Beiträge zur Namenforschung
Neue Folge
In Verbindung mit Ernst Dickenmann und Jürgen Untermann herausgegeben von Rudolf Schützeichel (Hefte 1 - 21)
| < Heft 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 6.1
| Beiträge | |||
| Schmitt, Rüdiger: | |||
| Nachlese zur achaimenidischen Anthroponomastik | S. 1 | ||
| Saladino, Vincenzo: | |||
| Il gentilizio Afuna in una nuova iscrizione rosellana | S. 28 | ||
| Pfiffig, A. J.: | |||
| Etruskisch apa ‘Vater’ und Name | S. 35 | ||
| Borgeaud, W. A.: | |||
| Hibernica: Echu – Echoch, Echoid – Echdach, Temair | S. 40 | ||
| Schulz, Willi: | |||
| J. P. Schultzes Sammlung polabischer Flurnamen aus Süthen im hannoverschen Wendland | S. 45 | ||
| Telle, Joachim: | |||
| ‘Tristrans Wasser ’ und ‘Morolfs Wein’ Zur Verwendung von Personennamen in mittelalterlichen Fachtermini zusammengesetzter Arzneimittel |
S. 69 | ||
| Besprechungen | |||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Helmut Jachnow: Die slavischen Personennamen in Berlin bis zur tschechischen Einwanderung im 18. Jahrhundert. Eine onomastisch-demographische Untersuchung | S. 79 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Onomastica Jugoslavica | S. 80 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Stanisław Rospond: Słowiańskie nazwy miejscowe z sufiksem -ъsk- | S. 81 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Russisches Geographisches Namenbuch | S. 83 | ||
| Dickenmann, Ernst: | |||
| Morton Benson: Dictionary of Russian Personal Names. With a Guide to Stress and Morphology | S. 84 | ||
| Galsterer, Hartmut: | |||
| Géza Alföldy: Fasti Hispanienses. Senatorische Reichsbeamte und Offiziere in den spanischen Provinzen des römischen Reiches von Augustus bis Diokletian | S. 85 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Jürgen Prinz: Versuch einer orientierenden Bestimmung von Namenräumen im frühostslavischen Bereich | S. 88 | ||
| Gysseling, Maurits: | |||
| François de Beaurepaire: La toponymie de la Normandie. Méthodes et applications, suivi d'une bibliographie de la toponymie normande par Christiane Vandeventer | S. 90 | ||
| Sanders, Willy: | |||
| 1200 Jahre deutsche Sprache in synoptischen Bibeltexten. Ein Lese- und ein Arbeitsbuch | S. 90 | ||
| Sanders, Willy: | |||
| Oskar Reichmann: Deutsche Wortforschung | S. 91 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Herman Hirt: Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. Darstellung des deutschen Wortschatzes in seiner geschichtlichen Entwicklung | S. 91 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Erich Mater: Deutsche Verben 1-4 | S. 92 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Walter Jung: Grammatik der deutschen Sprache | S. 92 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Die althochdeutschen Glossen II, III, VI, V | S. 93 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern | S. 94 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert | S. 94 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln | S. 94 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Reallexikon der Germanischen Altertumskunde | S. 95 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Ernst Müller: Leipziger Neubürgerliste 1471-1501 | S. 95 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Walther Haupt: Die Meißener Bistumsmatrikel von 1495 | S. 96 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Hartmut Knoch: Möglichkeiten und Aspekte der Erforschung westfränkischer Personennamen in der karolingischen Nordgallia | S. 96 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Hubertus Menke: Die Tiernamen in Van den Vos Reinaerde | S. 97 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Dieter Geuenich: Prümer Personennamen in Überlieferungen von St. Gallen, Reichenau, Remiremont und Prüm | S. 98 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 99 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6.2
| Beiträge | |||
| Gasnault, Pierre: | |||
| Germanische Personennamen des 7. Jahrhunderts aus St. Martin des Tours | S. 109 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Die germanischen Namen im Evangeliar von Cividale Möglichkeiten und Probleme ihrer Auswertung. Mit 9 Abbildungen |
S. 111 | ||
| Kramer, Wolfgang: | |||
| Der Name Solling Mit einer Bemerkungen zu den südniedersächsischen -ingen-Namen |
S. 130 | ||
| Lochner von Hüttenbach, Fritz: | |||
| Zur Herkunft des Familiennamens Schwagel | S. 151 | ||
| Otrębski, Jan: | |||
| Die Ortsnamen Kowno, Grodno und Olita in Litauen | S. 154 | ||
| Felder, Egon: | |||
| Namen auf merowingischen Münzen Ein Bericht im Auftrag der Kommission für Namenforschung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
S. 156 | ||
| Besprechungen | |||
| Bandle, Oskar: | |||
| Lars Hellberg: Kumlabygdens ortnamn och äldre bebyggelse | S. 157 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Nederlands Repertorium van Familiennamen VII. Amsterdam | S. 159 | ||
| Huisman, Jan A.: | |||
| M. Gysseling en A. E. Verhulst: Nederzettingsnamen en nederzettingsgeschiedenis in den Nederlanden, Noord-Frankrijk en Noord-West-Duitsland | S. 161 | ||
| Bischoff, Karl: | |||
| Werner Lippert: Die Flurnamen der Uckermark | S. 162 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Werner Trost: Die gleichnamigen Uferorte beiderseits des Mains | S. 164 | ||
| Kaiser, Eleonore: | |||
| Vera Splitter-Dilberović: Beiträge zur Bildung der serbokroatischen Personennamen | S. 165 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Philologische Studien für Joseph M. Piel | S. 169 | ||
| Leys, Odo: | |||
| Farhang Zabeeh: What is in a Name? An Inquiry into the Semantics and Pragmatics of Proper Names | S. 170 | ||
| Untermann, Jürgen: | |||
| Johannes Hubschmid: Die asko/-usko-Suffixe und das Problem des Ligurischen | S. 171 | ||
| Ruberg, Uwe: | |||
| G. D. West: An Index of Proper Names in French Arthurian Verse Romances (1150-1300) | S. 174 | ||
| Löffler, Heinrich: | |||
| Ernest Beyer et Raymond Matzen: Atlas Linguistique et Ethnographique de L'Alsace | S. 175 | ||
| Matzel, Klaus: | |||
| Oftrid-Reinald Ehrismann: Volk. Ein Wortgeschichte (Vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock) | S. 176 | ||
| Sanders, Willy: | |||
| Zijn akker is de taal | S. 178 | ||
| Splett, Jochen: | |||
| Henry Kratz: Frühes Mittelalter. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums | S. 180 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache | S. 183 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Max Gottschald: Deutsche Namenkunde | S. 183 | ||
| Schuster, H.-S.: | |||
| Johann Jakob Stamm: Die akkadische Namengebung | S. 183 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Familiennamenbuch der Schweiz III, IV | S. 189 | ||
| Müller, Gunter: | |||
| Benno Eide Siebs: Die Personennamen der Germanen | S. 189 | ||
| Müller, Gunter: | |||
| Lis Weise: Efterstillet adjektiv i danske stednavne | S. 190 | ||
| Müller, Gunter: | |||
| Naamkunde | S. 192 | ||
| Kötz, Günter: | |||
| Kopenhagener germanistische Studien. Band 1 | S. 193 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 194 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6.3
| Beiträge | |||
| Rooth, Erik: | |||
| Zur Forschungslage in betreff des Namens Ludwig | S. 207 | ||
| Heeroma, Klaas: | |||
| Zum ostfälischen Familiennamenbuch | S. 215 | ||
| Zimmermann, Fritz: | |||
| Zur Namenkunde der Landschaft um Kaschau (ehemalige Grafschaft Neuburg-Turnau) | S. 222 | ||
| Besprechungen | |||
| Hyldgaard-Jensen, Karl: | |||
| Harry Ståhl: Ortnamn och ortnamsforskning | S. 262 | ||
| Hartig, Joachim: | |||
| Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap 23 (1969). – Lochlann. A Review of Celtic Studies 4 |
S. 263 | ||
| Naumann, Hans-Peter: | |||
| Kurt Schier: Sagaliteratur | S. 263 | ||
| Huisman, Jan A.: | |||
| J. Wieringa: De veldnamen in den gemeente Sleen | S. 264 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Pierre Bougard et Maurits Gysseling: L'impót royal en Artois (1295-1302) | S. 265 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Diethelm Brüggemann: Die sächsische Komödie. Studien zum Sprachstil | S. 266 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Bibliographie linguistique de l'année 1968 et complément des années précédentes | S. 267 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Frühmittelalterliche Studien 1 (1967); 2 (1968); 3 (1969); 4 (1970) | S. 267 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Erläuterungen zum geschichtlichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Zweiter Band. Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794 von Dr. Wilhelm Fabricius | S. 267 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Übersicht über die Bestände des Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden | S. 268 | ||
| Schützeichel, Rudolf: | |||
| Wladimir Admoni: Der deutsche Sprachbau | S. 268 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Germanistische Arbeitshefte: 1. Otmar Werner: Einführung in die struktuelle Beschreibung des Deutschen, Teil I. – 2. Franz Hundsnurscher: Neuere Methoden der Semantik. Eine Einführung anhand deutscher Beispiele. – 3. Wolfgang Herrlitz: Historische Phonologie des Deutschen. Teil I: Vokalismus. – 5. Linguistik I. Lehr- und Übungsbuch zur Einführung in die Sprachwissenschaft |
S. 269 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Hans Peter Althaus: Ergebnisse der Dialektologie. Bibliographie der Aufsätze in den deutschen Zeitschriften für Mundartforschung 1854-1968 | S. 270 | ||
| Neuß, Elmar: | |||
| Will Hermanns: Aachener Sprachschatz. Wörterbuch der Aachener Mundart | S. 271 | ||
| Grubmüller, Klaus: | |||
| Karl-Otto Langenbucher: Studien zur Sprache des Kölner Judenschreinsbuches 465 (Scabinorum Judaeorum) aus dem 14. Jahrhundert | S. 276 | ||
| Voetz, Lothar: | |||
| Karl Josef Küpper: Studien zur Verbstellung in den Kölner Jahrbüchern des 14./15. Jahrhunderts | S. 277 | ||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Jutta Schödel: Die Mundart des Rezat-Altmühl-Raumes. Eine lautgeographisch-historische Untersuchung | S. 278 | ||
| Piel, Joseph M.: | |||
| Romanische Etymologien I | S. 279 | ||
| Wolf, Heinz Jürgen: | |||
| Silvio Pieri: Toponomastica della Toscana merdionale (valli della Fiora, dell'Ombrone, della Cècina e fiumi minori) e dell'arcipelago toscano | S. 280 | ||
| Schröpfer, Johannes: | |||
| Jordan Zaimov: Die Besiedlung der Balkanhalbinsel durch die bulgarischen Slaven | S. 283 | ||
| Prinz, Jürgen: | |||
| Rolf Ködderitzsch: Die Nomina auf -išče, -išča, -isko in den ostslavischen Sprachen | S. 291 | ||
| Nachrichten und Hinweise | S. 300 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 300 | ||
Inhaltsverzeichnis Heft 6.4
| Beiträge | |||
| Boesch, Bruno: | |||
| Zur Gestaltung des neuen Förstemann | S. 305 | ||
| Huisman, Jan A.: | |||
| Die napoleonischen Ortsnamen in den Niederlanden, insbesondere das Namenfeld um Austerlitz | S. 314 | ||
| Geuenich, Dieter: | |||
| Zu den Prümer Personennamen | S. 331 | ||
| Graf, Heinz-Joachim: | |||
| Zur Bezeichnung der Waräger im Orient. Eine Berichtigung | S. 336 | ||
| Faust, Manfred / Tovar, Antonio: | |||
| Notizen zur Methodologie der althispanistischen Onomastik | S. 337 | ||
| Horbatsch, Olexa: | |||
| Ukrainische Ortsnamen rumänischer Herkunft | S. 357 | ||
| Besprechungen | |||
| Möller, Reinhold: | |||
| Mechthild Wiswe: Die Flurnamen des Salzgittergebietes | S. 378 | ||
| Betz, Werner: | |||
| Gerhard Eis: Vom Zauber der Namen | S. 386 | ||
| Prinz, Jürgen: | |||
| Herbert Ludat: Deutsch-slawische Frühzeit und modernes polnisches Geschichtsbewußtsein | S. 386 | ||
| Boesch, Bruno: | |||
| Frühmittelalterliche Studien 1 (1967) | S. 390 | ||
| Stopp, Hugo: | |||
| Klaus Matzel: Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe | S. 392 | ||
| Bergmann, Rolf: | |||
| Sprachatlanten. Berichte über sprachgeographische Forschung I von Martin Durrell, Mieczysław Karaś, Bernd Kratz, Werner H. Veith | S. 395 | ||
| Seebold, Elmar: | |||
| Hans Krahe: Einleitung in das vergleichende Sprachstudium | S. 395 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Elmar Seebold: Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben | S. 395 | ||
| Tiefenbach, Heinrich: | |||
| Albrecht Foth: Gelehrtes rönmisch-kanonisches Recht in deutschen Rechtssprichwörtern | S. 401 | ||
| Nachrichten und Hinweise | S. 401 | ||
| Eingesandte Schriften | S. 402 | ||
| < Heft 6.1 | 6.2 | 6.3 | 6.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |