| Huth, Hella: |
| |
Bemerkungen zu einigen vorwiegend durch die unterschiedliche historische Entwicklung bedingten Spezifika in der Lexik der drei deutschsprachigen Staaten DDR, BRD, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz |
S. 129 |
| Desselmann, Günther: |
| |
Zur Nutzung sprachpsychologischer Erkenntnisse bei der Entwicklung des Sprechens im Fremdsprachenunterricht |
S. 138 |
| Hellmich, Harald: |
| |
Das auditive Sprachverstehen als Lernhandlung und kommunikative Handlung im fachsprachlichen Fremdsprachenunterricht |
S. 145 |
| Eluchina, N. V. / Musnickaja, E. V.: |
| |
Anforderungen an Texte für die Ausbildung im Lesen und verstehenden Hören |
S. 151 |
| Löschmann, Martin: |
| |
Wie notwendig ist die Adaption künstlerischer Texte? |
S. 157 |
| Bublyk, V. N.: |
| |
Einige typologische Besonderheiten der Syntax des einfachen Satzes in der deutschen und ukrainischen Sprache |
S. 165 |
| Uhrová, Eva / Uher, František: |
| |
Ausgangspunkte und Kriterien der Interferenz – dargelegt an Beispielen aus dem Deutschen un Tschechischen |
S. 170 |
| Berichte |
| Apelt, Walter: |
| |
V. Internationaler Kongreß für Angewandte Linguistik |
S. 174 |
| Besprechungen |
| Stötzer, Ursula: |
| |
G. Lindner: Hören und Verstehen. Phonetische Grundlagen der auditiven Lautsprachperzeption |
S. 176 |
| Esser, Ulrich: |
| |
Jochen Rehbein: Komplexes Handeln – Elemente zur Handlungstheorie der Sprache |
S. 177 |
| Steiger, Joachim: |
| |
Autorenkollektiv: Probleme des Deutschunterrichts für Fortgeschrittene (Deutsch als Fremdsprache) |
S. 178 |
| Schröder, Marianne: |
| |
Autorenkollektiv: Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen |
S. 182 |
| Bibliographien |
| Wotjak, Gerd: |
| |
Bibliographie zur Kasusgrammatik |
S. 184 |