| Verwendete Abkürzungen und Symbole |
S. 8 |
| Vorbemerkung |
S. 10 |
| |
| 0. |
Aufgabenstellung |
S. 12 |
| 1. |
Aktuelle Forschungstendenzen und Bestimmung theoretisch-methodologischer Positionen der vorliegenden Untersuchung |
S. 21 |
| 1.1. |
Der onomasiologische Ansatz |
S. 22 |
| 1.2. |
Wortbildung als Analogieprozeß |
S. 27 |
| 1.3. |
Zur Beschreibung der Bedeutung von Wortbildungsmodellen |
S. 31 |
| 1.4. |
Zur Rolle der paradigmatischen Beziehungen für eine Wortbildungsbeschreibung |
S. 36 |
| 1.5. |
Materialauswahl und methodisches Vorgehen |
S. 40 |
| 2. |
Benennungsprozeß und Benennungsarten |
S. 46 |
| 2.1. |
Begriffs- und Benennungsbildung |
S. 46 |
| 2.2. |
Charakteristik der Benennungsarten |
S. 50 |
| 2.3. |
Komposition und Derivation unter nominativem Aspekt |
S. 57 |
| 2.4. |
Transposition und Modifikation |
S. 66 |
| 3. |
Zur Semantik von Wortbildungskonstruktionen |
S. 77 |
| 3.1. |
Die semantische Spezifik der Wortbildungskonstruktionen |
S. 77 |
| 3.2. |
Die Wortbildungsbedeutung als Modellbedeutung |
S. 80 |
| 4. |
Paradigmatische Relationen |
S. 85 |
| 4.1. |
Übersicht über paradigmatische Relationen in der Wortbildung |
S. 85 |
| 4.2. |
Das Wortbildungsnest |
S. 95 |
| 5. |
Deadjektivische Wortbildung |
S. 112 |
| 5.1. |
Die Wortbildungsaktivität der Adjektive und der Affixe |
S. 112 |
| 5.2. |
Modelle der deadjektivischen Wortbildung |
S. 134 |
| 5.3. |
Wortbildungsnester der Perzeptionsadjektive |
S. 146 |
| 6. |
Zusammenfassung |
S. 163 |
| |
| Anmerkungen |
S. 171 |
| Literaturverzeichnis |
S. 204 |