Vorwort |
S. 13 |
Abkürzungen und Symbole |
S. 16 |
|
1. |
Philosophisch-weltanschauliche Voraussetzungen der Sprachtheorie |
S. 20 |
1.1. |
Wesensbestimmung der Sprache |
S. 20 |
1.2. |
Zu einigen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der Sprachtheorie |
S. 22 |
1.3. |
Begriffsbildungsprozesse – Struktur von Begriffen |
S. 29 |
1.4. |
Soziale Bedingungen und Erkenntnisprozeß |
S. 32 |
1.5. |
Sprache als Form der menschlichen Tätigkeit |
S. 34 |
2. |
Zentrale Begriffe, generelle Annahmen und Versuch der Einordnung des Modellvorschlags zur semantischen Komponente des Sprachsystems in sprachtheoretische Zusammenhänge |
S. 39 |
2.1. |
Zur Objektlage der lexikalischen Semantik |
S. 39 |
2.2. |
Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Sprachtheorie und Philosophie |
S. 42 |
2.3. |
Sprachsystem |
S. 45 |
2.4. |
Grammatik |
S. 54 |
2.5. |
Laut-Bedeutungs-Zuordnung als Zuordnung invarianter Merkmalstrukturen |
S. 56 |
2.6. |
Invariante Merkmale der semantischen Komponente des Sprach-Systems |
S. 59 |
2.7. |
Organisation und Funktion des Wortschatzes des Sprachsystems |
S. 74 |
2.8. |
Zum prozessualen Aspekt der Laut-Bedeutungs-Zuordnung |
S. 79 |
3. |
Zur Bestimmung des Gegenstandes einer Theorie des Lexikons |
S. 83 |
3.1. |
Moneme und komplexe Zeichen |
S. 83 |
3.2. |
Zeichenklassen |
S. 85 |
3.3. |
Die Bestimmung des Begriffes “Wortschatzelement” |
S. 86 |
3.4. |
Die Bestimmung des Begriffes “Semem” |
S. 94 |
3.5. |
Wortschatz und Lexikon |
S. 95 |
3.6. |
Zum Gegenstand der Theorie des Lexikons |
S. 97 |
4. |
Lexikalische Semantik im Rahmen einer allgemeinen Theorie der Semantik |
S. 99 |
4.1. |
Die semantische Komponente des Sprachsystems |
S. 99 |
4.2. |
Bedeutungsgleichheit |
S. 106 |
4.3. |
Zur Beurteilung sprachlicher Erscheinungen als denotativ semantisch |
S. 108 |
4.4. |
Denotative Bedeutung als Gegenstand der semantischen Beschreibung in der Grammatik |
S. 110 |
4.5. |
Zum Konzept der semantischen Merkmale (Seme) |
S. 111 |
5. |
Prinzipien der Organisation von Semstrukturen |
S. 127 |
5.1. |
Seinbeziehungen als Ausdruck der Bildung von Sememklassen |
S. 127 |
5.2. |
Semantische Syntax und Fragen ihrer Darstellung |
S. 134 |
6. |
Charakteristika der Seme im Seminventar |
S. 187 |
6.1. |
Semtypen |
S. 187 |
6.2. |
Bemerkungen zum Seminventar |
S. 204 |
7. |
Zur Semantik von Wortschatzelementen |
S. 215 |
7.1. |
Charakteristika von Sememen |
S. 217 |
7.2. |
Das Semem in seinen Beziehungen zu Paraphrase und Definition Zur Ermittlung von Sememkomponenten |
S. 257 |
7.3. |
Zur semantischen Struktur der Wortschatzelemente |
S. 314 |
8. |
Relationen zwischen Sememen aufder paradigmatischen Ebene |
S. 320 |
8.1. |
Semantische Paradigmen und paradigmatische Relationen |
S. 321 |
8.2. |
Relationen in Teilsystemen des Sememsystems |
S. 326 |
8.3. |
Das komplexe Paradigma als Teilsystem des Sememsystems |
S. 341 |
9. |
Relationen zwischen Sememen auf der syntagmatischen Ebene |
S. 344 |
9.1. |
Ausgangspositionen |
S. 344 |
9.2. |
Die Relevanz von Sememkomponenten für die Verknüpfung von Semstrukturen |
S. 347 |
9.3. |
Verknüpfungsbedingungen und Verträglichkeitsbeziehungen |
S. 348 |
9.4. |
Regularitäten der Verknüpfung unter dem Blickwinkel der Verträglichkeit |
S. 354 |
10. |
Der “Text” als kommunikative Einheit |
S. 358 |
10.1. |
Satzgrenzenüberschreitende Eigenschaften von Sätzen |
S. 358 |
10.2. |
Der Charakter der Textbezogenheit |
S. 362 |
10.3. |
Text als Einheit sui generis |
S. 369 |
|
Literaturverzeichnis |
S. 379 |
Sachregister |
S. 397 |
Namenregister |
S. 402 |