| Beiträge |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Nachlese zur achaimenidischen Anthroponomastik |
S. 1 |
| Saladino, Vincenzo: |
| |
Il gentilizio Afuna in una nuova iscrizione rosellana |
S. 28 |
| Pfiffig, A. J.: |
| |
Etruskisch apa ‘Vater’ und Name |
S. 35 |
| Borgeaud, W. A.: |
| |
Hibernica: Echu – Echoch, Echoid – Echdach, Temair |
S. 40 |
| Schulz, Willi: |
| |
J. P. Schultzes Sammlung polabischer Flurnamen aus Süthen im hannoverschen Wendland |
S. 45 |
| Telle, Joachim: |
| |
‘Tristrans Wasser ’ und ‘Morolfs Wein’ Zur Verwendung von Personennamen in mittelalterlichen Fachtermini zusammengesetzter Arzneimittel |
S. 69 |
| Besprechungen |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Helmut Jachnow: Die slavischen Personennamen in Berlin bis zur tschechischen Einwanderung im 18. Jahrhundert. Eine onomastisch-demographische Untersuchung |
S. 79 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Onomastica Jugoslavica |
S. 80 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Stanisław Rospond: Słowiańskie nazwy miejscowe z sufiksem -ъsk- |
S. 81 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Russisches Geographisches Namenbuch |
S. 83 |
| Dickenmann, Ernst: |
| |
Morton Benson: Dictionary of Russian Personal Names. With a Guide to Stress and Morphology |
S. 84 |
| Galsterer, Hartmut: |
| |
Géza Alföldy: Fasti Hispanienses. Senatorische Reichsbeamte und Offiziere in den spanischen Provinzen des römischen Reiches von Augustus bis Diokletian |
S. 85 |
| Schmidt, Karl Horst: |
| |
Jürgen Prinz: Versuch einer orientierenden Bestimmung von Namenräumen im frühostslavischen Bereich |
S. 88 |
| Gysseling, Maurits: |
| |
François de Beaurepaire: La toponymie de la Normandie. Méthodes et applications, suivi d'une bibliographie de la toponymie normande par Christiane Vandeventer |
S. 90 |
| Sanders, Willy: |
| |
1200 Jahre deutsche Sprache in synoptischen Bibeltexten. Ein Lese- und ein Arbeitsbuch |
S. 90 |
| Sanders, Willy: |
| |
Oskar Reichmann: Deutsche Wortforschung |
S. 91 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Herman Hirt: Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. Darstellung des deutschen Wortschatzes in seiner geschichtlichen Entwicklung |
S. 91 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Erich Mater: Deutsche Verben 1-4 |
S. 92 |
| Bergmann, Rolf: |
| |
Walter Jung: Grammatik der deutschen Sprache |
S. 92 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Die althochdeutschen Glossen II, III, VI, V |
S. 93 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Edda. Die Lieder des Codex Regius nebst verwandten Denkmälern |
S. 94 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert |
S. 94 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Die Chroniken der niederrheinischen Städte. Cöln |
S. 94 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde |
S. 95 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Ernst Müller: Leipziger Neubürgerliste 1471-1501 |
S. 95 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Walther Haupt: Die Meißener Bistumsmatrikel von 1495 |
S. 96 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Hartmut Knoch: Möglichkeiten und Aspekte der Erforschung westfränkischer Personennamen in der karolingischen Nordgallia |
S. 96 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Hubertus Menke: Die Tiernamen in Van den Vos Reinaerde |
S. 97 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Dieter Geuenich: Prümer Personennamen in Überlieferungen von St. Gallen, Reichenau, Remiremont und Prüm |
S. 98 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 99 |