Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 7:
- Steyer, Kathrin: Reformulierungen. Sprachliche Relationen zwischen Äußerungen und Texten im öffentlichen Diskurs.
294 S. - Tübingen: Narr, 1997.
ISBN: 3-8233-5137-0, Preis: 68,00 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Der vorliegende Band diskutiert die Konzepte "Reformulierung" und "Redewiedergabe" aus intertextuell-diskursiver Sicht und beschreibt zugleich einen Teil jüngster deutscher Sprachgeschichte. Untersucht werden grammatisch-strukturelle, propositionale und funktionale Eigenschaften von Reformulierungen unter besonderer Berücksichtigung der argumentativen Einbettungen. Anhand einer Fallstudie aus dem deutsch-deutschen Diskurs zwischen "Wende" und "Vereinigung" im Frühjahr 1990 werden Wiederaufnahmen eines relevanten Originaltextes in Folgetexten beschrieben. Dabei geht es vor allem um sprachliche Indikatoren für sprecher-, kontext- bzw. diskursabhängige Modifikationen, Interpretationen und Bewertungen von Bezugsentitäten. Die Detailanalyse erlaubt schließlich die Rekonstruktion von komplexen Reformulierungsmustern, die das kommunikative Verhalten der Deutschen in der Folgezeit nicht unwesentlich prägen und als typisch für öffentliche Diskurse überhaupt gelten können.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung | S. 9 | ||
0. | Einleitung | S. 11 | |
1. | Die Analysetexte und ihr innerer Zusammenhang | S. 19 | |
2. | Bezugs- und Wiedergabetexte (T1-n) als Diskurskonstituenten – eine erste globale Einordnung | S. 29 | |
3. | Das Reformulierungskonzept | S. 44 | |
4. | Eine analytische Beschreibung von Reformulierungsrelationen auf der Satz-, Sequenz- und (Inter-)Textebene | S. 86 | |
5. | Globale Reformulierungsrelationen im Wende- und Einheitsdiskurs | S. 174 | |
6. | Reformulierungen im öffentlichen Diskurs – ein Resümee | S. 226 | |
7. | Verzeichnis der Abkürzungen | S. 237 | |
8. | Literatur | S. 239 | |
9. | Textanhang | S. 249 |
Rezensionen
- Läzer, Rüdiger (1998): Rezension von: Kathrin Steyer: Reformulierungen. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1/1998. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 245-247.
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Hellmann, Manfred W. (1999): Wende-Bibliografie. Literatur und Nachschlagewerke zu Sprache und Kommunikation im geteilten und vereinigten Deutschland ab Januar 1990. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/99)
Hellmann, Manfred W. (2004): Wörter in Texten der Wendezeit. Ein Wörterbuch zum "Wendekorpus" des IDS. Mai 1989 bis Ende 1990. Unter Mitwirkung von Pantelis Nikitopoulos und Christoph Melk. CD-ROM und Begleitband (Vorwort des Autors mit Anmerkungen und zusätzlichen Registern der amades-Redaktion). - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades. (amades - Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache 1/04)
Herberg, Dieter/Steffens, Doris/Tellenbach, Elke (1997): Schlüsselwörter der Wendezeit. Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90. VII/521 S. - Berlin/New York: de Gruyter. (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 6)
Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen. Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. VI/175 S. - Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Sprache 3)