| 1. |
Einleitung |
S. 7 |
| 1.1. |
Zur Forschungssituation |
S. 7 |
| 1.2. |
Zum Begriff ‘temporale Bedeutung’ |
S. 9 |
| 2. |
Zeitlogik und Tempus |
S. 12 |
| 2.1. |
Bemerkungen zur Zeitlogik |
S. 12 |
| 2.2. |
Einführung der Symbole der Beschreibung |
S. 17 |
| 2.3. |
Semantische Beschreibung des deutschen Tempussystems |
S. 21 |
| 3. |
Semantische Beschreibung der deutschen Temporalkonjunktionen |
S. 32 |
| 3.1. |
Zeitrelative Konjunktionen |
S. 36 |
| 3.2. |
Durative Konjunktionen |
S. 49 |
| 3.3. |
Iterative Konjunktionen |
S. 52 |
| 3.4. |
Zusammenfassung |
S. 55 |
| 4. |
Consecutio temporum in konjunktionalen Temporalgefügen |
S. 59 |
| 4.1. |
bei Gleichzeitigkeit |
S. 61 |
| 4.2. |
bei Vorzeitigkeit |
S. 62 |
| 4.3. |
bei Nachzeitigkeit |
S. 62 |
| 4.4. |
Zusammenfassung |
S. 63 |
| 5. |
Semantische Beschreibung deutscher Temporaladverbien |
S. 73 |
| 5.1. |
Zeitrelative Adverbien |
S. 73 |
| 5.2. |
Durative Adverbien |
S. 108 |
| 5.3. |
Iterative Adverbien |
S. 121 |
| 6. |
Semantische Beschreibung von Satzstrukturen und Selektionsbeschränkungen |
S. 132 |
| 6.1. |
Wissenschaftsgeschichtlicher Exkurs über Selektionsbeschränkungen |
S. 132 |
| 6.2. |
Adverbialselektion |
S. 136 |
| 6.3. |
Semantische Repräsentationen von Satzstrukturen unter besonderer Berücksichtigung der Temporalsemantik |
S. 156 |
| 7. |
Zu einigen Aspekten des Verhältnisses von Semantik und Pragmatik in der Beschreibung temporaler Strukturen |
S. 168 |
| 7.1. |
Zur Beschreibung pragmatischer Zusatzbedeutungen in temporalen Konjunktionen und Adverbien |
S. 168 |
| 7.2. |
Zur Beschreibung pragmatischer Zusatzbedeutungen der Tempora |
S. 177 |
| 7.3. |
Die Funktion der pragmatischen Zusatzbedeutungen in den semantischen Strukturen der Sätze |
S. 182 |
| 7.4. |
Zum Verhältnis von Semantik und Pragmatik |
S. 187 |
| 8. |
Zusammenfassung |
S. 189 |
| 8.1. |
Redundanzregeln |
S. 189 |
| 8.2. |
Redundanzfreie Notierung der untersuchten semantischen Strukturen |
S. 190 |
| 8.3. |
Ergebnisse der Analyse temporaler Bedeutungen im Deutschen |
S. 198 |
| |
| Verzeichnis der verwendeten Symbole |
S. 203 |
| Literaturverzeichnis |
S. 205 |
| Namenregister |
S. 215 |
| Sachregister |
S. 217 |