Apelt, Walter / Krück, Brigitte: |
|
Motivationsproblematik im Fremdsprachenunterricht – Kritische Bemerkungen zu "modernen" Motivationsinterpretationen |
S. 1 |
Helbig, Gerhard: |
|
Was sind "weiterführende Nebensätze"? |
S. 13 |
Stojanova-Jovčeva, Stanka: |
|
Selbständige wie-Sätze als stilistisches Mittel in der deutschen Sprache der Gegenwart |
S. 23 |
Matzke, Brigitte: |
|
Einige Bemerkungen zu Interpretation der Fügung "lassen + sich + Infinitiv" als Passivsynonym |
S. 28 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Darstellung des Konjunktivs in einer deutschen Grammatik für Ausländer (1. Teil) |
S. 31 |
Passov, E. J.: |
|
Methodologische Prinzipien für die Auswahl, Anordnung und Aufbereitung des Sprachstoffes zur Entwicklung des Sprechens |
S. 37 |
Wazel, Gerhard: |
|
Zur Entwicklung des Sprechens mit Hilfe einer Aufgabensammlung für ausländische Germanistikstudenten |
S. 43 |
Schreiter, Ina: |
|
Die steuernde Funktion der Aufgabenstellung bei der Lösung kommunikativer Aufgaben im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene |
S. 48 |
Berichte |
Furmanova, V. P. / Herrde, D.: |
|
Zur landeskundlichen Ausbildung von Germanistikstudenten an der Universität Saransk (UdSSR) |
S. 54 |
Besprechungen |
Helbig, Gerhard: |
|
F. Danes / D. Viehweger (Hrsg.): Probleme der Textgrammatik II. Als: Studia Grammatica XVIII |
S. 59 |
Helbig, Gerhard: |
|
Rudi Conrad: Studien zur Syntax und Semantik von Frage und Antwort. Als: Studia Grammatica XIX |
S. 61 |
Buscha, Joachim: |
|
Zur Darstellung des Konjunktivs in einer deutschen Grammatik für Ausländer (2. Teil) |
S. 65 |
Schröder, Jochen: |
|
Zur Problematik der konfrontativen Beschreibung deutscher und polnischer Präpositionen in Adverbialien |
S. 70 |
Czarnecki, Tomasz: |
|
Das deutsche und das polnische Passiv in kontrastiver Sicht |
S. 78 |
Grečko, V. K.: |
|
Das deutsche Passiv und seine Synonyme in der Sprache der Wissenschaft |
S. 85 |
Doehring, Hans-Georg: |
|
Die syntaktischen Funktionen des Pronomens "es" |
S. 89 |
Vancea, Georgeta: |
|
Die Negation im Deutschen und Rumänischen – Methodische Hinweise für den Deutschunterricht |
S. 92 |
Marko, Ernest: |
|
Zum Problem des prädikativen Attributs im Deutschen und im Slowakischen |
S. 96 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Klassifizierung des lexikalischen Teilsystems |
S. 101 |
Jeziorski, Jan: |
|
Probleme der Bildung und Verwendung von nominalen Zusammensetzungen |
S. 104 |
Vaverková, Irena: |
|
Adjektivische mehrgliedrige Morphemkonstruktionen im Deutschen – ein Lernproblem für den Ausländer |
S. 108 |
Berichte |
Sochin, S. I.: |
|
Zu den Ergebnissen des IV. Internationalen Kongresses der Lehrkräfte für russische Sprache und Literatur |
S. 113 |
Besprechungen |
Gliwiński, Tomasz / Kuczyński, Krzysztof A.: |
|
Beiträge zum Sprachvergleich zwischen Deutsch und Polnisch |
S. 114 |
Nolte, Gabriele: |
|
Alois Jedlička: Die Schriftsprache in der heutigen Kommunikation |
S. 118 |
Dieling, Klaus: |
|
Lars Åhlander: Tysk ordkunskap (Deutsche Wortkunde) |
S. 120 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Erhard Agricola: Textstruktur, Textanalyse, Informationskern |
S. 121 |
Mattausch, Josef: |
|
K.-E. Sommerfeldt / H. Schreiber: Wörterbuch zur Valenz und Distribution der Substantive |
S. 122 |
Mattausch, Josef: |
|
Herbert Görner: Redensarten. Kleine Idiomatik der deutschen Sprache |
S. 123 |
Helbig, Gerhard: |
|
W. Abraham (Hrsg.): Valence, Semantic Case and Grammatical Relation |
S. 124 |
Helbig, Gerhard: |
|
K. D. Pilz: Phraseologie – Versuch einer interdisziplinären Abgrenzung, Begriffsbestimmung und Systematisierung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Gegenwartssprache |
S. 126 |
Landmann, Bernd / Uhlemann, Horst / Kühnel, Renate: |
|
Johannes Rößler zum 65. Geburtstag |
S. 129 |
|
Hexelschneider, Erhard: |
|
Internationale Kulturbeziehungen und Deutsch als Fremdsprache |
S. 133 |
Helbig, Gerhard: |
|
Die Bedeutung der Sprachwissenschaft für den Fremdsprachenunterricht |
S. 138 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis 1979 verliehen |
S. 146 |
Desselmann, Günter: |
|
Zum Verhältnis von Fremdsprachendidaktik und Einzelmethodik |
S. 147 |
Löschmann, Martin: |
|
Zum Schöpferischen in der Arbeit am Wortschatz |
S. 153 |
Esser, Ulrich / Harnisch, Annelie: |
|
Eine methodische Variante zur Optimierung des Wortschatzerwerbs: Listen- versus Graphenlernen |
S. 161 |
Müller, Ursula: |
|
Von der statischen Lautbetrachtung zum Sprechbewegungsablauf – vorbereitende Überlegungen zur Modellierung des Sprechbewegungsablaufs mit EDVA |
S. 167 |
Zorn, Klaus: |
|
An den Quellen sprachpolitischer Bestrebungen des deutschen Imperialismus gegenüber fremden Völkern und anderen Staaten |
S. 171 |
Berichte |
Löschmann, Martin / Wazel, Gerhard: |
|
Internationales Symposium für Lehrbuchautoren Deutsch als Fremdsprache auf der Fortgeschrittenenstufe |
S. 178 |
Gröschl, Rosemarie: |
|
Tagung zum Thema "Aufbereitung und Aneignung von Grammatik im Fremdsprachenunterricht" |
S. 182 |
Ohnheiser, Ingeborg: |
|
Wissenschaftliche Konferenz "Wortbildung und Phrasembildung" vom 26. bis 29. Juni 1979 im Moskau |
S. 184 |
Baloun, Jaroslav: |
|
Internationale Konferenz zu Problemen des Übersetzens und Dolmetschens |
S. 185 |
Besprechungen |
Beljakov, V. N. / Reutova, S. A.: |
|
Autorenkollektiv: Landeskunde DDR für Ausländer – Arbeitsheft. "Entstehung und Entwicklung der DDR" |
S. 187 |
Joppich, Johannes: |
|
Helmut Lusensky / Herbert Schreiber / Horst Köhler: Bildergeschichten im Deutschunterricht für Ausländer |
S. 189 |
Freyer-Wojnikowa, Rosemarie: |
|
Annerose Buscha / Joachim Buscha: Sprachscherze – Anekdoten für den Ausländerunterricht |
S. 191 |
Böhme, Hans-Joachim: |
|
Ansprache anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" |
S. 193 |
|
Wotschke, Ingrid: |
|
Sprachtätigkeit und Fremdsprachenerwerb in psycholinguistischer Sicht |
S. 198 |
Sosnovskaja, L. A.: |
|
Die Bestimmung der Schwierigkeiten bei der Aneignung komplexer Einheiten der Fremdsprache |
S. 206 |
Zučkova, I.: |
|
Zu einigen Fragen der Konfrontation |
S. 214 |
Hellmich, Harald: |
|
Die Didaktik des Fremdsprachenunterrichts als integrative Wissenschaftsdisziplin |
S. 218 |
Vyčegžanin, V. V.: |
|
Wechselbeziehungen zwischen den Bedeutungen des Tempus und des Genus verbi |
S. 224 |
Dieling, Klaus: |
|
Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt |
S. 231 |
Matzke, Brigitte: |
|
Zur Modalität der Fügung "sein + zu + Infinitiv" und ihre Beeinflussung durch die Verbsemantik |
S. 235 |
Germer, Helmut: |
|
Der objektive Gebrauch der Modalverben: Ein Schema |
S. 237 |
Dončeva, Konstadinka: |
|
Zu einigen funktionalen Wesenszügen der rückweisenden d-Pronominaladverbien im System des heutigen Deutsch |
S. 239 |
Berichte |
Kaufmann, Ulrich: |
|
Drei Jahrzehnte Literatur der DDR – Ein Bericht von einer literaturwissenschaftlichen Konferenz in Katowice |
S. 244 |
Uhrová, Eva: |
|
Zur X. Gesamtstaatlichen Fachtagung der Deutschlehrer und Germanisten in der ČSSR |
S. 245 |
Breitung. H. / Liebenhagen, W. / Sardarew, S.: |
|
Kolloquium "Gestaltung von Qualifizierungskursen zum effektiven Einsatz audiovisueller Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht" |
S. 248 |
Besprechungen |
Helbig, Gerhard: |
|
L. Holmlander: Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs. Als: Acta Universitatis Upsaliensis, Studia Germanistica Upsaliensia 21, Uppsala 1979 |
S. 250 |
Strauß, Wolfgang / Harbich, Knut: |
|
Z. L. Vitlin: Das Studium einer Fremdsprache durch Erwachsene |
S. 252 |
Grimm, Hans-Jürgen: |
|
Lesebuch zum tschechisch-deutschen Sprachvergleich |
S. 255 |
Helbig, Gerhard: |
|
Zur Stellung und zu Problemen der Textlinguistik |
S. 257 |
Jaeschke, Günter: |
|
Gibt es thematische und athematische Texte? |
S. 267 |
Pfeiffer, Waldemar: |
|
Zur Problematik der Präparation und Evaluation von glottodidaktischen Materialien |
S. 269 |
Uhlemann, Horst: |
|
Wie kann die landeskundliche Vorlesung zur Förderung des fremdsprachlichen Könnens beitragen? |
S. 274 |
Friedmann, L. G.: |
|
Zur Charakteristik monophrastische Absätze im Deutschen |
S. 279 |
Zjus'kin, V. A.: |
|
Die Verbindbarkeit von Komponenten der Satzgefüge (am Material der deutschen Sprache der Gegenwart) |
S. 281 |
Starke, Günter: |
|
Zu einigen Besonderheiten der Satzgliedstellung in zusammengesetzten Sätzen des Deutschen |
S. 287 |
Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
|
Zur Valenz von Funktionsverbfügungen |
S. 294 |
Höfer, Jutta: |
|
Das Hörspiel – eine Möglichkeit für die Weiterentwicklung des Hörverstehens und der Sprechfertigkeit im Fremdsprachenunterricht auf fortgeschrittener Stufe |
S. 298 |
Köhler, Claus: |
|
Bemerkungen zum Problem eines variabel einsetzbaren Lehrbuches für den fachbezogenen Fortgeschrittenenunterricht |
S. 304 |
Berichte |
Wenzel, Johannes: |
|
Wissenschaftlich-methodische Konferenz zu "Erfahrungen und Aufgaben bei der Ausbildung von Germanisten an den Universitäten und Hochschulen der DDR" |
S. 310 |
Helbig, Gerhard / Herrde, Dietrich: |
|
"Linguistische und pragmatische Aspekte des landeskundlichen Unterrichts" – ein Konferenzbericht |
S. 313 |
Besprechungen |
Häusler, Frank: |
|
Gottfried Meinhold / Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache |
S. 315 |
Reinhardt, Werner: |
|
Fachsprache. Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, Didaktik und Terminologie |
S. 316 |
Reinecke, Werner: |
|
Fritz Sang / Helmut K. Vollmer: Allgemeine Sprachfähigkeit und Fremdsprachenerwerb. Zur Struktur von Leistungsdimensionen und linguistischer Kompetenz des Fremdsprachenlernens |
S. 318 |
Weber, Horst: |
|
Zu einigen Merkmalen der Lexik der Existenzformen des Deutschen |
S. 321 |
Schröder, Marianne: |
|
Zum Zusammenhang zwischen Benennungsmotiv, Motivbedeutung und Wortbedeutung |
S. 327 |
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis 1980 verliehen |
S. 331 |
Neubert, Günter: |
|
Eigennamen als Bestandteil von Benennungen |
S. 331 |
Jaeschke, Günter: |
|
Zur Frage der weiteren Zieldifferenzierung – im Blickwinkel eines kommunikativen Unterrichts |
S. 336 |
Lieber, Gothild: |
|
Zum Inhalt der visuellen Veranschaulichung bei der Arbeit an der Grammatik |
S. 340 |
Heilmann, Christa: |
|
Methodisch-methodologische Überlegungen zur Phonetikausbildung im Fremdsprachenunterricht (unter besonderer Berücksichtigung des Polnischen) |
S. 351 |
Afonkin, Juri: |
|
Adverbiale Partikeln als Mittel zur Differenzierung der Aktionsarten (1) |
S. 354 |
Friedmann, L. G.: |
|
Zum Gebrauch des Artikels im Absatz |
S. 359 |
Ličen, Marina: |
|
"Es" und "man" im Deutschunterricht – Eine kontrastive Analyse des Deutschen und Serbokroatischen - |
S. 364 |
Berichte |
Kappaun, Joachim: |
|
Kolloquium zu ausgewählten Problemen der Geschichte des Herder-Instituts |
S. 370 |
Sarlov, Stojan: |
|
X. Wissenschaftliche Landeskonferenz für bulgarische Deutschlehrer und Germanisten in Sofia |
S. 371 |
Heinemann, Wolfgang: |
|
Phraseologie-Kolloquium in Moskau |
S. 372 |
Besprechungen |
Herrde, Dietrich: |
|
A. A. Raichstein / A. S. Lur'e / L. G. Markina / V. A. Solov'jan: Politisches Wortgut im Deutschunterricht |
S. 373 |
Helbig, Gerhard: |
|
Janos Juhász (Hrsg.): Kontrastive Studien Ungarisch – Deutsch |
S. 375 |
Helbig, Gerhard: |
|
A. Jäntti: Zum Reflexiv und Passiv im heutigen Deutsch – Eine syntaktische Untersuchung mit semantischen Ansätzen |
S. 377 |
Reinecke, Werner: |
|
Henning Westheide: Grenzen des Zweitsprachenerwerbs? Eine linguistische Analyse des Deutsch niederländischer Germanistikstudenten |
S. 379 |
Helbig, Gerhard: |
|
H. Weydt (Hrsg.): Die Partikeln der deutschen Sprache |
S. 381 |