Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/1998

Abhandlungen
Osterkamp, Ernst:
  Editorial. "Konservative Avantgarde"? S. 7
Nienhaus, Stefan:
  Die "Kompensation des Zeitalters der Geistlosigkeit": die Reduktion von Theodor Däublers "Nordlicht"-Epos auf konservative Kulturkritik S. 9
Hähnel, Klaus-Dieter:
  "Es brennen die Bilder …"
Die absolute Poesie als Suchbewegung im Werk Gottfried Benns
S. 22
Honold, Alexander:
  Die Kunst, unter der Taucherglocke zu hören
Ernst Jüngers soldatische Avantgarde
S. 43
Schütz, Erhard:
  Lebensführer zum Gott-Tier
Frank Thiess – Skizze eines nationalrevolutionären Erfolgsautors
S. 65
Herzinger, Richard:
  Ein extremistischer Zuschauer
Ernst von Salomon: Konservativ-revolutionäre Literatur zwischen Tatrhetorik und Resignation
S. 83
 
Sprengel, Peter:
  Phantom des Reichstags: fremde Blicke Hauptmanns auf Rathenau S. 97
Diskussion
Stephan, Inge:
  "Frei flottierende Affekte"
Zu Klaus Theweleits "Buch der Könige"
S. 108
Cordie, Ansgar M.:
  Deleuzes Leibniz-Buch und der Barockbegriff S. 114
Forschungsbericht
Blomert, Reinhard:
  Konservatismus, Katholizismus und Reichsgedanke: Wie groß ist die historische Distanz? S. 121
Neue Materialien
Košenina, Alexander:
  Briefe Johann Jakob Engels an Bertuch, Friedländer, Meierotto und Voß S. 127
Albrecht, Terry:
  Die Endphase des zweijährigen Taktierens um die Veröffentlichungsgenehmigung des Romans "Horns Ende" S. 131
Miszellen
Weidner, Daniel:
  Geschlagener Prophet und tröstender Spielmann: Stefan George, gelesen von Walter Benjamin S. 145
Konferenzberichte
Rudolph, Andrea:
  Verlust und Suche nach nationaler Identität (Konferenz v. 25.29.11.1996 in Opole) S. 153
Hansen, Volkmar:
  Aufklärung und Skepsis. Heinrich Heine zum 200. Geburtstag (Kongreß v. 25.-30.5.1997 in Düsseldorf) S. 156
Neumann, Helga:
  Thomas Mann. "Doktor Faustus" 1947-1997 (Kolloquium v. 4.-7.6.1997 in Berlin) S. 157
Besprechungen
Störmer-Caysa, Uta:
  Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik, Bd. III S. 159
Klare, Andreas:
  Danielle Jaurant: Rudolfs "Weltchronik" als offene Form S. 162
Mathes, Bettina:
  Stefanie Ohnesorg: Mit Kompaß, Kutsche und Kamel. (Rück-)Einbindung der Frau in die Geschichte des Reisens und der Reiseliteratur S. 164
Eming, Jutta:
  Werner Röcke, Ursula Schaefer (Hrsg.): Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Weltbildwandel S. 167
Bogner, Ralf Georg:
  Joachim Dyck, Jutta Sandstede: Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum S. 170
Käuser, Andreas:
  Fotis Jannidis: Das Individuum und sein Jahrhundert;
Erwin Seitz: Talent und Geschichte. Goethe in seiner Autobiographie
S. 171
Rippe, Olaf:
  Friedhelm Marx: Erlesene Helden. Don Sylvio, Werther, Wilhelm Meister und die Literatur S. 174
Klöckener, Bernhard:
  Norbert Oellers: Friedrich Schiller;
Hans-Jörg Knobloch, Helmut Koopmann (Hrsg.): Schiller heute
S. 177
Rößler, Johannes:
  Doris u. Peter Walser-Wilhelm (Hrsg.): Karl Viktor von Bonstetten: Italiam! Italiam! S. 180
Albert, Claudia:
  Gisela Dischner: "… bald sind wir Gesang". Zur Hölderlin-Linie der Moderne S. 182
Giertler, Mareike:
  Joseph P. Strelka (Hrsg.): Für all, was Menschen je erfahren – Beiträge zu Franz Grillparzers Werk S. 183
Rings, Guido:
  Helmut Koopmann, Martina Lauster (Hrsg.): Vormärzliteratur in europäischer Perspektive;
Anton Janko, Anton Schwob (Hrsg.): Anstasius Grün und die politische Dichtung des Vormärz
S. 184
Kauffmann, Kai:
  Georg Braungart: Leibhafter Sinn. Der andere Diskurs der Moderne S. 187
Ortlieb, Cornelia:
  Uwe C. Steiner: Die Zeit der Schrift. Die Krise der Schrift und die Vergänglichkeit der Gleichnisse bei Hofmannsthal und Rilke S. 190
Burdorf, Dieter:
  Ernst Osterkamp (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen S. 195
Keith, Thomas:
  Manfred Riedel: Nietzsche in Weimar S. 197
Hartung, Günter:
  Elisabeth Galvan: Zur Bachofen-Rezeption in Thomas Manns "Joseph"-Roman S. 199
Marquardt, Marion:
  Danièle Beltran-Vidal (Hrsg.): Les Carnets Ernst Jünger;
Gilbert Merlio (Hrsg.): Etudes Germaniques, SH: Ernst Jünger
S. 202
Hörnigk, Henriette:
  Peter Koslowski (Hrsg.): Die großen Jagden des Mythos;
Helmuth Kiesel: Wissenschaftliche Diagnose und dichterische Vision der Moderne;
Roswitha Schieb: Das teilbare Individuum
S. 204
Doßmann, Antje:
  Gerd Langguth (Hrsg.): Die Intellektuellen und die nationale Frage S. 207
Köppen, Manuel:
  Bernd Hüppauf (Hrsg.): War, Violence and the Modern Condition S. 209
Heukenkamp, Ursula:
  Gordon Burgess, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): "Pack das Leben bei den Haaren". Wolfgang Borchert in neuer Sicht S. 213
Kollman, Monika:
  Gerhard Pinzhoffer: Wolfgang Koeppens "Tod in Rom" S. 218
Vialon, Martin:
  Michael Nerlich (Hrsg.): Victor Klemperer – Romanist S. 219
Heukenkamp, Ursula:
  Helmut Peitsch: Vom Faschismus zum Kalten Krieg – auch eine deutsche Literaturgeschichte S. 222
Klausnitzer, Ralf:
  Marion Marquardt, Uta Störmer-Caysa, Sabine Heimann (Hrsg.): Kritische Fragen an die Tradition S. 228
Breger, Claudia:
  Corinna Caduff, Sigrid Weigel (Hrsg.): Das Geschlecht der Künste;
Claudia Öhlschläger: Unsägliche Lust des Schauens
S. 230
Bürner-Kotzam, Renate:
  Michael Wetzel, Jean-Paul Rabaté (Hrsg.): Ethik der Gabe. Denken nach Jacques Derrida S. 234
Kramer, Undine:
  Volker Hertel, Irmhild Barz, Regine Metzler, Brigitte Uhlig (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Kulturkontext S. 238
Scharnhorst, Jürgen:
  Horst Haider Munske, Alan Kirkness (Hrsg.): Eurolatein;
Ioanna Karvela: Das Fremde und das Eigene
S. 242
Läzer, Rüdiger:
  Kathrin Steyer: Reformulierungen S. 245
Informationen
Vorankündigungen S. 248
Eingegangene Literatur S. 248


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50