Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 3/1994
| Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppen im 19. und frühen 20. Jahrhundert | |||
| Wülfing, Wulf: | |||
| Vorbemerkung | S. 491 | ||
| Bruns, Karin / Parr, Rolf / Wülfing, Wulf: | |||
| Forschungsprojekt "Literarisch-kulturelle Vereine und Gruppen im 19. und frühen 20. Jahrhundert": Entwicklung – Aspekte – Schwerpunkte | S. 493 | ||
| Bruns, Karin: | |||
| Wissenschaft und Weihe: Ästhetische und kulturpolitische Konzepte Berliner Vereine um 1900 | S. 506 | ||
| Parr, Rolf: | |||
| Charon, Charontiker, Gesellschaft der Charonfreunde Aspekte eines Modells zur Beschreibung literarisch-kultureller Gruppierungen um 1900 |
S. 520 | ||
| Schulte-Holtey, Ernst: | |||
| Kein Unterschied zwischen Schriftstellern und Journalisten! Überlegungen zur Funktion des Deutschen Schriftstellerverbandes (1887-1890) |
S. 533 | ||
| Berbig, Roland: | |||
| Der Verein Berliner Presse 1862/63 Preußischer Verfassungskonflikt, frühe Vereinsgeschichte und eine Gedächtnisfeier für Ludwig Uhland |
S. 542 | ||
| Fischer, Hubertus: | |||
| Der 'jüdische' Tunnel über der Spree und die Politik Ein Kapitel vergessener Vereinsgeschichte |
S. 557 | ||
| Wruck, Peter: | |||
| Der deutsche Dichterverein des bayerischen Kronprinzen Max | S. 576 | ||
| Faber, Marlene: | |||
| 'Small talk' als mediale Inszenierung | S. 591 | ||
| Neue Materialien | |||
| Possner, Winfried: | |||
| Der Referent. Eine unbeachtete Urkunde zu Franz Kafka | S. 603 | ||
| Langermann, Martina: | |||
| "nicht tabu, aber erledigt" Zur Geschichte der Kafka-Debatte aus der Sicht Alfred Kurellas |
S. 606 | ||
| Diskussion | |||
| Delabar, Walter: | |||
| Nicht Leben, sondern Überleben Deutschsprachige Literatur- und Kulturzeitschriften der 80er Jahre |
S. 621 | ||
| Simmler, Franz: | |||
| Zur Orthographiediskussion: Peter Eisenberg, Hartmut Günther (Hrsg.): Schriftsystem und Orthographie; Christian Stetter (Hrsg.): Zu einer Theorie der Orthographie |
S. 639 | ||
| Berichte | |||
| Skog-Södersved, Mariann: | |||
| Persuasive Texte in der Presse (Kolloquium vom 17.-18.5.1993 in Helsinki) | S. 649 | ||
| Hollmer, Heide: | |||
| Karl Philipp Moritz und das 18. Jahrhundert (Internationale Fachkonferenz vom 23.-25.9.1993 in Berlin) | S. 652 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Arnold Zweig: Berlin – Haifa – Berlin (III. Internationales Arnold-Zweig-Symposium vom 15.-17.10.1993 in Berlin) | S. 654 | ||
| Besprechungen | |||
| Neuber, Wolfgang: | |||
| Überlieferung und Kritik. Zwanzig Jahre Barockforschung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel | S. 658 | ||
| Stellmacher, Wolfgang: | |||
| Hans H. Hiebel (Hrsg.): Gottfried Zeißig: Die Überwindung der Rede im Drama | S. 659 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Cornelia Mönch: Abschrecken oder Mitleiden. Das deutsche bürgerliche Trauerspiel im 18. Jahrhundert | S. 660 | ||
| Pusch, Annekatrin: | |||
| Dieter Burdorf: Hölderlins späte Gedichtfragmente: "Unendlicher Deutung voll" | S. 662 | ||
| Kopetzki, Annette: | |||
| Uwe Beyer: Mythologie und Vernunft. Vier philosophische Studien zu Friedrich Hölderlin | S. 665 | ||
| Schilling, Sabine: | |||
| Wolfram Mauser, Barbara Becker-Cantarino (Hrsg.): Frauenfreundschaft – Männerfreundschaft. Literarische Diskurse im 18. Jahrhundert | S. 668 | ||
| Ritter, Harald: | |||
| Wolfgang Grams: Karl Philipp Moritz: Eine Untersuchung zum Naturbegriff zwischen Aufklärung und Romantik | S. 671 | ||
| Meier, Albert: | |||
| Jörg Drews (Hrsg.): Johann Gottfried Seume: Werke in zwei Bänden | S. 674 | ||
| Hentschel, Uwe: | |||
| Annegret Pelz: Reisen durch die eigene Fremde. Reiseliteratur von Frauen als autogeographische Schriften | S. 676 | ||
| Garloff, Katja: | |||
| Manfred Engel: Der Roman der Goethezeit; Michael Rohrwasser: Coppelius, Cagliostro und Napoleon: Der verborgene politische Blick E.T.A. Hoffmanns. Essay |
S. 678 | ||
| Nowak, Kurt: | |||
| Sabine Schormann: Bettine von Arnim. Die Bedeutung Schleiermachers für ihr Leben und Werk | S. 680 | ||
| Wulfrum, Florian: | |||
| Wolfgang Rohe: Roman aus Diskursen. Gottfried Keller: Der Grüne Heinrich | S. 682 | ||
| Schmidt, Frank: | |||
| Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie | S. 686 | ||
| Serrer, Michael: | |||
| Josef Čermák, Martin Svatoš (Hrsg.): Franz Kafka: Briefe an die Eltern aus den Jahren 1922-1924; Jürgen Born: Kafkas Biliothek; Georg Guntermann: Vom Fremdwerden der Dinge beim Schreiben. Kafkas Tagebücher als literarische Physiognomie des Autors |
S. 689 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Gerhard Gamm: Die Macht der Metapher. Im Labyrinth der modernen Welt | S. 692 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Marianne Wünsch: Die Fantastische Literatur der frühen Moderne (1890-1930) | S. 696 | ||
| Vialon, Martin: | |||
| Erich Auerbach: Philologie der Weltliteratur. Sechs Versuche über Stil und Wirklichkeitswahrnehmung | S. 699 | ||
| Herzog, Andreas: | |||
| Oliver Jahraus: Das "monomanische" Werk. Eine strukturale Werkanalyse des Oeuvres von Thomas Bernhard; Hans Höller: Thomas Bernhard |
S. 703 | ||
| Schmidt, Thomas: | |||
| Roland Berbig, Erdmut Wizisla (Hrsg.): "Wo ich her bin …". Uwe Johnson in der D.D.R. | S. 705 | ||
| Wegenast, Margarethe: | |||
| D. G. Bond: German History and German Identity: Uwe Johnson's "Jahrestage" | S. 708 | ||
| Melchert, Monika: | |||
| Jürgen Krätzer (Hrsg.): Franz Fühmann: Marsyas. Mythos und Traum | S. 710 | ||
| Mattenklott, Gundel: | |||
| Marion Brandt: Schweigen ist ein Ort der Antwort. Eine Analyse des Gedichtzyklus "Das Wort der Stummen" von Getrud Kolmar | S. 712 | ||
| Westheide, Henning: | |||
| Ulrike Kloos: Niederlandbild und deutsche Germanistik 1800-1933 | S. 713 | ||
| Metzler, Regine: | |||
| Claus-Jürgen Hutterer (Hrsg.): Viktor Schirmunski: Linguistische und ethnographische Studien über die alten deutschen Siedlungen in der Ukraine, Rußland und Transkaukasien, 1926-1931 | S. 715 | ||
| Gabler, Birgit: | |||
| Marianne Grabrucker: Vater Staat hat keine Muttersprache | S. 717 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Gerd Ueding (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 1 (A-Bib) | S. 719 | ||
| Hilliger, Sabine / Rahnenführer, Ilse: | |||
| Hiltraud Strunk: Stuttgart und Wiesbadener Empfehlungen. Entstehungsgeschichte und politisch-institutionelle Innenansichten gescheiterter Rechtschreibreformversuche von 1950 bis 1965 | S. 721 | ||
| Hammer, Françoise: | |||
| Jarmo Korhonen (Hrsg.): Phraseologie und Wortbildung. Aspekte der Lexikonerweiterung | S. 723 | ||
| Hilliger, Sabine / Rahnenführer, Ilse: | |||
| Ursula Meyer-Schepers: Linguistik und Problematik des Schriftspracherwerbs; Christa Röber-Sieckmeyer: Die Schriftsprache entdecken |
S. 726 | ||
| Naumann, Horst: | |||
| Friedhelm, Debus, Wilfried Seibicke (Hrsg.): Reader zur Namenkunde II. Anthroponymie | S. 727 | ||
| Möllmann, Ulrich: | |||
| Günter Blamberger, Hermann Glaser, Ulrich Glaser (Hrsg.): Berufsbezogen studieren. Neue Studiengänge in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften | S. 729 | ||
| Informationen | |||
| Vorankündigung: Wissenschaftliches Symposium zu Johann Christian Günther (24.-26.3.1995 in Oldenburg) | S. 731 | ||
| Gründung der Rolf-Dieter-Brinkmann-Gesellschaft e.V. | S. 731 | ||
| alvíssmál. Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens | S. 731 | ||
| Deutsch – Land und Leute | S. 731 | ||
| In eigener Sache | S. 731 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 732 | ||
| < Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |