Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Herausgegeben von Markus Hundt, Christa Dürscheid, Michael Elmentaler, Alexander Lasch, Horst J. Simon und Arne Ziegler (Hefte 1 - 5)
< Heft 2.1 | 2.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2.1
Hundt, Markus / Dürscheid, Christa / Elmentaler, Michael / Lasch, Alexander / Simon, Horst / Ziegler, Arne: | |||
Vorwort |
→Text |
S. VII | |
Fiehler, Reinhard: | |||
Bernt Ahrenholz. 2007. Verweise mit Demonstrativa im gesprochenen Deutsch. Grammatik, Zweitspracherwerb und Deutsch als Fremdsprache (Linguistik – Impulse & Tendenzen Bd. 17). Berlin, New York: Walter de Gruyter. xi, 391 S. |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 1 | |
Küpper, Reiner: | |||
Jannis K. Androutsopoulos & Jens Runkehl & Peter Schlobinski & Torsten Siever (Hg.). 2006. Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung (Germanistische Linguistik 186-87). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms. 322 S. |
→Text |
S. 5 | |
Schäfer, Michael: | |||
Ralph W. Fasold & Jeff Connor-Linton (Hg.). 2006. An Introduction to Language and Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press. xv, 540 S Laurie Bauer. 2007. The Linguistics Student's Handbook. Edinburgh: Edinburgh University Press. viii, 387 S. |
→Text |
S. 14 | |
Bungarten, Theo: | |||
Michael Becker-Mrotzek & Reinhard Fiehler (Hg.). 2002. Unternehmenskommunikation (Forum für Fachsprachenforschung 58). Tübingen: Gunter Narr. 285 S. |
→Text |
S. 20 | |
Zinsmeister, Heike: | |||
Karl-Heinz Best. 2006. Quantitative Linguistik. Eine Annäherung (Göttinger Linguistische Abhandlungen 3). 3., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Göttingen: Peust & Gutschmidt. iv, 154 S. |
→Text |
S. 25 | |
Klosa, Annette: | |||
Helen Christen. 2006. Comutter, Papi und Lebensabschnittsgefährte. Untersuchungen zum Sprachgebrauch im Kontext heutiger Formen des Zusammenlebens (Germanistische Linguistik Monographien 20). Mit einem Beitrag von Ingrid Hove. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag. xii, 330 S. |
→IDS-Publikationsserver →Text |
S. 31 | |
Mihm, Arend: | |||
Markus Denkler. 2006. Sterbfallinventare. Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (1500-1800) (Niederdeutsche Studien 52). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. 332 S. |
→Text |
S. 36 | |
Meinunger, André: | |||
Markus Denkler (Hg). 2008. Frischwärts und unkaputtbar. Sprachverfall oder Sprachwandel im Deutschen. Münster: Aschendorff. 246 S. |
→Text |
S. 44 | |
Klein, Dorothea: | |||
Gerd Dicke & Manfred Eikelmann & Burkhard Hasebrink (Hg.). 2006. Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter (Trends in Medieval Philology 10). Berlin, New York: Walter de Gruyter. ix, 409 S. |
→Text |
S. 53 | |
Döring, Nicola: | |||
Gabriel Dorta. 2005. Soziale Welten in der Chat-Kommunikation. Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats. Bremen: Hempen. 336 S. |
→Text |
S. 61 | |
Munske, Horst Haider: | |||
Konrad Ehlich & Dorothee Heller (Hg.). 2006. Die Wissenschaft und ihre Sprachen (Linguistic Insights. Studies in Language and Communication 52). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 323 S. |
→Text |
S. 66 | |
Embleton, Sheila: | |||
Peter Grzybek (Hg.). 2007. Contributions to the Science of Text and Language. Word Length Studies and Related Issues (Text, Speech and Technology Series 31). Berlin, Heidelberg: Springer. xii, 352 S. |
→Text |
S. 69 | |
Seifert, Jan: | |||
Wilhelm Köller. 2006. Narrative Formen der Sprachreflexion. Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart (Studia Linguistica Germanica 79). Berlin, New York: Walter de Gruyter. x, 547 S. |
→Text |
S. 75 | |
Busse, Dietrich: | |||
Reinhart Koselleck. 2006. Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spee und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006. 569 S. |
→Text |
S. 79 | |
Schümann, Michael: | |||
Sabine Krämer. 2005. Synchrone Analyse als Fenster zur Diachronie. Die Grammatikalisierung von “werden” + Infinitiv (LINCOM Studies in Germanic Linguistics 23). München: LINCOM Europa. 149 S. |
→Text |
S. 85 | |
Wich-Reif, Claudia: | |||
Sebastian Kürschner. 2008. Deklinationsklassen-Wandel. Eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen (Studia Linguistica Germanica 92). Berlin, New York: Walter de Gruyter. xii, 410 S. |
→Text |
S. 90 | |
Langhanke, Robert: | |||
Winifred V. Davies & Nils Langer. 2006. The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past and Present (Vario Lingua. Nonstandard – Standard – Substandard 28). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 344 S. |
→Text |
S. 96 | |
Niehr, Thomas: | |||
Wolf-Andreas Liebert & Marc-Denis Weitze (Hg.). 2006. Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld: transcript. 210 S. |
→Text |
S. 102 | |
Engin, Havva: | |||
Paul Mecheril & Thomas Quehl (Hg.). 2006. Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann. 407 S. |
→Text |
S. 110 | |
Businger, Martin: | |||
Renate Musan. 2008. Satzgliedanalyse (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 6). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. viii, 100 S. |
→Text |
S. 115 | |
Domke, Christine: | |||
Sandra Reimann. 2006. Mehrmedialität in der werblichen Kommunikation. Tübingen: Gunter Narr. x, 434 S. |
→Text |
S. 121 | |
Lenk, Hartmut E. H.: | |||
Sara Rezat. 2007. Die Konzession als strategisches Sprachspiel (Sprache – Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik 30). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. xx, 428 S. |
→Text |
S. 127 | |
Klabunde, Ralf: | |||
Karsten Rinas. 2006. Die Abtönungspartikeln “doch” und “ja”. Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente (Europäische Hochschulschriften XXI, 302). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 472 S. |
→Text |
S. 135 | |
Scholz, Oliver R.: | |||
Alessandra Tanesini. 2007. Philosophy of Language A-Z. Edinburgh: Edinburgh University Press. ix, 189 S. |
→Text |
S. 140 | |
Bieberstedt, Andreas: | |||
Mareike Temmen. 2006. Das “Abdinghofer Arzneibuch”. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51). Köln, Weimar, Wien: Böhlau. 458 S. 24 Abb. Mit CD-Rom |
→Text |
S. 144 | |
Jakobs, Eva-Maria: | |||
Daniela Vogler. 2006. Denkstile in der naturwissenschaftlich-technischen Fachkommunikation. Eine kontrastive Analyse von deutschen und angloamerikanischen Hochschullehrbüchern der Werkstoffkunde (Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht 1). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 193 S. |
→Text |
S. 151 | |
Androutsopoulos, Jannis: | |||
Dagmar Wetzler. 2006. Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom (Europäische Hochschulschriften XIV, 429). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 369 S. |
→Text |
S. 157 | |
Verzeichnis eingesandter Schriften | S. 163 | ||
Hinweise für die Autorinnen und Autoren der ZRS | S. 165 |
< Heft 2.1 | 2.2 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |