| 1. |
Zur Problematik der Beschreibung von Präpositionen |
S. 11 |
| 2. |
Präpositionen und Semantik |
S. 29 |
| 3. |
Präpositionen in Lokaladverbialien |
S. 38 |
| 3.1. |
Einführung in die Problematik |
S. 38 |
| 3.2. |
P /+loc, +stat/ |
S. 40 |
| 3.3. |
P /+loc, +dir/ |
S. 60 |
| 3.4. |
P /+loc, +exog/ |
S. 67 |
| 3.5. |
P /+loc, +pass/ |
S. 70 |
| 3.6. |
Zu Querbezügen der lokalen Subklassen |
S. 71 |
| 4. |
Präpositionen in Temporaladverbialien |
S. 72 |
| 4.1. |
Ausgrenzung der mit /+temp/ zu charakterisierenden Adverbialien |
S. 72 |
| 4.2. |
P /+temp/ bei Übereinstimmung der Adverbialzeit und der Zeit des Verbgeschehens /+simult/ |
S. 76 |
| 4.3. |
P /+temp/ in Adverbialien, deren Referenzpunkt (Rf) dem Sprechzeitpunkt (Ro) ungleich ist (Rf ≠ Ro) |
S. 88 |
| 4.4. |
Zusammenfassung zu den P /+temp/ |
S. 95 |
| 5. |
P und Instrumentaladverbialien |
S. 99 |
| 5.1. |
Zur Ausgrenzung der Adverbialien /+instr/ |
S. 99 |
| 5.2. |
Anmerkungen zu P in Modaladverbialien |
S. 103 |
| 5.3. |
Klassifizierende Untersuchung der Instrumentaladverbialien |
S. 107 |
| 6. |
Präpositionen und Kausaladverbialien |
S. 116 |
| 6.1. |
Zum Begriff der kausalen Beziehungen |
S. 116 |
| 6.2. |
Präpositionale Kausaladverbialien /+caus 1/ i.e.S. |
S. 117 |
| 6.3. |
Konsekutive Adverbialien |
S. 129 |
| 6.4. |
Konditionaladverbialien |
S. 130 |
| 6.5. |
Konzessivadverbialien |
S. 135 |
| 6.6. |
Konzessivität und Adversativität |
S. 138 |
| 6.7. |
Merkmalangabe für kausale Adverbialien /+caus 2/ |
S. 139 |
| 6.8. |
Finaladverbialien |
S. 141 |
| 7. |
Schlußbemerkungen |
S. 151 |
| 7.1. |
Zu offenen Fragen |
S. 151 |
| 7.2. |
Zur Bezugnahme auf die Praxis |
S. 152 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 155 |