Zeitschrift für Germanistik

Neue Folge

Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina



Inhaltsverzeichnis Heft 1/1994

Abhandlungen
Steinlein, Rüdiger:
  "Aufgeklärte Gottesfurcht" – das Gott-Vater-Paradigma als religionspädagogisches und wirkungsästhetisches Prinzip erzählender Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung S. 7
Luserke, Matthias:
  Die Suche nach dem objektiven Begriff des Schönen
Von der Ästhetik Schillers zur Metaphysik des Schönen bei Schopenhauer
S. 24
Herzog, Andreas:
  Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik S. 35
Wegenast, Margarethe:
  "Wer erzählt hier eigentlich …?"
Zur fiktiven Vertragssituation in Uwe Johnsons "Jahrestagen"
S. 45
Dobrovoľskij, Dmitrij / Piirainen, Elisabeth:
  Phraseologisch gebundene Formative: auf dem Präsentierteller oder auf dem Abstellgleis? S. 65
Neuland, Eva:
  Jugendsprache und Standardsprache
Zum Wechselverhältnis von Stilwandel und Sprachwandel
S. 78
Diskussion
Opitz, Silke:
  Lessings Fragment einer Faustdichtung im 17. Literaturbrief – oder doch ein "alter Entwurf dieses Trauerspiels"? S. 99
Friedrich, Peter / Tietze, Wolfgang:
  Das Imaginäre der Zerstreuungen
TV-Unterhaltung und entfesselte Dramaturgie in den Bildmedien (Projektvorstelllung: Institut für Medienanalyse und Gestalterkennung Essen I.M.A.G.E.)
S. 103
Stolz, Dieter:
  Günter Grass – Mythos und Aktualität. Ein (un-)zeitgemäßes Porträt S. 110
Berichte, Besprechungen und Annotationen
Delabar, Walter:
  Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik (Tagung zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung vom 4.-6. Februar 1993 in Dormagen-Zons) S. 112
Sent, Eleonore:
  Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter (Wissenschaftliches Kolloquium vom 8.-10. Oktober 1992 in Weißenfels) S. 115
Klare, Andreas:
  Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Sachwörterbüch der Mediävistik S. 118
Streller, Siegfried:
  Italo Michele Battafarano: Tomaso Garzoni. Polyhistorismus und Interkulturalität in der frühen Neuzeit;
Italo Michele Battafarano (Hrsg.): Begrifflichkeit und Bildlichkeit der Reformation
S. 120
Brandt, Gisela:
  Rudolf Bentzinger: Untersuchungen zur Syntax der Reformationsdialoge 1520-1525;
Hans Otto Spillmann (Hrsg.): Linguistische Beiträge zur Müntzer-Forschung
S. 124
Frick, Werner:
  Hellmut Flashar: Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Nezueit 1585-1990 S. 127
Mannack, Eberhard:
  Martin Bircher (Hrsg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels 1667-1680 S. 131
Kertscher, Hans-Joachim:
  Martin Pott: Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik S. 133
Hartmann, Regina:
  Holger Böning, Reinhard Siegel (Hrsg.): Volksaufklärung, Bd. I S. 134
Matzke, Brigitte:
  Martin Johannes Heller: Reform der deutschen Rechtssprache im 18. Jahrhundert S. 136
Koshina, Yoshio:
  Teruaki Takahashi (Hrsg.): Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik S. 138
Žmegač, Viktor:
  Karl Maurer, Winfried Wehle (Hrsg.): Romantik. Aufbruch zur Moderne S. 140
Schlaffer, Heinz:
  Theodore Ziolkowski: Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen S. 143
Hartmann, Regina:
  Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke (Hrsg.): Die Fürstliche Bibliothek Corvey S. 146
Jeep, John M.:
  Rainer Wimmer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch S. 149
Rudolph, Andrea:
  Helmut Kreuzer (Hrsg.): Friedrich Hebbel. Wege der Forschung;
Günter Häntzschel (Hrsg.): Alles Leben ist Raub. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel
S. 152
Gruber, Bettina:
  Rolf Parr: "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!" Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860-1918) S. 156
Tsunakawa, Takao:
  Rüdiger Görner (Hrsg.): Heimat im Wort, die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert S. 159
Rietsch, Jörn:
  Dieter Kafitz: Johannes Schlaf. Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit S. 161
Sauerland, Karol:
  Karl Kröhnke: Lion Feuchtwanger. Der Ästhet in der Sowjetunion S. 164
Vietor-Engländer, Deborah:
  Arnold Zweig: Jüdischer Ausdruckswille. Publizistik aus vier Jahrzehnten;
Ortwin Beisbart, Ulf Abraham (Hrsg.): Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 29. Jahrhunderts;
Frithjof Hager (Hrsg.): Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal
S. 166
Herzog, Andreas:
  Hans J. Schütz: Juden in der deutschen Literatur. Eine deutsch-jüdische Literaturgeschichte S. 168
Ritter, Harald:
  Sabine Wilke: Poetische Strukturen der Moderne: zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie S. 170
Berbig, Roland:
  Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben S. 174
Stolz, Dieter:
  Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hrsg.): Günter Grass: ein europäischer Autor? S. 178
Kaufmann, Eva:
  Angela Drescher (Hrsg.): Brigitte Reimann. Christa Wolf. Sei gegrüßt und leben. Eine Freundschaft in Briefen 1964-1973 S. 181
Schult, Klaus-Dieter:
  Robert Mächler: Das Leben Robert Walsers. Eine dokumentarische Biographie S. 182
Winko, Simone:
  Gerard Genette: Fiktion und Diktion S. 184
Hüppauf, Bernd:
  Rainer Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Philosophie und Literatur;
David Roberts: Art and Enlightenment. Aestetic Theory after Adorno
S. 187
Gruber, Bettina:
  Niels Werber: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation S. 190
Garloff, Katja:
  Robert C. Holub: Crossing Borders. Reception Theory, Poststructuralism, Deconstruction S. 193
Abramowski, Anneliese:
  Carol A. Blackshire-Belay: Umgang. Eine literar- und sprachhistorische Studien zum Wandel eines Begriffes S. 195
Boehm, Carl:
  Dieter Schmitt: Doktrin und Sprache in der ehemaligen DDR bis 1989;
Gotthard Lerchner (Hrsg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende
S. 198
Pätzold, Jörg:
  Ruth Reiher, Rüdiger Läzer (Hrsg.): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinten Deutschland S. 201
Läzer, Rüdiger:
  Florian Coulmas: Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie S. 206
Rothkegel, Annely:
  Csaba Földes (Hrsg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung S. 209
Ágel, Vilmos:
  Peter Suchsland (Hrsg.): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache S. 212
Kuoni, Konrad:
  Heinz Sieburg: Geschlechtstypischer Dialektgebrauch: Empirische Untersuchung verschiedengeschlechtlicher Geschwister in der Ortschaft Fritzdorf (Rhein-Sieg-Kreis) S. 216
Zimmermann, Ilse:
  Veronika Ehrich, Heinz Vater (Hrsg.): Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz S. 218
Langner, Helmut:
  Elke Theobald: Sprachwandel bei deutschen Verben. Flexionsschwankungen starker und schwacher Verben S. 222
Bergmann, Gunter:
  Annotation: Gesamtkatalog der Tonaufnahmen des Deutschen Spracharchivs S. 224
Lange, Sigrid:
  Andrea von Dülmen (Hrsg.): Frauenleben im 18. Jahrhundert;
Friederike Fetting: "Ich fand in mir eine Welt". Eine sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Romanschriftstellerin um 1800
S. 225
Informationen
Suchanzeige: Autographen für die historisch-kritische Ausgabe der Werke Ludwig Achim von Arnims S. 229
Vorankündigung: Interdisziplinäre Fachtagung vom 14.-17. September 1994 in Riga/Lettland S. 229
Eingegangene Literatur S. 229

Inhaltsverzeichnis Heft 2/1994

Kleine Stätten der Literatur
Hermsdorf, Klaus:
  Vorwort S. 245
Rieck, Werner:
  Neubrandenburg und die Neubrandenburger Schaffensjahre Fritz Reuters S. 247
Nalewski, Horst:
  Das Dorf Worpswede S. 261
Rietsch, Jörn:
  Der Traum vom "dritten Weimar" S. 275
 
Stolt, Birgit:
  Rhetorik und Musik in Martin Luthers Bibelübersetzung S. 286
Auteri, Laura:
  Die letzte Verwandlung des Peregrinus Proteus
Oder, der rettende Tod
S. 298
Rovagnati, Gabrielle:
  Sehnsucht und Wirklichkeit: Die Mythisierung des Fernen Ostens bei Hugo von Hofmannsthal S. 309
Donalies, Elke:
  "Vorgetäuschte Wirklichkeit also ist es, die uns magnetisch anzieht"
Anmerkungen zu Versuchen der Simulation älterer Sprachstufen in historischen Romanen des 20. Jahrhunderts
IDS-Publikationsserver
S. 318
Heukenkamp, Ursula:
  Inge Diersen zum Gedächtnis S. 326
Diersen, Inge:
  Das gebannte Böse. Ein Nachwort S. 327
Neue Materialien
Koch, Gerd:
  1936: Dichtertreffen bei Hans Grimm in Lippoldsberg S. 337
Diskussion
Honold, Alexander:
  Der Großschriftsteller, Rückansicht
Zum Bilde Thomas Manns in der neueren Forschung
S. 350
Förster, Jürgen:
  Autor, Werk und Leser im literarischen und literaturtheoretischen Diskurs der Postmoderne
Einige Anmerkungen am Beispiel der Prosa Botho Strauß'
S. 366
Neue Theorie des Romans. Sterne – Jean Paul – Joyce – Schmidt
Eine "Neue Theorie des Romans"
Hans-Georg Pott im Gespräch mit Bernd Scheffer und Studierenden
S. 379
Haas, Olaf:
  Rezension zu Hans-Georg Pott S. 385
Berichte und Besprechungen
Bialas, Stephan:
  Briefe als Quelle der Wissenschaftsgeschichte (3. Jahrestagung der "Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts" am 16. Oktober 1993 in Berlin) S. 387
Bondzio, Wilhelm:
  Wolf Peter Klein: Am Anfang war das Wort. Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins S. 389
Raposo, Berta:
  Wolfgang Harms, Klaus Speckenbach (Hrsg.): Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit;
Rolf Bräuer (Hrsg.): Dichtung des europäischen Mittelalters: Ein Führer durch die erzählende Literatur
S. 391
Lerchner, Gotthard:
  Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit S. 394
Autori, Laura:
  Irmtraut Sahmland: Ch. M. Wieland und die deutsche Nation S. 397
Rector, Martin:
  Matthias Luserke, Christoph Weiß (Hrsg.): Lenz-Jahrbuch;
Matthias Luserke: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Der neue Menoza. Die Soldaten
S. 398
Gerlach, Klaus:
  Effi Biedrzynski: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze S. 402
Meise, Helga:
  Liselotte Steinbrügge: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung S. 403
Gfrereis, Heike:
  Johannes Saltzwedel: Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit S. 405
Steinlein, Rüdiger:
  Christoph Schmitt: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder-und Familienfernsehen S. 407
Andersson, Bo:
  Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra (Hrsg.): Anthropologie und Literatur um 1800 S. 411
Vonhoff, Gert:
  Bernhard Spies: Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick. Die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts S. 413
Fleig, Anne:
  Susanne Kord: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert S. 415
Hartmann, Regina:
  Hartmut Vollmer: Der deutschsprachige Roman 1815-1820 S. 417
Hoefert, Sigfrid:
  Henri Poschmann: Wege zu Georg Büchner;
Ulrich Kaufmann: Dichter in "stehender Zeit". Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR;
Thomas Michael Mayer (Hrsg.): Georg Büchner Jahrbuch. 7(1988/89)
S. 420
Ziemann, Rüdiger:
  Barbara von Reibnitz: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche. "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik";
Gianni Vattimo: Nietzsche. Eine Einführung
S. 423
Kleinschmidt, Erich:
  Heidemarie Oehm: Subjektivität und Gattungsform im Expressionismus S. 425
Schmitz-Emans, Monika:
  Monika Fick: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende S. 427
Wyler, Siegfried:
  Erich Kleinschmidt: Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne S. 431
Grab, Walter:
  Wolf Kaiser: Palästina – Erez Israel. Deutschsprachige Reisebeschreibungen jüdischer Autoren von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg S. 432
Nalewski, Horst:
  Jacob Steiner (Hrsg.): Rainer Maria Rilke und die Schweiz S. 433
Kliche, Dieter:
  Theo Buvœt, Madeleine Rietra (Hrsg.): Aber das Leben marschiert weiter und nimmt uns mit. Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und dem Verlag De Gemeenschap 1936-1939 S. 436
Wiszniewska, Alina:
  Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hrsg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes S. 439
Andresen, Karen:
  Georg Pichler: Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) im deutschsprachigen Roman S. 441
Orlowski, Hubert:
  Karl-Heinz Joachim Schoeps: Literatur im Dritten Reich S. 442
Koch, Gerd:
  Raimund Neuss: Anmerkungen zu Walter Flex. Die "Ideen von 1914" in der deutschen Literatur: Ein Fallbeispiel;
Hubert Orlowski, Günter Hartung (Hrsg.): Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus
S. 444
Wenzel, Georg:
  Georg Potempa: Thomas Mann-Bibliographie; Thomas Mann. Konkordanzen der Bibliographie zur Primärliteratur; Thomas Mann. Beteiligung an politischen Aufrufen und anderen kollektiven Publikationen. Eine Bibliographie S. 445
Rohrwasser, Michael:
  Uwe Schoor: Das geheime Journal der Nation. Die Zeitschrift SINN UND FORM. Chefredakteur Peter Huchel. 1949-1962 S. 448
Krenzlin, Norbert:
  Robert Cohen: Peter Weiss in seiner Zeit. Leben und Werk;
Christine Frisch: "Geniestreich", "Lehrstück", "Revoutionsgestammel". Zur Rezeption des Dramas "Marat/Sade" von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und Schwedens
S. 450
Sowinski, Bernd:
  Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll 1917-1985 zum 75. Geburtstag S. 453
Czapla, Ralf Georg:
  Gregor Eisenhauer: "Die Rache Yorix". Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit S. 455
Streisand, Marianne:
  Andreas Keller: Drama und Dramaturgie Heiner Müllers zwischen 1956 und 1988;
Richard Heringer: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivlisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner Müllers
S. 457
Bussert, Frank:
  Ulrich Kaufmann, Annette Meusinger, Helmut Stadeler (Hrsg.): Verbannt und Verkannt. Studien und Porträts S. 460
Fingerhut, Karlheinz:
  Peter Tepe: Postmoderne/Poststrukturalismus S. 462
Brandt, Gisela:
  Britta Hufeisen (Hrsg.): "Das Weib soll schweigen …" (I. Kor. 14,34). Beiträge zur linguistischen Frauenforschung S. 465
Drepper, Christian:
  Edgar Lapp: Linguistik der Ironie S. 466
Spicker, Friedemann:
  Stephan Fedler: Der Aphorismus S. 469
Piirainen, Elisabeth:
  Wolfgang Mieder: Sprichwort – Wahrwort!? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter S. 472
Scheuer, Hans Jürgen:
  Petra Gehring, Thomas Keutner, Jörg F. Maas, Wolfgang Maria Ueding (Hrsg.): Diagrammatik und Philosophie S. 473
Informationen
Grimm-Briefverzeichnis S. 476
Eingegangene Literatur S. 476

Inhaltsverzeichnis Heft 3/1994

Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Wülfing, Wulf:
  Vorbemerkung S. 491
Bruns, Karin / Parr, Rolf / Wülfing, Wulf:
  Forschungsprojekt "Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppen im 19. und frühen 20. Jahrhundert": Entwicklung – Aspekte – Schwerpunkte S. 493
Bruns, Karin:
  Wissenschaft und Weihe: Ästhetische und kulturpolitische Konzepte Berliner Vereine um 1900 S. 506
Parr, Rolf:
  Charon, Charontiker, Gesellschaft der Charonfreunde
Aspekte eines Modells zur Beschreibung literarisch-kultureller Gruppierungen um 1900
S. 520
Schulte-Holtey, Ernst:
  Kein Unterschied zwischen Schriftstellern und Journalisten!
Überlegungen zur Funktion des Deutschen Schriftstellerverbandes (1887-1890)
S. 533
Berbig, Roland:
  Der Verein Berliner Presse 1862/63
Preußischer Verfassungskonflikt, frühe Vereinsgeschichte und eine Gedächtnisfeier für Ludwig Uhland
S. 542
Fischer, Hubertus:
  Der 'jüdische' Tunnel über der Spree und die Politik
Ein Kapitel vergessener Vereinsgeschichte
S. 557
Wruck, Peter:
  Der deutsche Dichterverein des bayerischen Kronprinzen Max S. 576
 
Faber, Marlene:
  'Small talk' als mediale Inszenierung S. 591
Neue Materialien
Possner, Winfried:
  Der Referent. Eine unbeachtete Urkunde zu Franz Kafka S. 603
Langermann, Martina:
  "nicht tabu, aber erledigt"
Zur Geschichte der Kafka-Debatte aus der Sicht Alfred Kurellas
S. 606
Diskussion
Delabar, Walter:
  Nicht Leben, sondern Überleben
Deutschsprachige Literatur- und Kulturzeitschriften der 80er Jahre
S. 621
Simmler, Franz:
  Zur Orthographiediskussion: Peter Eisenberg, Hartmut Günther (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie;
Christian Stetter (Hrsg.): Zu einer Theorie der Orthographie
S. 639
Berichte
Skog-Södersved, Mariann:
  Persuasive Texte in der Presse (Kolloquium vom 17.-18.5.1993 in Helsinki) S. 649
Hollmer, Heide:
  Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert (Internationale Fachkonferenz vom 23.-25.9.1993 in Berlin) S. 652
Wenzel, Georg:
  Arnold Zweig: Berlin – Haifa – Berlin (III. Internationales Arnold-Zweig-Symposium vom 15.-17.10.1993 in Berlin) S. 654
Besprechungen
Neuber, Wolfgang:
  Überlieferung und Kritik. Zwanzig Jahre Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel S. 658
Stellmacher, Wolfgang:
  Hans H. Hiebel (Hrsg.): Gottfried Zeißig: Die Überwindung der Rede im Drama S. 659
Rieck, Werner:
  Cornelia Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert S. 660
Pusch, Annekatrin:
  Dieter Burdorf: Hölderlins späte Gedichtfragmente: "Unendlicher Deutung voll" S. 662
Kopetzki, Annette:
  Uwe Beyer: Mythologie und Vernunft. Vier philosophische Studien zu Friedrich Hölderlin S. 665
Schilling, Sabine:
  Wolfram Mauser, Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert S. 668
Ritter, Harald:
  Wolfgang Grams: Karl Philipp Moritz: Eine Untersuchung zum Naturbegriff zwischen Aufklärung und Romantik S. 671
Meier, Albert:
  Jörg Drews (Hrsg.): Johann Gottfried Seume: Werke in zwei Bänden S. 674
Hentschel, Uwe:
  Annegret Pelz: Reisen durch die eigene Fremde. Reiseliteratur von Frauen als autogeographische Schriften S. 676
Garloff, Katja:
  Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit;
Michael Rohrwasser: Coppelius, Cagliostro und Napoleon: Der verborgene politische Blick E.T.A. Hoffmanns. Essay
S. 678
Nowak, Kurt:
  Sabine Schormann: Bettine von Arnim. Die Bedeutung Schleiermachers für ihr Leben und Werk S. 680
Wulfrum, Florian:
  Wolfgang Rohe: Roman aus Diskursen. Gottfried Keller: Der Grüne Heinrich S. 682
Schmidt, Frank:
  Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie S. 686
Serrer, Michael:
  Josef Čermák, Martin Svatoš (Hrsg.): Franz Kafka: Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922-1924;
Jürgen Born: Kafkas Biliothek;
Georg Guntermann: Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben. Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors
S. 689
Schmitz-Emans, Monika:
  Gerhard Gamm: Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt S. 692
Schmitz-Emans, Monika:
  Marianne Wünsch: Die Fantastische Literatur der frühen Moderne (1890-1930) S. 696
Vialon, Martin:
  Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung S. 699
Herzog, Andreas:
  Oliver Jahraus: Das "monomanische" Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard;
Hans Höller: Thomas Bernhard
S. 703
Schmidt, Thomas:
  Roland Berbig, Erdmut Wizisla (Hrsg.): "Wo ich her bin …". Uwe Johnson in der D.D.R. S. 705
Wegenast, Margarethe:
  D. G. Bond: German History and German Identity: Uwe Johnson's "Jahrestage" S. 708
Melchert, Monika:
  Jürgen Krätzer (Hrsg.): Franz Fühmann: Marsyas. Mythos und Traum S. 710
Mattenklott, Gundel:
  Marion Brandt: Schweigen ist ein Ort der Antwort. Eine Analyse des Gedichtzyklus "Das Wort der Stummen" von Getrud Kolmar S. 712
Westheide, Henning:
  Ulrike Kloos: Niederlandbild und deutsche Germanistik 1800-1933 S. 713
Metzler, Regine:
  Claus-Jürgen Hutterer (Hrsg.): Viktor Schirmunski: Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien, 1926-1931 S. 715
Gabler, Birgit:
  Marianne Grabrucker: Vater Staat hat keine Muttersprache S. 717
Lerchner, Gotthard:
  Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1 (A-Bib) S. 719
Hilliger, Sabine / Rahnenführer, Ilse:
  Hiltraud Strunk: Stuttgart und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politisch-institutionelle Innenansichten gescheiterter Rechtschreibreformversuche von 1950 bis 1965 S. 721
Hammer, Françoise:
  Jarmo Korhonen (Hrsg.): Phraseologie und Wortbildung. Aspekte der Lexikonerweiterung S. 723
Hilliger, Sabine / Rahnenführer, Ilse:
  Ursula Meyer-Schepers: Linguistik und Problematik des Schriftspracherwerbs;
Christa Röber-Sieckmeyer: Die Schriftsprache entdecken
S. 726
Naumann, Horst:
  Friedhelm, Debus, Wilfried Seibicke (Hrsg.): Reader zur Namenkunde II. Anthroponymie S. 727
Möllmann, Ulrich:
  Günter Blamberger, Hermann Glaser, Ulrich Glaser (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften S. 729
Informationen
Vorankündigung: Wissenschaftliches Symposium zu Johann Christian Günther (24.-26.3.1995 in Oldenburg) S. 731
Gründung der Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft e.V. S. 731
alvíssmál. Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens S. 731
Deutsch – Land und Leute S. 731
In eigener Sache S. 731
Eingegangene Literatur S. 732


Bestellungen:
Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Eschborner Landstraße 42-50, 60489 Frankfurt a.M.
Tel.: (069) 78 07 05 0, Fax: (069) 78 07 05 50