Studienbibliographien Sprachwissenschaft

Heft 19:
Ammon, Ulrich: Nationale Varietäten der deutschen Sprache. 55 S. - Heidelberg: Groos, 1997.
ISBN: 3-87276-769-0, Preis: 7,80 €

Diese Zeitschrift ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. B 359
Alternatives Medium:
Diskette. Heidelberg: Groos. Best.-Nr. 769, Preis: 9,80 €

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
A. Einführung in das Thema
1.   Grundlegende Begriffe S. 4
2.   Forschungsgeschichte S. 7
3.   Besonderheiten der Plurinationalität der deutschen Sprache S. 9
4.   Wissenschaftliche und praktische Problemfelder S. 10
B. Bibliographischer Teil
1.   Überblicksdarstellungen über die nationalen Varietäten und die Plurinationalität des Deutschen S. 12
2.   Nationale Variation anderer Sprachen S. 14
3.   Verhältnis von Sprache und Nation S. 15
4.   Terminologie nationale Variante – Varietät, plurizentrische/plurinationale Sprache, Austriazismus usw. S. 18
5.   Dominanz Deutschlands: Binnendeutsch – Rand-/Außendeutsch S. 19
6.   Kodifizierung nationaler Varianten S. 21
7.   Pluriarealität des Deutschen/zentreninterne Differenzierung S. 24
8.   Österreichische nationale Varietät (Austriazismen) S. 27
9.   Schweizerische nationale Varietät (Helvetismen) S. 34
10.   Deutsche nationale Varietät (Teutonismen/Deutschlandismen) S. 39
11.   Standarddeutsch in Liechtenstein, Luxemburg, Südtirol, Ostbelgien und in Gebieten mit Deutsch als nichtamtlicher Minderheitssprache S. 41
12.   Nationale Varietät und nationale Identität S. 44
13.   Nationalliteraturen und nationale Varianten in Literatur und Medien S. 46
14.   Nationale Varianten als didaktisches Problem S. 47
C. Register

Rezensionen

  • Grohmann, Hans-Diether (2000): Rezension von: Studienbibliographien Band 18 bis 31. In: Muttersprache 2/110. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 163-170.
  • Hochholzer, Rupert (1999): Rezension von: Ulrich Ammon: Nationale Varietäten des Deutschen. (Studienbibliographien Sprachwissenschaft 19). In: Info DaF 26.2/3. München: iudicium. S. 122. Text