ruth: | |||
Friedensforschung und Fremdsprachenunterricht | S. 198 | ||
Uhlemann, Horst: | |||
Erkenntnisgegenstand und Forschungsaufgaben der Landeskunde | S. 201 | ||
Löschmann, Marianne / Löschmann, Martin: | |||
Auf dem Wege zu einer neuen Lehrbuchgeneration? | S. 208 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Das Passiv – und kein Ende | S. 215 | ||
Pudszuhn, Manfred: | |||
Grundpositionen zum studienvorbereitenden Fachsprachunterricht Deutsch | S. 221 | ||
Köhler, Claus: | |||
Zeitungstexte im fachbezogenen Deutschunterricht? Zur fachsprachendidaktischen Bewertung populärwissenschaftlicher Texte |
S. 226 | ||
Esser, Ulrich: | |||
Ist Fremdsprachenlernen lehr- und lernbar? Einige Möglichkeiten und viele Grenzen kognitiven Lerntrainings |
S. 232 | ||
Math, Klaus-Dieter: | |||
Zum Einfluß der Rückkopplung auf die Herausbildung von Verfahrenskenntnissen | S. 236 | ||
Müller, Ursula: | |||
Allgemeingültiges und Zufälliges bei der Abbildung deutscher Sprachlaute | S. 241 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Schramm, Wolfgang: | |||
Jahrestagung der Bilateralen Germanistenkommission DDR-UdSSR | S. 247 | ||
Kahlefendt, Nils: | |||
Konferenz "Germanistik in der DDR und der VR Polen von 1978 bis 1988 – Bilanz und Perspektiven" | S. 248 | ||
Busch, Hans-Jörg: | |||
II. Nachwuchsseminar DDR-Finnland zum Thema "Valenz und Sprachvergleich" | S. 249 | ||
Hexelschneider, Erhard: | |||
Gudrun Fischer: Alltag und Festtag im Jahreslauf. Ein landeskundliches Lese- und Arbeitsbuch H. Porz/S. Schlegel: Alte Sitten – neue Bräuche. Ein landeskundliches Lese- und Übungsbuch für Ausländer |
S. 250 | ||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
Gerhard Helbig: Lexikon deutscher Partikeln | S. 252 | ||
Wolf, Birgit: | |||
M. Herfurth/P. Fritzsche/D. Baer: Kleines Wörterbuch der deutschen Sprache | S. 253 | ||
Dombeck, Birgit: | |||
P. Ewald/D. Nerius: Die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Die geltende Regelung, Problemfälle und Schwierigkeiten | S. 254 | ||
Dieling, Helga: | |||
Riehme, Joachim: Gleich gesprochen – verschieden geschrieben. Zum Verwechseln ähnliche Wörter und ihre richtige Schreibung | S. 255 | ||
Dokumentation | S. 256 |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.5
Helbig, Gerhard: | |||
Kontroversen in der Valenztheorie Zu K. M. Welkes "Einführung in die Valenz- und Kasustheorie" (statt einer Rezension) |
S. 257 | ||
Stötzer, Ursula: | |||
Zur Betonung dreiteiliger Substantivkomposita | S. 263 | ||
Koller, Erwin: | |||
Zur Betonung substantivischer Zusammensetzungen des Typs "Pfingstsonntag" | S. 265 | ||
Petrenko, A. D.: | |||
Stilistische Varianten der Aussprache im Fremdsprachenunterricht | S. 267 | ||
Bohn, Rainer: | |||
Adäquat – folgerichtig – korrekt – angemessen Anmerkungen zur Ermittlung und Bewertung sprachlicher Leistungen |
S. 273 | ||
Steiger, Joachim: | |||
Zur Entwicklung des Schreibens im studienbegleitenden Deutschunterricht | S. 278 | ||
Schaar, Dieter: | |||
Das studierende Lesen und seine Entwicklung im studienvorbereitenden Fachsprachunterricht | S. 283 | ||
Wenzel, Johannes: | |||
Zur Theorie und Praxis der Erarbeitung eines medizinisch-fachsprachlichen Deutschlehrbuches Fortgeschrittene | S. 289 | ||
Nodari, Claudio: | |||
Kommunikation im Unterricht als Problem der Lehrwerkgestaltung | S. 295 | ||
Matz, Klaus-Dieter: | |||
Zum Zusammenhang zwischen subjektiven Lehrertheorien und den "großen" Hypothesen des Fremdsprachenerwerbs | S. 301 | ||
Teschmer, Jürgen: | |||
Kognitionspsychologische Überlegungen zum Verhältnis von Lexikerwerb und Textverarbeitung im Rahmen einer angewandten Fremdsprachenpsychologie | S. 306 | ||
Berichte und Besprechungen | |||
Biechele, Barbara: | |||
Moderne Lehr-und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht | S. 311 | ||
Herrde, Dietrich: | |||
Landeskundekonferenz in Warschau | S. 312 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Autorenkollektiv (Leitung K.E. Sommerfeldt und G. Starke):Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache | S. 314 | ||
Große, Rudolf: | |||
Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache | S. 315 | ||
Starke, Günter: | |||
Joachim Buscha/Irene Zoch: Der Infinitiv | S. 317 | ||
Müller, Rudi: | |||
Ingrid Kelling: Deutsche Gedichte für Ausländer. Mit Anregungen zur Arbeit am Gedicht | S. 318 | ||
Dokumentation | S. 320 |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.6
Gerhard Helbig zum 60. Geburtstag | S. 321 | ||
Wotjak, Barbara: | |||
Inkorporierungen und Valenztheorie | S. 323 | ||
Starke, Günter: | |||
Valenzbindung und Nebensatzstellung | S. 329 | ||
Steinitz, Renate: | |||
Gibt es im Deutschen eine Kleine VP? | S. 332 | ||
Hoffmann, Lothar: | |||
Allgemeines im Besonderen (Zur Rezeption Gerhard Helbigs in der Fachsprachenlinguistik) | S. 338 | ||
Grimm, Hans-Jürgen: | |||
Was hat Artikelgebrauch mit Valenz zu tun? | S. 345 | ||
Růžička, Rudolf: | |||
Lexikalische, syntaktische und pragmatische Restriktionen des unpersönlichen Passivs (Eine komparative Etüde) | S. 350 | ||
Morciniec, Norbert: | |||
Zur Deklination der Adjektive | S. 352 | ||
Buscha, Joachim: | |||
Die Konjunktionen als Beschreibungsproblem | S. 354 | ||
Lapinskas, Saulius: | |||
Zur Bestimmung und Abgrenzung der semantischen Kasusfunktionen bei den deutschen Fortbewegungs- und Zustandsverben | S. 360 | ||
Schröder, Jochen: | |||
Zu Kasus- und Präpositionalobjekten | S. 364 | ||
Verzeichnis der Publikationen Gerhard Helbigs – Auswahl - | S. 368 | ||
Vorankündigung | S. 374 | ||
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Stipendium der DDR | S. 375 | ||
Dokumentation | S. 376 |
< Heft 26.1 | 26.2 | 26.3 | 26.4 | 26.5 | 26.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |