Strauß, Wolfgang H.: |
|
Zur Notwendigkeit der Erarbeitung von Funktionsprinzipien für die hochschulmethodische Gestaltung der Ausbildung im Sprachlehrer- und Sprachmittlerstudium |
S. 1 |
Breitung, H. / König, R. / Schwarz, I.: |
|
Zu Fragen der komplexen Gestaltung von Lehrmaterialien für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache |
S. 6 |
Löschmann, Marianne / Löschmann, Martin: |
|
Funktion und Gestaltung von Aufgaben und Übungen zur Paraphrasierung |
S. 10 |
Bretschneider, Hildegund: |
|
Texte aus Tageszeitungen der DDR und ihre gedanklich-kompositorische Struktur im Fremdsprachenunterricht Deutsch |
S. 18 |
Landmann, Bernd: |
|
"Bilder aus der DDR"- ein neues Lehr- und Lernmittel für den Deutschunterricht auf der Fortgeschrittenenstufe |
S. 23 |
Brandt, Margareta: |
|
Das Zustandspassiv aus kontrastiver Sicht |
S. 28 |
Wotjak, Barbara: |
|
Zur Analyse von paradigmatischen semantischen Makrostrukturen, dargestellt am Feld der Verben des Beförderns |
S. 34 |
Zjus'kin, V. A.: |
|
Zur Voraussagbarkeit von Nebensätzen in deutschen Satzgefügen |
S. 40 |
Myrkin, V. J.: |
|
Sind die Leistungen von Perfekt und Imperfekt prinzipiell unterschiedlich? (Einige Überlegungen auf der Grundlage statistischer und funktionaler Auswertung der Tempusgebrauchs in kurzen Zeitungsberichten) |
S. 42 |
Gerisch, Peter: |
|
Kopula-Fügungen in mathematischen Fachtexten |
S. 45 |
Berichte |
Pfeffer, Ernst: |
|
Lexikologiekonferenz der Zentralen Fachkommission Deutsch in Erfurt |
S. 49 |
Besprechungen |
Kappaun, Joachim: |
|
Germanistische Mitteilungen – Zeitschrift des belgischen Germanisten- und Deutschlehrerverbandes |
S. 51 |
Feudel, Günter: |
|
Wilhelm Schmidt (Hrsg.): Funktional-kommunikative Sprachbetrachtung. Theoretisch-methodische Grundlegung |
S. 52 |
Meeske, Hermann: |
|
Walter Apelt: Motivation und Fremdsprachenunterricht |
S. 55 |
Helbig, Gerhard: |
|
O. I. Moskal'skaja: Grammatika teksta (Textgrammatik) |
S. 56 |
Helbig, Agnes: |
|
Zdzisław Wawrzyniak: Einführung in die Textwissenschaft. Probleme der Textbildung im Deutschen |
S. 58 |
Schröder, Jochen: |
|
Andrzej Zdzisław Bzdęga: Das Adjektiv im Polnischen und Deutschen. Versuch einer Konfrontation |
S. 60 |
Helbig, Gerhard: |
|
Anita Steube: Temporale Bedeutung im Deutschen |
S. 62 |
Uhlemann, Horst: |
|
Die Landeskunde und ihr Ort in einer Theorie des Fremdsprachenunterrichts (1) |
S. 65 |
Esser, Ulrich: |
|
Ein allgemeinpsychologischer Ansatz zur Diagnose der Fremdsprachenlernbefähigung |
S. 76 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik 1981 verliehen |
S. 81 |
Breitung, H. / König, R. / Schwarz-Wischmann, I.: |
|
Leistungspotenzen und Grenzen gedruckter Lehrmaterialien für den Fremdsprachenunterricht |
S. 82 |
Müller, Susanne: |
|
Aspekte kommunikativ-funktionaler Sprachbeschreibung bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache an Erwachsene auf der Anfängerstufe |
S. 87 |
Stummhöfer, Hans-Joachim: |
|
Rundfunknachrichten im Fortgeschrittenenunterricht |
S. 93 |
Helbig, Gerhard: |
|
Bemerkungen zum Zustandspassiv (Ein Diskussionsbeitrag) |
S. 97 |
Wotjak, Barbara: |
|
Zur Darstellung des Zuordnungsbeziehungen zwischen formalgrammatischer Ausdrucksstruktur und propositional-semantischer Inhaltsstruktur (am Beispiel ausgewählter Verben des Beförderns) |
S. 103 |
Zorn, Klaus: |
|
An den Quellen sprachpolitischer Bestrebungen des deutschen Imperialismus gegenüber fremden Völkern und anderen Staaten (2) |
S. 107 |
Ziebart, Horst: |
|
Zum 25. Geburtstag der Zeitschrift "Języki obce w szkole" |
S. 111 |
Berichte |
Wazel, Gerhard: |
|
Zweit- und Fremdsprachen in der Ausbildung. Weltkongreß der Fremdsprachenlehrer 1981 in Ibadan (Nigeria) |
S. 112 |
Apelt, Walter: |
|
VI. Internationaler Kongreß für Angewandte Linguistik |
S. 113 |
Porz, Helga: |
|
Internationale Arbeitstagung des Herder-Instituts "25 Jahre sprachpraktische Ausbildung für ausländische Germanistikstudenten" |
S. 116 |
Besprechungen |
Jeziorski, Jan: |
|
Studien zum Polnisch-Deutschen Sprachvergleich 1 |
S. 118 |
Kappaun, Joachim: |
|
A. Almeida / Jaime da Silva: Sprachvergleich Portugiesisch – Deutsch |
S. 119 |
Helbig, Gerhard: |
|
F. Coulmas: Routine im Gespräch. Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik |
S. 121 |
Müller, Bärbel: |
|
P. Mrazović / R. Primorac: Nemačko-srpskohrvatski frazeološki rečnik |
S. 124 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Jørgen Høedt / Robin Turner (Hrsg.): New Bearings in LSP |
S. 125 |
Hoffmann, Lothar: |
|
Jørgen Høedt / Robin Turner (Hrsg.): The World of LSP |
S. 126 |
Joppich, Johannes: |
|
E. Hexelschneider / R. Arnhold (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Herder-Instituts |
S. 126 |
Ankündigungen |
1. Symposium zu Fragen der Fremdsprachenpsychologie in der Deutschen Demokratischen Republik am 14. und 15. 10. 1982 in Leipzig |
S. 127 |
Ausführungen des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Professor Dr. h.c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 18. November 1981 |
S. 129 |
|
Große, Rudolf: |
|
Über die völkerverbindenden Aufgaben der Germanistik |
S. 131 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Wolfgang Fleischer zum 60. Geburtstag |
S. 135 |
Bierwisch, Manfred: |
|
Sprache als kognitives System – Thesen zur theoretischen Linguistik |
S. 139 |
Herberg, Dieter: |
|
Zu den Bemühungen um eine Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 145 |
Apelt, Walter: |
|
Individuelle Leistungsdispositionen im fremdsprachigen Lernprozeß (1) |
S. 150 |
Uhlemann, Horst: |
|
Die Landeskunde und ihr Ort in einer Theorie des Fremdsprachenunterrichts (2) |
S. 153 |
Askedal, John Ole: |
|
Zur semantischen Analyse deutscher Auxiliarkonstruktionen unter dem Aspekt der Unterscheidung von summativer und nicht-summativer Bedeutung |
S. 159 |
Buscha, Joachim: |
|
Reflexive Formen, reflexive Konstruktionen und reflexive Verben |
S. 167 |
Doherty, Monika: |
|
"Doch" |
S. 174 |
Berichte |
Ziebart, Luci / Wojcik, Alina: |
|
13. Gesamtpolnische Deutschlehrer- und Deutschlektorenkonferenz, Warszawa 27./28.10.1981 |
S. 178 |
Schröder, Jochen: |
|
Arbeitstagung "Konfrontative Grammatik" der Grammatiksektion der bilateralen Germanistenkommission DDR – VR Polen |
S. 180 |
Schröder, Jochen: |
|
Arbeitsberatung in Poznań, veranstaltet vom Deutschlektorat des Kultur- und Informationszentrums der DDR in Warszawa |
S. 182 |
Besprechungen |
Schippan, Thea: |
|
Wolfgang Fleischer:Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache |
S. 137 |
Helbig, Gerhard: |
|
B. Miemietz: Kontrastive Linguistik Deutsch – Polnisch 1965-1980 |
S. 183 |
Skibitzki, Bernd: |
|
Autorenkollektiv: Einführung in die Grammatik und Orthographie der deutschen Gegenwartssprache |
S. 184 |
Helbig, Gerhard: |
|
H. Weydt (Hrsg.): Partikeln im Deutschunterricht |
S. 185 |
Boková, Hildegard: |
|
Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Bd. II |
S. 186 |
Reinecke, Werner: |
|
Gerhard Helbig: Sprachwissenschaft – Konfrontation – Fremdsprachenunterricht |
S. 188 |
Böhme, Ulrich: |
|
Werner Mühlner / Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation des Russischen mit dem Deutschen |
S. 189 |
Hellmich, Harald: |
|
Ana Ilieva: Methodik des Fremdsprachenunterrichts. Deutsche Sprache |
S. 190 |
Haftka, Brigitta: |
|
Thesen zu Prinzipien der deutschen Wortstellung |
S. 193 |
Helbig, Gerhard: |
|
Probleme der Subklassifizierung der deutschen Nebensätze nach Form und Inhalt |
S. 202 |
Popov, N. M.: |
|
Satztyp und Verbvalenz |
S. 213 |
Starke, Günter: |
|
Weiterführende Nebensätze, eingeleitet mit Pronominaladverbien |
S. 215 |
Dončeva, Kostadinka: |
|
Zum syntaktischen Status des d-Pronominaladverbs als Korrelat |
S. 221 |
Apelt, Walter: |
|
Individuelle Leistungsdispositionen im fremdsprachigen Lernprozeß (2) |
S. 224 |
Arndt, Artur: |
|
Landeskunde als Einheit von Komplexität und Spezifikum |
S. 229 |
Fischer, Gudrun: |
|
Der Platz von Traditionen, Sitten und Bräuchen in einer "Landeskunde DDR" |
S. 235 |
Berichte |
Rößler, Johannes / Schreiter, Ina / Wazel, Gerhard: |
|
Inhaltliche und sprachliche Kriterien für die Auswahl von Themenbereichen und Textsorten auf der Fortgeschrittenenstufe – 2. Internationales Lehrbuchautorensymposium |
S. 245 |
Besprechungen |
Sadlowski, Georg / Herrde, Dieter: |
|
Autorenkollektiv: Landeskunde DDR. Die Volkswirtschaft der DDR |
S. 253 |
Borodulina, M. K.: |
|
Olga I. Moskalskaja 1914-1982 |
S. 257 |
Reichstein, A. D.: |
|
Linguistische Grundlagen des landeskundlichen Aspekts im Fremdsprachenunterricht |
S. 258 |
Herrde, Dietrich / Uhlemann, Horst: |
|
Lehrfach Landeskunde und sprachpraktische Ausbildung |
S. 266 |
Sandberg, Bengt: |
|
Zur Valenz der Substantive |
S. 272 |
Müller, Ursula: |
|
Die Realisierung des Endsilben-e – Ein Überblick über die Regeln zur Aussprache der Endungen -en, -em, -el, -er im 20. Jahrhundert |
S. 280 |
Figas, Janusz: |
|
Phonische Zeichensubstanz in einem fremdsprachen-didaktischen Modell |
S. 286 |
Arnhold, Hermann: |
|
Zur Aussprache des n in Fugenwörtern |
S. 290 |
Vendeland-Babajlova, A. E.: |
|
Zu den Besonderheiten der Unterrichtskommunikation und zur Spezifik von Lehrbuchtexten für den Fremdsprachenunterricht (1) |
S. 293 |
Jaeschke, Maria: |
|
Zur Kommunikativität als Unterrichtsprinzip bei der Arbeit mit grammatischen Übungen und Aufgaben in der sprachpraktischen Ausbildung ausländischer Germanistikstudenten |
S. 299 |
Schröder, G. / Bretschneider, H. / Egerer-Möslein, K. / Petzschler, H.: |
|
Zur Zielstellung und Gestaltung des sprachpraktischen Unterrichts in Weiterbildungskursen für ausländische Deutschlehrer und Germanisten – Erfahrungen und Vorstellungen |
S. 305 |
Berichte |
Festtag, Ewald / Trillhaase, Günther: |
|
Kolloquium "Voraussetzungen und Grundsätze der Textproduktion im Fremdsprachenunterricht" |
S. 313 |
Pfeffer, Ernst: |
|
Grammatikkonferenz der Zentralen Fachkommission Deutsch in Erfurt |
S. 315 |
Besprechungen |
Hellmich, Harald: |
|
Autorenkollektiv: Theoretische Grundlagen der Methodik des Fremdsprachenunterrichts in der Oberschule |
S. 317 |
Ankündigungen |
Internationale Hochschulferienkurse für Germanistik in der Deutschen Demokratischen Republik 1983 |
S. 320 |
VII. Internationale Deutschlehrertagung vom 1.-5. August 1983 in Budapest |
S. 320 |
Žepić, Stanko: |
|
Historische Grammatik im Fremdsprachenutnerricht |
S. 321 |
Šimečková, Alena / Grim, Jiří: |
|
Zur Prädiktabilität der Formenbildung bei deutsche Verben mit einigen Präfixen |
S. 324 |
Sušcinskij, I. I.: |
|
Was ist eigentlich die Negationsverstärkung? |
S. 329 |
Zjus'kin, V. A.: |
|
Verbindbarkeit und semantische Verträglichkeit von Spracheinheiten |
S. 333 |
Rottluff, Angela: |
|
Zum Verhältnis von werden-Passiv und der lassen + sich + Infinitiv-Fügung als Passivsynonym in eingebetteten Sätzen |
S. 335 |
Vendeland-Babajlova, A. E.: |
|
Zu den Besonderheiten der Unterrichtskommunikation und zur Spezifik von Lehrbuchtexten für den Fremdsprachenunterricht (2) |
S. 341 |
Rydlewska-Wiktorowicz, W.: |
|
Zur Interferenz im lexikalischen Bereich (anhand von Beispielen aus Aufsätzen polnischer Germanistikstudenten des 3. Studienjahres) |
S. 346 |
Kempter, Fritz: |
|
Überlegungen zur Vermittlung der Tempusformen und -bedeutungen |
S. 349 |
Šelinger, N. A.: |
|
Die Bedeutung von Videoreihen für den Leseunterricht in Fernsehkursen |
S. 354 |
Fischer, Gudrun: |
|
Die landeskundliche Komponente im Hochschullehrbuch für ausländische Germanistik- und Deutschlehrerstudenten |
S. 360 |
Löschmann, Martin: |
|
"Wir diskutieren" – Ein neues Text- und Übungsbuch zur Weiterentwicklung des fremdsprachigen Diskussionsvermögens |
S. 364 |
Berichte |
Apelt, Walter / Kohls, Siegfried: |
|
Internationale Konferenz zu Grundfragen des Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung von Problemen der Fremdsprachenpsychologie un dder fremdsprachigen Erwachsenenausbildung in Moskau |
S. 370 |
Hovorková, Alena: |
|
IX. Tagung der Bilateralen Germanistenkommission ČSSR – DDR |
S. 374 |
Besprechungen |
Krampitz, Gustav-Adolf: |
|
Wolfgang Boeck (Hrsg.): Kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung als theoretische Grundlage für den Fremdsprachenunterricht |
S. 377 |
Helbig, Gerhard: |
|
Kalevi Tarvainen: Einführung in die Dependenzgrammatik |
S. 379 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
V. Jarnatskovskaja: Das Substantiv – Ein Handbuch zur deutschen Grammatik |
S. 381 |
Zlatogorskaja, R. L.: |
|
Autorenkollektiv: Deutsch – Ein Lehrbuch für Ausländer, Teil 1a, 1b |
S. 382 |