| Hexelschneider, Erhard: |
| |
Weltkulturdekade – ein Angebot für alle |
S. 1 |
| Askedal, John Ole: |
| |
Über den Infinitiv ohne bzw. mit "zu" im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (I) |
S. 2 |
| Hartl, Barbara / Pointek, Frank: |
| |
Zu Funktion und Aufgabe von "Fragen zum Text" aus lernpsychologischer Sicht |
S. 8 |
| Nowak, Ulrich: |
| |
Zum Verhältnis von Sprache und Gedächtnis beim Fremdsprachenerwerb – eine empirische Studie |
S. 15 |
| Cook, V. J.: |
| |
Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Zweitsprachen-Lernforschung und Sprachunterricht |
S. 20 |
| Löschmann, Marianne: |
| |
Fernsehen und Video als Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht |
S. 24 |
| Albrecht, Helga: |
| |
Zur Arbeit mit Fernsehmitschnitten in der Lehrerweiterbildung (Ein Erfahrungsbericht) |
S. 29 |
| Ondeková, Daniela: |
| |
"Spielt mit!" – ein Fernsehsprachkurs für Kinder |
S. 32 |
| Szczodrowski, Marian: |
| |
Zur Festigung des Sprachmaterials im interaktiven Klassenverband |
S. 33 |
| Reinecke, Werner: |
| |
Festigung im Fremdsprachenunterricht – ein verfahrenstechnisches Problem? oder: Sagen wir immer, was wir meinen, wenn wir meinen, Gesagtes besage Gemeintes? |
S. 37 |
| Stötzer, Ursula: |
| |
Aussprachevarianten im Kontext, dargestellt an festen Wortverbindungen mit -en-Suffixen |
S. 39 |
| Schmidt, Lothar: |
| |
Phonetische Übungen im Sprachlabor? |
S. 44 |
| Dieling, Helga: |
| |
Neue Akzente im Phonetikunterricht – Überlegungen zur Arbeit an der Intonation |
S. 50 |
| Berichte und Besprechungen |
| Reinke, Kerstin: |
| |
Phonetik für Anfänger (Konferenzbericht) |
S. 55 |
| Dieling, Helga: |
| |
Gerd Hentschel: Vokalperzeption und natürliche Phonologie. Eine kontrastive Untersuchung zum Deutschen und Polnischen |
S. 55 |
| Karl-Ernst Sommerfeldt: |
| |
Lorenz Nieder: Lernergrammatik für Deutsch als Fremdsprache |
S. 56 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Józef Darski: Linguistisches Analysemodell. Definitionen grundlegender grammatischer Begriffe |
S. 57 |
| Günther, Erika: |
| |
Ingeborg Ohnheiser: Wortbildung im Sprachvergleich Russisch-Deutsch |
S. 59 |
| Kühn, Ingrid: |
| |
Jochen Schröder: Deutsche Präpositionen im Sprachvergleich |
S. 60 |
| Katny, Andrzej: |
| |
Tomasz Czarnecki: Das Passiv im Deutschen und Polnischen. Form und Verwendung |
S. 61 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Ryszard Lipczuk: Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation |
S. 61 |
| |
| Wotjak, Barbara: |
| |
Kairoer Germanistische Studien |
S. 63 |
| Dokumentation |
S. 64 |