| Schröder, Jochen: |
| |
Semantischer Instrumental in deutschen Präpositionalgefügen mit adverbialem Charakter |
S. 321 |
| Heidolph, Karl Erich: |
| |
Der Kasus bei Appositionen mit "als" – grammatische Regeln und Überlegungen zur Vermittlung |
S. 328 |
| Scharnhorst, Jürgen: |
| |
Gerhard Helbig zum 50. Geburtstag |
S. 332 |
| Pohl, Lothar: |
| |
Zur Entwicklung der Gesprächsfähigkeit im Fremdsprachenunterricht – Voraussetzungen und methodische Konsequenzen |
S. 335 |
| Blei, Dagmar / Pfütze, Max: |
| |
Zum Argumentieren im Deutschen als Fremdsprache auf fortgeschrittener Stufe – Versuch einer kommunikativ-funktionalen linguistischen Beschreibung argumentierender fremdsprachiger Tätigkeiten im Rahmen eines monologischen Textes |
S. 342 |
| Schreiter, Ina: |
| |
Prinzipien der Ausarbeitung eines Textkorpus für die Vorbereitung ausländischer Deutschlehrerstudenten auf die sprachwissenschaftlichen, pädagogischen-psychologischen und methodischen Lehrveranstaltungen |
S. 350 |
| Herrde, Dietrich: |
| |
Zur Entwicklung der Landeskunde in Lehre und Forschung – Betrachtungen zu einer landeskundlichen Arbeitstagung |
S. 356 |
| Arndt, Artur: |
| |
Prinzipien der Lehre im Fach Landeskunde für ausländische Germanistikstudenten |
S. 364 |
| Besprechungen |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Wolfgang Koch: Kasus – Kognition – Kausalität. Zur semantischen Analyse der instrumentalen "mit"-Phrase. Als: Lunder germanistische Forschungen 47 |
S. 369 |
| Schröder, Jochen: |
| |
E. Forstreuter / K. Egerer-Möslein: Die Präpositionen |
S. 371 |
| Bartschat, Brigitte: |
| |
Sven-Gunnar Andersson: Aktionalität im Deutschen. Eine Untersuchung unter Vergleich mit dem russischen Aspektsystem |
S. 373 |
| Buscha, Joachim: |
| |
Gerhard Helbig (Hrsg.): Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten |
S. 376 |
| Grimm, Hans-Jürgen: |
| |
Gerhard Helbig (Hrsg.): Beiträge zu Problemen der Satzglieder |
S. 378 |
| Sommerfeldt, Karl-Ernst: |
| |
N. I. Filičeva: Syntaktische Felder |
S. 380 |
| Schröder, Jochen: |
| |
V. A. Žerebkov: Das Verb. Ein Hilfsbuch zur deutschen Grammatik |
S. 381 |