Deutsch als Fremdsprache

Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer

Herausgegeben vom Herder-Institut der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hefte 1 - 27)



Inhaltsverzeichnis Heft 16.1

Grimm, Hans-Jürgen:
  Der Kasus bei Appositionen mit "als" – grammatische Regeln und Überlegungen zur Vermittlung S. 1
Mečkova-Atanassova, S.:
  Grammatische Ausdrucksmittel für das possessive Verhältnis im Deutschen und im Bulgarischen S. 8
Ziebart, Horst:
  Begriffserklärungen als Voraussetzung für konfrontative Untersuchungen S. 11
Karel, Frank:
  Bemerkungen zu einem Typ des prädikativen Adjektivs im Deutschen in Konfrontation mit dem Tschechischen S. 20
Sčemeleva, E. E.:
  Über einige Verfahrensweisen bei der lexisch-semantischen Konfrontation zwischen Russisch und Deutsch S. 23
Hildebrand, Volker:
  Suche nach einem realistischen Modell der Könnensentwicklung S. 30
Krampitz, Gustav-Adolf:
  Zur Spezifik der Fremdsprachenerlernung bei Studierenden aus der Sicht des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts S. 33
Berichte
Schulze, Bernhard:
  Kolloquium "Zur Theorie und Praxis der Landeskunde" S. 39
Fischer, Gudrun:
  Kolloquium zur Systemauseinandersetzung im Spiegel von Grundtendenzen der zeitgenössischen Fremdsprachenmethodik S. 42
Asche, Hannelore:
  Hochschulseminar "Textlinguistik und Fremdsprachenunterricht" S. 48
Kaiser, Lothar:
  Probleme der Entwicklung des Sprechens im studienvorbereitenden Unterricht bei ausländischen Studierenden S. 50
Dolopčieva, Maja:
  II. Fachsprachkonferenz zum Thema "Persönlichkeitsbildende Funktion und kommunikative Orientierung der fachsprachlichen Ausbildung" S. 52
Besprechungen
Propokova, L. I. / Bublyk, V. N.:
  50. Sammelband "Inosemna filologija" S. 53
Sommerfeld, Karl-Ernst:
  Tomasz, Czarnecki: Der Konjunktiv im Deutschen und Polnischen. Versuch einer Konfrontation S. 55
Helbig, Gerhard:
  Bengt Sandberg: Die neutrale -(e)n-Ableitung der deutschen Gegenwartssprache. Zum Aspekt der Lexikalisierung bei den Verbalsubstantiven S. 56
Boková, H.:
  Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik, Band I S. 59
Bibliographien
Grimm, Hans-Jürgen / Kirchberg, Beate / Schröder, Jochen:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (1) S. 60

Inhaltsverzeichnis Heft 16.2

Helbig, Gerhard:
  Zum Status der Valenz und der semantischen Kasus S. 65
Esser, Ulrich:
  Hierarchische Organisation und Phasengliederung der spontanen Sprachproduktion S. 78
Pohl, Lothar:
  Zum Verhältnis von Zielstellung, Textaufbereitung und Unterrichtsprozeß S. 84
Wazel, Gerhard:
  Kurzvortrag und Diskussion im Fremdsprachenunterricht S. 91
Neubert, Kurt:
  Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit im Fortgeschrittenenunterricht mit Hilfe von Übungen im technischen Fremdsprachenkabinett S. 97
Berichte
Walz, Brigitte:
  Theoretische Probleme der deutschen Orthographie S. 105
Besprechungen
Iľin, M. S.:
  I. D. Salistra: Fragen der Programmierung im fremdsprachlichen Unterrichtsprozeß S. 107
Hellmich, Harald:
  I. L. Bim: Die Methodik des Fremdsprachenunterrichts als Wissenschaft und Probleme des Schulbuchs S. 109
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  Ulrich Engel / Helmut Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben S. 112
Schreiter, Gotthard:
  Normen in der sprachlichen Kommunikation S. 114
Conrad, Rudi:
  G. W. Kolschanski: Paralinguistik S. 117
Helbig, Gerhard:
  Autorenkollektiv: Probleme der semantischen Analyse. Als: Studia Grammatica XV S. 118
Helbig, Gerhard:
  Jochen Schildt (Hrsg.): Erbe – Vermächtnis und Verpflichtung. Zur sprachwissenschaftlichen Forschung der Geschichte der AdW der DDR S. 122
Bibliographien
Grimm, Hans-Jürgen / Kirchberg, Beate / Schröder, Jochen:
  Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (2) S. 124

Inhaltsverzeichnis Heft 16.3

Huth, Hella:
  Bemerkungen zu einigen vorwiegend durch die unterschiedliche historische Entwicklung bedingten Spezifika in der Lexik der drei deutschsprachigen Staaten DDR, BRD, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz S. 129
Desselmann, Günther:
  Zur Nutzung sprachpsychologischer Erkenntnisse bei der Entwicklung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht S. 138
Hellmich, Harald:
  Das auditive Sprachverstehen als Lernhandlung und kommunikative Handlung im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht S. 145
Eluchina, N. V. / Musnickaja, E. V.:
  Anforderungen an Texte für die Ausbildung im Lesen und verstehenden Hören S. 151
Löschmann, Martin:
  Wie notwendig ist die Adaption künstlerischer Texte? S. 157
Bublyk, V. N.:
  Einige typologische Besonderheiten der Syntax des einfachen Satzes in der deutschen und ukrainischen Sprache S. 165
Uhrová, Eva / Uher, František:
  Ausgangspunkte und Kriterien der Interferenz – dargelegt an Beispielen aus dem Deutschen un Tschechischen S. 170
Berichte
Apelt, Walter:
  V. Internationaler Kongreß für Angewandte Linguistik S. 174
Besprechungen
Stötzer, Ursula:
  G. Lindner: Hören und Verstehen. Phonetische Grundlagen der auditiven Lautsprachperzeption S. 176
Esser, Ulrich:
  Jochen Rehbein: Komplexes Handeln – Elemente zur Handlungstheorie der Sprache S. 177
Steiger, Joachim:
  Autorenkollektiv: Probleme des Deutschunterrichts für Fortgeschrittene (Deutsch als Fremdsprache) S. 178
Schröder, Marianne:
  Autorenkollektiv: Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen S. 182
Bibliographien
Wotjak, Gerd:
  Bibliographie zur Kasusgrammatik S. 184

Inhaltsverzeichnis Heft 16.4

Aus dem "Aufruf an die Bürger der DDR" zum 30. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik S. 193
Porz, Alexander / Porz, Helga:
  Heimstätte für Deutsch als Fremdsprache – Zum 30. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik S. 196
Borodulina, M. K.:
  Jahre fruchtbarer freundschaftlicher Beziehungen S. 200
 
Schippan, Thea:
  Zur Wortschatzentwicklung in der DDR S. 203
Mattausch, Josef:
  Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
Versuch einer Bilanz – Ruth Klappenbach zum Gedächtnis
S. 213
Förster, Ursula:
  Einbeziehung von landeskundlichem Wissen über die DDR in den Unterricht – eine ständige Aufgabe des Deutschlehrers in sozialistischen Ländern S. 219
Uhlemann, Horst:
  Das Lehrfach Landeskunde in seiner Beziehung zur kommunkikativen Zielstellung des Deutschunterrichts – dargestellt am Beispiel der "Landeskunde DDR" S. 225
Desselmann, Günther:
  Zur Methodikausbildung ausländischer Germanistikstudenten in der DDR S. 234
Almstädt, K. / Höfer, Karl-Heinz / Kelling, I. / Wazel, Gerhard:
  Zum Studium ausländischer Germanistikstudenten S. 237
Berichte
Reinhardt, Werner / Fleischer, Wolfgang:
  Jahrestagung der bilateralen Germanistenkommission DDR – UdSSR und Konferenz zum Thema "Sprachnorm und Sprachfunktion in der deutschen Sprache der Gegenwart", Moskau/Minsk November 1978 S. 242
Gienow, Wilfried / Lademann, Norbert:
  Kolloquium zur Systemauseinandersetzung im Spiegel von Grundtendenzen der zeitgenössischen Fremdsprachenmethodik S. 246
Landmann, Bernd / Petzschler, Hermann:
  "Fremdsprachendidaktik – Zur Prozeßgestaltung bei der Entwicklung sprachkommunikativen Könnens" S. 249
Breitung, Hermann / Sardarew, Susanne:
  Kolloquium "Funktion, Gestaltung und Einsatz von Film und Fernsehen im Hochschulfremdsprachenunterricht" S. 252
Besprechungen
Autorenkollektiv: Sprache – Bildung und Erziehung S. 254
Wilhelm Schmidt und Eberhard Stock (Hrsg.): Rede – Gespräch – Diskussion. Grundlagen und Übungen S. 255
M. D. Stepanowa / G. Helbig: Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache S. 255

Inhaltsverzeichnis Heft 16.5

Stock, Eberhard:
  Zur Entwicklung der Ausspracheforschung und Ausspracheschulung in der DDR S. 257
Reinecke, Walter:
  Einige Bemerkungen zur Linguodidaktik als Bestandteil einer Theorie des Fremdsprachenunterrichts S. 263
Helbig, Gerhard:
  Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen S. 273
Schröder, Marianne:
  Zu Beziehungen zwischen Wortbildung und Polysemie S. 286
Binder, Ursula:
  Die Satzbaupläne und ihre Anwendung im Deutschunterricht S. 292
Besprechungen
Rößler, Johannes:
  Welcher Horizont gehört in die Schulstube?
Notwendige Bemerkungen eines Betroffenen zu Urban Hjelm / Jan Renström: Horizont
S. 301
Bentzinger, Rudolf:
  Autorenkollektiv: Zum Einfluß von Marx und Engels auf die deutsche Literatursprache. Studien zum Wortschatz der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert S. 304
Helbig, Gerhard:
  Wolfgang Lorenz / Gerd Wotjak: Zum Verhältnis von Abbild und Bedeutung. Überlegungen im Grenzfeld zwischen Erkenntnistheorie und Semantik S. 306
Skibitzki, Bernd:
  G. Michel / Th. Schippan / L. Wilske: Texte und Aufgaben zur Sprachtheorie S. 308
Mattausch, Josef:
  Chr. und E. Agricola: Wörter und Gegenwörter. Antonyme der deutschen Sprache S. 309
Dieter, Baer:
  Heinz Koblischke: Großes Abkürzungsbuch S. 311
Kuczýński, K. A. / Nitecka, J.:
  Germanistisches Jahrbuch DDR – VRP 1977/78 S. 312
Maleńczyk, Halina / Kaufmann, Ulrich:
  II. Olympiade für deutsche Sprache und Literatur in der VR Polen – Poznań 1979 S. 313
Berichte
Kaufmann, Ulrich:
  Deutsch-polnische Beziehungen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhundert S. 314
Sandau, Hannelore:
  Lexik und Grammatik des Deutschen und Russischen (einschließlich der Konfrontation) S. 315
Perl, Matthias:
  Gedanken zu Deutsch als Fremdsprache in Lateinamerika S. 316

Inhaltsverzeichnis Heft 16.6

Schröder, Jochen:
  Semantischer Instrumental in deutschen Präpositionalgefügen mit adverbialem Charakter S. 321
Heidolph, Karl Erich:
  Der Kasus bei Appositionen mit "als" – grammatische Regeln und Überlegungen zur Vermittlung S. 328
Scharnhorst, Jürgen:
  Gerhard Helbig zum 50. Geburtstag S. 332
Pohl, Lothar:
  Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht – Voraussetzungen und methodische Konsequenzen S. 335
Blei, Dagmar / Pfütze, Max:
  Zum Argumentieren im Deutschen als Fremdsprache auf fortgeschrittener Stufe – Versuch einer kommunikativ-funktionalen linguistischen Beschreibung argumentierender fremdsprachiger Tätigkeiten im Rahmen eines monologischen Textes S. 342
Schreiter, Ina:
  Prinzipien der Ausarbeitung eines Textkorpus für die Vorbereitung ausländischer Deutschlehrerstudenten auf die sprachwissenschaftlichen, pädagogischen-psychologischen und methodischen Lehrveranstaltungen S. 350
Herrde, Dietrich:
  Zur Entwicklung der Landeskunde in Lehre und Forschung – Betrachtungen zu einer landeskundlichen Arbeitstagung S. 356
Arndt, Artur:
  Prinzipien der Lehre im Fach Landeskunde für ausländische Germanistikstudenten S. 364
Besprechungen
Helbig, Gerhard:
  Wolfgang Koch: Kasus – Kognition – Kausalität. Zur semantischen Analyse der instrumentalen "mit"-Phrase. Als: Lunder germanistische Forschungen 47 S. 369
Schröder, Jochen:
  E. Forstreuter / K. Egerer-Möslein: Die Präpositionen S. 371
Bartschat, Brigitte:
  Sven-Gunnar Andersson: Aktionalität im Deutschen. Eine Untersuchung unter Vergleich mit dem russischen Aspektsystem S. 373
Buscha, Joachim:
  Gerhard Helbig (Hrsg.): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten S. 376
Grimm, Hans-Jürgen:
  Gerhard Helbig (Hrsg.): Beiträge zu Problemen der Satzglieder S. 378
Sommerfeldt, Karl-Ernst:
  N. I. Filičeva: Syntaktische Felder S. 380
Schröder, Jochen:
  V. A. Žerebkov: Das Verb. Ein Hilfsbuch zur deutschen Grammatik S. 381


Bestellungen:
Erich Schmidt Verlag
Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin-Tiergarten
Tel.: (030) 25 00 85-223, Fax: (030) 25 00 85-275