Vorbemerkung |
|
Einleitung |
S. 9 |
|
1. |
Allgemeine Grundbegriffe und Voraussetzungen der Frage–Antwort-Beziehungen |
S. 17 |
1.1. |
Zum Begriff der Frage |
S. 17 |
1.1.1. |
Wesen und Funktion der Frage |
S. 17 |
1.1.2. |
Die strukturelle Antwortdetermination als grundlegende Eigenschaft der Frage |
S. 27 |
1.2. |
Zum Antwortbegriff |
S. 51 |
1.2.1. |
Über die Beantwortbarkeit von Fragen und die Notwendigkeit eines differenzierten Antwortbegriffes |
S. 51 |
1.2.2. |
Logisch-semantische Antwortarten |
S. 57 |
2. |
Frage-Antwort-Beziehungen in den verschiedenen Arten von Fragesätzen |
S. 81 |
2.1. |
Einige grundsätzliche Bemerkungen zu den Fragesatzarten und den Prinzipien ihrer Beschreibung |
S. 81 |
2.2. |
Ergänzungsfragen |
S. 83 |
2.2.1. |
Erläuterung des Grundschemas für Ergänzungsfragen |
S. 83 |
2.2.2. |
Einige sprachtypologische Schlußfolgerungen |
S. 86 |
2.2.3. |
Zur Rolle von Quantifizierungen in Ergänzungsfragen |
S. 88 |
2.2.4. |
WELCHER und WAS FÜR EIN |
S. 90 |
2.2.5. |
WER und WAS |
S. 94 |
2.2.6. |
Verbale und propositionale Interrogativformen mit WAS |
S. 99 |
2.2.7. |
WIE |
S. 106 |
2.2.8. |
WO, WOHER, WOHIN |
S. 114 |
2.2.9. |
WANN |
S. 117 |
2.2.10. |
WARUM |
S. 118 |
2.2.11. |
WIEVIEL und WIEVIELTER |
S. 121 |
2.3. |
Disjunktive Fragen |
S. 123 |
2.3.1. |
Modifikation des Grundschemas von Fragen für disjunktive Fragen. Arten disjunktiver Fragen |
S. 123 |
2.3.2. |
Alternativfragen |
S. 124 |
2.3.3. |
Entscheidungsfragen |
S. 126 |
|
Schlußbemerkungen |
S. 135 |
Literaturverzeichnis |
S. 137 |
Sachregister |
S. 141 |
Namenregister |
S. 143 |