Der Band Sprachgeschichte als Zeitgeschichte bietet erstmals eine umfassende Einführung in theoretische Hintergründe und methodische Herangehensweisen einer etablierten Spielart linguistischer Diskursanalyse. Zudem werden exemplarisch empirische For-schungsergebnisse u.a. aus den Bereichen Umweltdebatte und Migrationsdiskurs präsentiert.
Der erste Teil des Bandes dokumentiert in Form von Wiederabdrucken seit 1980 publizierter zentraler Texte dieses auch gesellschaftlich relevante kritisch-linguistische Forschungsfeld. Im zweiten Teil werden neuere Forschungsergebnisse, empirische und theoretisch-methodologische Erweiterungen des Ansatzes, erstmals abgedruckt, u.a. zum Aids-Diskurs, zur Sloterdijk-Debatte und zur Entwicklung des Schlüsselwortes Reform.
Die hier präsentierte Forschungsrichtung wird in Peter von Polenz' großer dreibändiger "Deutsche[r] Sprachgeschichte" in seinem Kapitel über "politische Sprache" wie folgt eingeordnet: "Über die Entwicklung des öffentlichen, besonders politischen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland […] verdanken wir einer Düsseldorfer Projektgruppe um Georg Stötzel gezielte empirische Untersuchungen [von Pressetexten, die] in politisch-historische Diskursbereiche gegliedert [sind]". Ein umfassender Überblick über diese Forschungen lag bisher aber nicht vor.
Inhaltsverzeichnis
| Wengeler, Martin: | |||
| 25 Jahre Düsseldorfer Sprachgeschichtsschreibung für die Zeit nach 1945 Bilanz und Perspektiven |
S. 1 | ||
| Wiederabdrucke | |||
| Stötzel, Georg: | |||
| Konkurrierender Sprachgebrauch in der deutschen Presse Sprachwissenschaftliche Textinterpretationen zum Verhältnis von Sprachbewußtsein und Gegenstandskonstitution [1980] |
S. 21 | ||
| Wengeler, Martin: | |||
| Die Sprache der Aufrüstung Zur Geschichte der Rüstungsdiskussionen nach 1945 [1992, Kap. 2.1: Sprachtheoretische Grundlagen] |
S. 43 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Öffentlichkeit und Sprachwandel Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenenergie [1994, Kap. 1: Einleitung und Kap. 12: Öffentlicher Sprachwandel] |
S. 79 | ||
| Stötzel, Georg: | |||
| Kontroverse Begriffe Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung [1995] |
S. 146 | ||
| Jung, Matthias: | |||
| Diskurshistorische Analyse – eine linguistische Perspektive [1996/2001] | S. 165 | ||
| Böke, Karin: | |||
| Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer "parzellierten" Sprachgeschichtsschreibung [1996] | S. 194 | ||
| Wengeler, Martin: | |||
| "Gastarbeiter sind auch Menschen" Argumentationsanalyse als diskursgeschichtliche Methode [2000] |
S. 224 | ||
| Böke, Karin / Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Wengeler, Martin: | |||
| Vergleichende Diskurslinguistik Überlegungen zur Analyse internationaler und intralingualer Textkorpora [2000] |
S. 247 | ||
| Jung, Matthias / Niehr, Thomas / Böke, Karin: | |||
| Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Das Konzept des diskurshistorischen Wörterbuchs [2000, Kap. 1 und Kap. 9] |
S. 284 | ||
| Busse, Dietrich: | |||
| Historische Diskursanalyse in der Sprachgermanistik – Versuch einer Zwischenbilanz und Ortsbestimmung [2003] | S. 300 | ||
| Originalbeiträge | |||
| Ziem, Alexander: | |||
| Begriffe, Topoi, Wissensrahmen Perspektiven einer semantischen Analyse gesellschaftlichen Wissens |
S. 315 | ||
| Weber, Silke: | |||
| Das Schlüsselwort Reform in der politischen Sprache der Bundesrepublik Deutschland von 1969-2003 | S. 349 | ||
| Eitz, Thorsten: | |||
| Aids. Krankheitsgeschichte und Sprachgeschichte | S. 371 | ||
| Stötzel, Georg: | |||
| Das Projekt eines Wörterbuchs der "Vergangenheitsbewältigung" | S. 399 | ||
| Krieger, Annette: | |||
| "Ein Haus mit offenen Fenstern und Türen" Metaphern im Einwanderungsdiskurs von 1998 bis 2001 |
S. 410 | ||
| Niehr, Thomas: | |||
| International vergleichende Diskurs- und Argumentationsanalyse Methodische Überlegungen und erste Ergebnisse |
S. 437 | ||
| Funken, Jan: | |||
| "So überflüssig wie ein Kropf"? Aspekte der Diskussion um die Rechtschreibreform 1984-1999 |
S. 469 | ||
| Steinseifer, Martin: | |||
| Die Sloterdijk-Debatte Linguistische Dikursanalyse eines (Print-)Medienereginisses und seiner argumentativen Ordnung |
S. 490 | ||
Rezensionen
- Scharloth, Joachim (2010): Rezension von: Martin Wengeler (Hg.). 2006. Sprachgeschichte als Zeitgeschichte (Germanistische Linguistik 180-181). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. iv, 518 S. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2.2. Berlin/New York: de Gruyter. S. 298-302. →Text