| Vorwort |
S. 5 |
| |
| Borisevič, Pavel: |
| |
Die Wortart als Baustein des Satzes |
S. 7 |
| Charitonova, Irina J.: |
| |
Zur Frage von Zentrum und Peripherie einer Wortart im Deutschen |
S. 28 |
| Flämig, Walter: |
| |
Zur grammatischen Klassifizierung des Wortbestandes im Deutschen |
S. 39 |
| Endre, Fülei-Szántó: |
| |
Das System der Determinanten |
S. 53 |
| Gréciano, Gertrud: |
| |
Inhalt und Funktion als Klassifizierungskriterien für Tesnières Knoten |
S. 66 |
| Gulyga, Elena: |
| |
Zur Klassifizierung der Wortarten unter besonderer Berücksichtigung der Modalwörter |
S. 79 |
| Helbig, Gerhard: |
| |
Zu einigen Problemen der Wortartklassifizierung im Deutschen |
S. 90 |
| Krivonosov, Aleksej T.: |
| |
Zur Klassifizierung der unflektierten Wortklassen im Deutschen |
S. 119 |
| Moskaľskaja, Olga: |
| |
Zur Wortartentheorie |
S. 138 |
| Pospelov, Nikolaj S.: |
| |
Die Wortarten in der russischen Sprache der Gegenwart vom Standpunkt ihrer grammatischen Kombinierbarkeit |
S. 148 |
| Spitz, Erich: |
| |
Versuch einer funktionalen Klassifizierung der Monemklassen |
S. 157 |
| Spitzbardt, Harry: |
| |
Methoden der Wortklassifizierung für die automatische Sprachdatenverarbeitung |
S. 173 |
| Starke, Günter: |
| |
Zur Abgrenzung und Subklassifizierung der Adjektive und Adverbien |
S. 190 |
| |
| Autorenverzeichnis |
S. 204 |