Hengst, Karlheinz: |
|
Vermächtnis der Klassiker des Marxismus-Leninismus zu Studium und Gebrauch von Fremdsprachen – zum 165. Geburtstag von Karl Marx - |
S. 1 |
Desselmann, Günther: |
|
Innere und äußere Bedingungen des auditiven Sprachverstehens im Fremdsprachenunterricht |
S. 4 |
Zawadzka, Elzbieta: |
|
Ausgewählte psycholinguistische Faktoren des fremdsprachigen Hörverstehens und ihre Auswirkung auf die didaktische Praxis |
S. 14 |
Sumílova, E. M.: |
|
Der Transfer als psychologischer Prozeß |
S. 19 |
Esser, Ulrich: |
|
Textverarbeitung – ein schemageleiteter kognitiver Prozeß |
S. 26 |
Egerer-Möslein, Kurt: |
|
Assimilations- und Antizipationsprozesse bei der Textrezeption |
S. 29 |
Blei, Dagmar: |
|
Wie lassen sich Kommunikationsverfahren im Fremdsprachenunterricht nutzen? |
S. 35 |
Schreiter, Ina: |
|
Leistungsbewertung im Bereich mündlicher und schriftlicher Textproduktion auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache bei Fortgeschrittenen |
S. 41 |
Müller, Ursula: |
|
Einige Bemerkungen zum Fachunterricht Phonetik innerhalb der Fremdsprachenausbildung |
S. 47 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Zur Interferenz im Bereich der Phonologie und Phonetik |
S. 51 |
Besprechungen |
Meinhold, Gottfried: |
|
Gerhart Lindner: Grundlagen und Anwendung der Phonetik |
S. 55 |
Helbig, Gerhard: |
|
Autorenkollektiv unter der Leitung von W. Hartung und H. Schönfeld: Kommunikation und Sprachvariation |
S. 57 |
Helbig, Gerhard: |
|
Th. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache – Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription |
S. 59 |
Joppich, Johannes: |
|
D. Lisková/M. Richter: Jazyk nemecký kurz und bündig. Lesestoffe für den Deutschunterricht |
S. 62 |
Ankündigungen |
XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung |
S. 63 |
Sternemann, Reinhard: |
|
Konfrontative Linguistik und Deutsch als Fremdsprache. Eine kritische Musterung |
S. 65 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik verliehen |
S. 69 |
Esser, Ulrich: |
|
Personale und soziale Faktoren des Fremdsprachenunterrichts |
S. 71 |
Schröder, Jochen: |
|
Präpositionen in Kausaladverbialien |
S. 78 |
Helbig, Gerhard: |
|
Landeskunde, Sprache, Sprachunterricht und Sprachwissenschaft |
S. 87 |
Funke, Wolfgang: |
|
Probleme der Rezeption fremdsprachiger belletristischer Texte unter landeskundlichem Aspekt |
S. 93 |
Förster, Ursula: |
|
"Willkommen in der DDR" – ein neuer Fernsehsprachkurs |
S. 98 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Inhalt, Schwierigkeiten und Grenzen konfrontativer Untersuchungen im Bereich der Phonologie/Phonetik |
S. 102 |
Dieling, Helga: |
|
Mehr Hörtraining im Fremdsprachenunterricht |
S. 106 |
Zuzkova, Irina: |
|
Die Rolle von Komponenten des Sprachgehörs bei derEntwicklung von Fertigkeiten in der Aussprache |
S. 109 |
Freund, Folke: |
|
Vorüberlegungen zu einer neuen deutschen Ausländergrammatik |
S. 114 |
Besprechungen |
Hellmich, Harald: |
|
V. I. Gez/S. K. Folomkina/M. V. Ljachovicki/A. A. Miroljubov'/S. F. Satilov: Methodik des Fremdsprachenunterrichts an Oberschulen (in russischer Sprache) |
S. 119 |
Heidolph, Karl Erich: |
|
Enikö Csillag/Andrea Károlyi/Anna Nagy: Übungen zu den deutschen Präpositionen |
S. 121 |
Helbig, Gerhard: |
|
I. I. Cernyseva: Feste Wortkomplexe des Deutschen in Sprache und Rede |
S. 123 |
Joppich, Johannes: |
|
Autorenkollektiv unter der Leitung von Fritz Kempter: Deutsch komplex. Zur Studienvorbereitung für Ausländer |
S. 125 |
Ankündigungen |
Polnisch-deutscher Sprachvergleich (Arbeitsbuch für Fortgeschrittene) |
S. 127 |
Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Professor Dr.h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-undWilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 1. Dezember 1982 |
S. 129 |
Streller, Siegfried: |
|
Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1982; Literaturgeschichte als Erbe und gesellschaftlicher Auftrag |
S. 133 |
Helbig, Gerhard: |
|
Valenz und Lexikographie |
S. 137 |
Wotjak, Barbara / Wotjak, Gerd: |
|
Zur semantischen Mikrostrukturanalyse ausgewählter deutscher Verben |
S. 144 |
Böhme, Ulrich / Staerkenberg, Wolfgang: |
|
Über eine Methode der konfrontativen Beschreibung der Verknüpfbarkeit von Lexemen unter lexikographischem Aspekt |
S. 152 |
Blei, Dagmar / Böhme, Günter: |
|
Die Entwicklung von sprachkommunikativem Können unter Beachtung der Einheit von System- und Tätigkeitsaspekt der Sprache |
S. 155 |
Stummhöfer, Hans-Joachim: |
|
Zur Entwicklung der fremdsprachigen inneren Rede beim verstehenden Hören von technischen Fachtexten im studienbegleitenden Deutschunterricht |
S. 161 |
Hirschfeld, Ursula: |
|
Ergebnisse des Sprachvergleichs Spanisch-Deutsch im Bereich der Phonologie und Phonetik |
S. 169 |
Dominczak, Henryk: |
|
Zur Arbeit an der Aussprache der deutschen Allophone |
S. 174 |
Berichte |
Apelt, Walter: |
|
Relevante Tendenzen im britischen Fremdsprachenunterricht |
S. 178 |
Frankenberg, Barbara / Hartl, Barbara: |
|
Symposium zur Fremdsprachenpsychologie |
S. 180 |
Besprechungen |
Müller, Ursula: |
|
Autorenkollektiv: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache |
S. 181 |
Helbig, Gerhard: |
|
E. Agricola/J. Schildt/D. Viehweger (Hrsg.): Wortschatzforschung heute – Aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie |
S. 182 |
Helbig, Gerhard: |
|
Markku Moilanen: Statische lokative Präpositionen im heutigen Deutsch. Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen |
S. 184 |
Helbig, Gerhard: |
|
I. E. Härd: Studien zur Struktur mehrgliedriger deutscher Nebensatzprädikate – Diachronie und Synchronie |
S. 185 |
Hoffmann, Lothar: |
|
J. Høedt/L. Lundquist/H. Picht/J. Qvistgaard (Hrsg.): Proceedings of the 3rd European Symposium on LSP. Copenhagen, August 1981: Pragmatics and LSP |
S. 186 |
Landmann, Bernd: |
|
H. Breitung/R. König/I. Schwarz: Zu Gestaltung und Einsatz komplexer Lehr- und Lernmittel im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 187 |
Tálasi, Anna: |
|
U. Förster/G. Heinrich: Deutsch für Sie 1 |
S. 189 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Walter Apelt u.a. (Hrsg.): Moderner Fremdsprachenunterricht 6 |
S. 190 |
Ankündigungen |
Polnisch-deutscher Sprachvergleich (Arbeitsbuch für Fortgeschrittene) |
S. 185 |
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1984 |
S. 192 |
Porz, Alexander: |
|
Martin Luther in der Landeskunde der DDR |
S. 193 |
Uhlemann, Horst: |
|
Landeskundlicher Aspekt, landeskundliche Komponente, landeskundliches Prinzip? |
S. 199 |
Hellmich, Harald / Karbe, Ursula: |
|
Kategorisierung von Texten im Fremdsprachenunterricht nach kommunikativen und didaktischen Funktionen |
S. 205 |
Hartl, Barbara: |
|
Behalten und Reproduzieren eines Fachtextes in Abhängigkeit vom Grad der Sprachbeherrschung und der Art der Textdarbietung unter unteschiedlichen Reproduktionsbedingungen |
S. 209 |
Schröder, Jochen: |
|
Fortbewegungsverben als Beschreibungsproblem (Simplicia – Adverbialzusätze – be-Präfixe) (1) |
S. 213 |
Rjumina, A. N.: |
|
Zur syntaktischen und semantischen Valenz in der Wortbildung deutscher Verben des Verbindens |
S. 219 |
Morgenroth, Christa: |
|
Prädikatives Attributs und prädikatives Attributv in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 227 |
Csillag, E. / Károlyi, A. / Nagy, A.: |
|
Die deutschen Präpositionen und ihre ungarischen Entsprechung – Didaktische Möglichkeiten der Bekämpfung der Interferenz der Muttersprache - |
S. 230 |
Berichte |
Hirschler, Dierk / Fleischer, Wieland: |
|
Wissenschaftliche Konferenz über aktuelle Probleme der Sprachpolitik in den 70er und 80er Jahren |
S. 234 |
Bader, Angela: |
|
Zweite Germanistenkonferenz DDR-Finnland vom 31. August bis 4. September 1982 in Neubrandenburg |
S. 236 |
Besprechungen |
Röhrig, Annette: |
|
Manfred Uesseler: Soziolinguistik |
S. 238 |
Sadzinski, Roman: |
|
Hans-Werner Eroms: Valenz, Kasus und Präpositionen – Untersuchungen zur Syntax und Semantik präpositionaler Konstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache |
S. 240 |
Wotjak, Gerd: |
|
Gerhard Helbig: Valenz – Satzglieder – semantische Kasus-Satzmodelle |
S. 241 |
Helbig, Gerhard: |
|
1. Jenaer Semantik-Syntax-Symposium |
S. 244 |
Helbig, Gerhard: |
|
I. Ja. Charitonova: Voprosy vzaimodejstvija leksiki i grammatiki (na materiale nemeckogo jazyka) |
S. 246 |
Helbig, Gerhard: |
|
F. Hundsnurscher/J. Splett: Semantik der Adjektive des Deutschen – Analyse der semantischen Relationen |
S. 248 |
Sencenko, I. A.: |
|
Autorenkollektiv: Landskunde DDR für Ausländer – Staat und Gesellschaft in der DDR |
S. 249 |
Sencenko, I. A.: |
|
Autorenkollektiv: Bildung und Wissenschaft in der DDR |
S. 252 |
Schmidt, Veronika: |
|
Leon Leszek Szkutnik: In deutsch erlebt |
S. 252 |
Ankündigungen |
Eingegangene Bücher |
S. 254 |
Symposiumsband zum 1. Internationalen Symposium zu theoretischen, methodologischen und experimentell-empirischen Problemen der Fremdsprachenpsychologie |
S. 255 |
Reinecke, Werner: |
|
Zur Theorie des fremdsprachenerwerbs – ein methodologischer Ansatz |
S. 257 |
Abraham, Werner: |
|
Die Unterscheidung von direktem und indirektem Objekt in den kasuslosen westgermanischen Sprachen und im Deutschen |
S. 263 |
Schröder, Jochen: |
|
Fortbewegungsverben als Beschreibungsproblem (Simplicia – Adverbialzusätze – be-Präfixe) (2) |
S. 270 |
Pankratova, S. M.: |
|
Die Valenz somatischer Phraseologismen und ihre Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht |
S. 277 |
Torzova, M. V.: |
|
Zur Valenz der Phraseologismen |
S. 283 |
Gamsaliev, Brigitte: |
|
Einige Gründe für die hohe Frequenz des Phraseologismus "eine Rolle spielen" |
S. 287 |
Herrde, Dietrich / Scheermann, Hans-Deiter: |
|
Stellung und Aufgaben des Lehrfaches Landeskunde DDR in der Weiterbildung von Germanisten und Deutschlehrern aus sozialistischen Ländern |
S. 289 |
Karbe, Ursula: |
|
Rollenpositionen im fremdsprachigen Gespräch |
S. 294 |
Jacobeit, Hildegard: |
|
Zur Entwicklung des textkohärenten Sprechens im Anfangsunterricht |
S. 298 |
Eroskina, Ljudmila: |
|
Zu einigen grammatischen Schwierigkeiten für russischsprechende Schüler beim Erlernen der deutschen Sprache |
S. 301 |
Grigorovita, Mircea: |
|
Stand und Entwicklungstendenzen des Deutschunterrichts in Rumänien |
S. 305 |
Sadzinski, Roman: |
|
Zur Diskussion über die phonische Zeichensubstanz in einem fremdsprachendidaktischen Modell |
S. 309 |
Berichte |
Pavlíková, Sarolta: |
|
XII. Gesamtstaatliche Fachtagung für Deutschlehrer und Germanisten der CSSR |
S. 311 |
Besprechungen |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
A. D. Rajchstejn: Konfrontative Analyse der deutschen und russischen Praseologie (in russischer Sprache) |
S. 312 |
Fleischer, Wolfgang: |
|
Werner Abraham (Hrsg.): Studien zur modernen deutschen Lexikographie |
S. 313 |
Helbig, Gerhard: |
|
Claus Gnutzmann/Detlef Stark (Hrsg.): Grammatikunterricht – Beiträge zur Linguistik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichts |
S. 314 |
Bettermann, Rainer: |
|
Fernando Silvestre: "Prima, ich lerne Deutsch!" – Neue Wege im Deutschunterricht Portugals |
S. 316 |
Reinhardt, Werner: |
|
Waldemar Pfeiffer (Hrsg.): Deutsch als Fachsprache. Festschrift für Prof. Dr. Karl Hyldgaard Jensen |
S. 318 |
Arndt, Erwin: |
|
Bericht über die VII. Internationale Deutschlehrertagung vom 1. bis 5. August 1983 in Budapest. Deutschlehrer und deutschunterricht in fremdsprachiger Umwelt |
S. 321 |
|
Appell an die Weltöffentlichkeit |
S. 323 |
Neuer Vorstand des Internationalen Deutschlehrerverbandes – Erstmalig Ehrenmitgliedschaft verliehen |
S. 324 |
Dieling, Klaus: |
|
Die Modalverben als Hypothesenfunktoren |
S. 325 |
Pasch, Renate: |
|
Die Kausalkonjunktionen "da", "denn" und "weil": drei Konjunktionen – drei lexikalische Klassen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 332 |
Sadzinski, Roman: |
|
Zum Gebrauch des objektbezogenen es-Korrelats |
S. 337 |
Porz, Helga / Uhlemann, Horst: |
|
Der Sprachunterricht in der germanistischen Ausbildung – Partner des Lehrfaches Landeskunde? |
S. 339 |
Desselmann, Günther: |
|
Aufgaben- und Übungsgestaltung zur auditiven Sprachrezption |
S. 345 |
Vitlin, Z. L.: |
|
Leseziele im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene und Überwindung von Verstehensschwierigkeiten beim Lesen deutscher Originaltexte |
S. 351 |
Passov, E. I.: |
|
Zur Rolle des Schreibens im Fremdsprachenunterricht |
S. 355 |
Löschmann, Marianne: |
|
Eine Sonderform des Schreibens – Schreiben zwischen Lesen und Sprechen - |
S. 357 |
Buchbinder, V. A. / Bessonova, I. V. / Vejze, A. A.: |
|
Zu Übungstypen bei der Fremdsprachenvermittlung |
S. 359 |
Spitzbardt, Harry: |
|
Zur Integration der fachsprachlichen Komponente im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 363 |
Berichte |
Fischer, Burkhard / Sadzinski, Roman: |
|
"Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache" – Ein Konferenzbericht |
S. 370 |
Besprechungen |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Günther Desselmann: Die Entwicklung des Sprechens im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 372 |
Helbig, Gerhard: |
|
J. Scharnhorst/E. Ising (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit K. Horálek und J. Kuchař: Grundlagen der Sprachkultur. Beiträge der Prager Linguistik zur Sprachtheorie und Sprachpflege |
S. 373 |