Deutsch als Fremdsprache
Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer
Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)
| < Heft 26.1 | 26.2 | 26.3 | 26.4 | 26.5 | 26.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 26.2
| Buchbinder, V. A. / Dvoržeckaja, M. P. / Kitajgorodskaja, G. A.: | |||
| Über die Neubewertung von Traditionen und die Perspektiven eines intensiven Fremdsprachenunterrichts | S. 65 | ||
| Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik 1988 verliehen | S. 67 | ||
| Blei, Dagmar: | |||
| Lehren und/oder Lernen nach Sprachhandlungstypen? | S. 70 | ||
| Schröter, K. / Schulze, B. / Uhlemann, H.: | |||
| Was versteht der Landeskundler unter "Land"? | S. 77 | ||
| Ventola, Eija: | |||
| Non scolae sed vitae… Für das kontextuelle Fremdsprachenlernen |
S. 79 | ||
| Römer, Christine: | |||
| Wortarten – ein grammatisches Problem | S. 83 | ||
| Wegener, Heide: | |||
| Dativ und Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 89 | ||
| Ulbricht, Adelheid: | |||
| Idiomatische Wendungen im Fremdsprachenunterricht Deutsch | S. 98 | ||
| Askedal, John Ole: | |||
| Über den Infinitiv ohne bzw. mit "zu" im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (II) | S. 103 | ||
| Frank, Karel: | |||
| Referenz und Objektinfinitiv im Deutschen und Tschechischen | S. 106 | ||
| Valaitytė, Dalia: | |||
| Die Beziehung der rhema-thematischen Sätze zu ihrem Kontext | S. 108 | ||
| Pudszuhn, Manfred: | |||
| Zum Wesen des studienvorbereitenden Fachsprachunterrichts – Eine notwendige Wortmeldung | S. 111 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Wischmann, Ingrid: | |||
| Sprachvergleich – kommunikative Orientierung – interkulturelle Verständigung 4. Germanistenkonferenz UdSSR-DDR |
S. 113 | ||
| Uhlemann, Horst: | |||
| Dialog als Grundstein interkultureller Strukturen Zur Theorie und Praxis interkultureller Germanistik |
S. 114 | ||
| Herrde, Dietrich: | |||
| Wissenschaftliches Kolloquium zu Grundfragen der Landeskunde | S. 115 | ||
| Yos, Gabriele: | |||
| Autorenkollektiv (Leitung Dieter Nerius): Deutsche Orthographie | S. 116 | ||
| Gladrow, Wolfgang: | |||
| Hans-Jürgen Grimm: Lexikon zum Artikelgebrauch | S. 117 | ||
| Schröder, Marianne: | |||
| Irmhild Barz: Nomination durch Wortbildung | S. 118 | ||
| Schmidt, Rosemarie: | |||
| V. Vapordshiev/E. Mitschri: Nemski idiomi | S. 119 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Josef Schmid: Untersuchungen zum sogenannten freien Dativ in der Gegenwartssprache und auf Vorstufen des heutigen Deutsch | S. 120 | ||
| Fiß, Sabine: | |||
| Autorenkollektiv (Leitung Claus Köhler): Deutsch in Industrie und Technik | S. 121 | ||
| Schlecht, Günter: | |||
| Michael Clyne (Hrsg.): An Early Start. Second Language at Primary School | S. 123 | ||
| Joppich, Johannes: | |||
| Autorenkollektiv (Leitung H. und S. Utheß): Einheitlichkeit und Differenzierung im Russischunterricht | S. 124 | ||
| Förster, Ursula: | |||
| D. O. Dobrovoľskij/N. N. Markvo: Fernsehkurs der deutschen Sprache. Szenarien | S. 124 | ||
| Fischer, Gudrun: | |||
| M. Löschmann/G. Schröder/R. Günter: Reisebilder DDR. Ein landeskundliches Lesebuch mit Aufgaben | S. 125 | ||
| Annotierte Literatur | S. 126 | ||
| Dokumentation | S. 128 | ||
| < Heft 26.1 | 26.2 | 26.3 | 26.4 | 26.5 | 26.6 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |