Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft

Herausgegeben von Markus Hundt, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Alexander Lasch, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 1 - 5)



Inhaltsverzeichnis Heft 2.2

Korhonen, Jarmo:
  Harald Burger. 2007/2010. 3./4., neu bearb. Aufl. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen (Grundlagen der Germanistik 36). Berlin: Erich Schmidt. 240/239 S. Text
S. 167
Kretzenbacher, Heinz L.:
  Florian Coulmas (ed.). 2007. Language Regimes in Transformation. Future Prospects for German and Japanese in Science, Economy, and Politics (Contributions to the Sociology of Language 93). Berlin, New York: Mouton de Gruyter. xi, 216 p Text
S. 172
Skibitzki, Bernd:
  Frederike Eggs. 2006. Die Grammatik von als und wie (Tübinger Beiträge zur Linguistik 496). Tübingen: Gunter Narr. 555 S. Text
S. 176
Felder, Ekkehard:
  Konrad Ehlich. 2007. Sprache und sprachliches Handeln. Pragmatik und Sprachtheorie, Prozeduren des sprachlichen Handelns, Diskurs, Narration, Text, Schrift. 3 Bände. Berlin, New York: De Gruyter. 1688 S. Text
S. 182
Debus, Friedhelm:
  Hilke Elsen. 2008. Phantastische Namen. Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung (Tübinger Beiträge zur Linguistik 509). Tübingen: Gunter Narr. 210 S. Text
S. 188
Reimann, Sandra:
  Rosemarie Fährmann. 2006. Die historische Entwicklung der Werbesprache (Angewandte Sprachwissenschaft 20). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 319 S. Text
S. 193
Geist, Ljudmila:
  Inghild Flaate. 2007. Die “als”-Prädikative im Deutschen. Eine syntaktisch-semantische Analyse (Studien zur deutschen Grammatik 71). Tübingen: Stauffenburg. 358 S. Text
S. 199
Burkard, Thorsten:
  Tuomo Fonsén. 2006. Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen. Studien zum Horrendum Bellum Grammaticale des Justus Georg Schottelius (1673) (Finnische Beiträge zur Germanistik 17). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 316 S. Text
S. 203
Staiger, Michael:
  Volker Frederking, Axel Krommer & Klaus Maiwald. 2008. Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt. 319 S. Text
S. 209
Dittmann, Jürgen:
  Nanna Fuhrhop. 2007. Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung (Linguistische Arbeiten, 513). Tübingen: Max Niemeyer. 198 S. Text
S. 214
Radeiski, Bettina:
  Katja Furthmann. 2006. Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop. Göttingen: V&R Unipress. iii, 546 S. Text
S. 221
Bredel, Ursula:
  Jochen Geilfuß-Wolfgang. 2007. Worttrennung am Zeilenende. Über die deutschen Worttrennungsregeln, ihr Erlernen in der Grundschule und das Lesen getrennter Wörter. Tübingen: Max Niemeyer. viii, 120 S. Text
S. 227
Adamzik, Kirsten:
  Adrian Haus. 2007. Todesanzeigen in Ost- und Westdeutschland. Ein sprach- und kulturwissenschaftlicher Vergleich (Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft 14). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 161 S. Text
S. 233
Anders, Christina A.:
  Heiko Hausendorf (Hg.). 2007. Vor dem Kunstwerk. Interdisziplinäre Aspekte des Sprechens und Schreibens über Kunst. München: Fink. 386 S. Text
S. 240
Hentschel, Elke:
  Ludger Hoffmann (Hg.). 2007. Deutsche Wortarten (de Gruyter Lexikon). Berlin, New York: De Gruyter. vi, 980 S. Text
S. 248
Wengeler, Martin:
  Heidrun Kämper & Ludwig M. Eichinger (Hg.). 2007. Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für deutsche Sprache (Studien zur Deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache 40). Tübingen: Gunter Narr. 509 S. Text
S. 254
Vallaster, Günter:
  Marc W. Küster. 2006. Geordnetes Weltbild. Die Tradition des alphabetischen Sortierens von der Keilschrift bis zur EDV. Eine Kulturgeschichte. Tübingen: Max Niemeyer. 712 S. Text
S. 260
Maas, Utz:
  Clemens Knobloch. 2005. “Volkhafte Sprachforschung”. Studien zum Umbau der Sprachwissenschaft in Deutschland zwischen 1918 und 1945 (Reihe germanistische Linguistik 257). Tübingen: Max Niemeyer. xiii, 467 S. Text
S. 264
Zeldes, Amir:
  Tony McEnery, Richard Xiao & Yukio Tono. 2006. Corpus-Based Language Studies. An Advanced Resource Book (Routledge Applied Linguistics). London, New York: Routledge. xx, 386 S. Text
S. 268
Satzger, Axel:
  Andreas P. Müller. 2006. Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnografie der Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr Francke Attempto. 314 S. Text
S. 274
Ammon, Ulrich:
  Jacquy Neff. 2007. Deutsch als Konferenzsprache in der Europäischen Union. Eine dolmetschwissenschaftliche Untersuchung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 689 S. Text
S. 281
Ziegler, Evelyn:
  Jan Schmidt. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK. 202 S. Text
S. 285
Beckert, Christine:
  Carol Suter Tufekovic. 2008. Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen. Eine empirische Studie (Reihe Zürcher Germanistische Studien 63). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 304 S. Text
S. 289
Knobloch, Clemens:
  Hans Wellmann. 2008. Deutsche Grammatik. Laut. Wort. Satz. Text. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 360 S. Text
S. 295
Scharloth, Joachim:
  Martin Wengeler (Hg.). 2006. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte (Germanistische Linguistik 180-181). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. iv, 518 S. Text
S. 298


Bestellungen:
Verlag Walter de Gruyter
Postfach 30 34 21, 10728 Berlin
Tel.: (030) 260 05-0, Fax: (030) 260 05-251