Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 46:
Tauchmann, Christine: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit. IX/484 S. - Tübingen: Niemeyer, 1992.
ISBN: 3-484-30946-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QD 1126
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-166480-4

Das 17. und 18. Jahrhundert gilt allgemein als die Epoche, die das große Wörterbuch der deutschen Hochsprache anstrebt. In diesem Buch wird zum einem untersucht, ob und in welchem Umfang in ausgewählten Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit neben der Hochsprache auch die Mundarten berücksichtigt wurden. Zum anderen wird geprüft, ob alle als hochsprachlich angesetzten sprachlichen Einheiten tatsächlich der Hochsprache angehören oder ob es sich dabei nicht zum Teil um mundartliche Einheiten handelt. Es wird ferner der Frage nachgegangen, welche Mundarten es sind, deren sprachliche Einheiten die Lexikographen bewußt und unbewußt verzeichneten.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. XI
Einleitung S. 1
Methode und Terminologie S. 5
I. Die Berücksichtigung der Mundarten in den Wörterbuchprogrammen des 17. und 18. Jahrhunderts; das Verhältnis der Theoretiker der Lexikographie zu den Mundarten
1.   Programm eines Stammwörterbuches S. 11
2.   Programm eines Gesamtwörterbuches S. 18
3.   Programm eines literatursprachbezogenen Wörterbuches S. 27
4.   Programm einer Sammlung landschaftlicher Idiotika in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts S. 32
II. Ziele der Kodifikation
1.   Kaspar Stieler S. 37
2.   Matthias Kramer S. 40
3.   Christoph Ernst Steinbach S. 42
4.   Johann Leonhard Frisch S. 45
5.   Johann Christoph Adelung S. 48
III. Die Berücksichtigung der Mundarten in den Wörterbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts: analytischer Teil
1.   Kaspar Stieler S. 57
2.   Matthias Kramer S. 91
3.   Christoph Ernst Steinbach S. 115
4.   Johann Leonhard Frisch S. 145
5.   Johann Christoph Adelung S. 173
6.   Zusammenfassung: Ausblick, auch unter dem Aspekt der landschaftlichen Grundlage der neuhochdeutschen Schriftsprache S. 215
VI. Die Berücksichtigung der Mundarten in den Wörterbüchern des 17. und 18. Jahrhunderts: dokumentarischer Teil
1.   Mundartliche Wörter S. 231
2.   Mundartliche phonologische Varianten S. 347
3.   Mundartliche wortbildungsmorphologische Varianten S. 391
4.   Mundartliche Bedeutungen S. 427
 
Summary S. 471
Résumé S. 474
Literatur S. 477

Rezensionen

  • Reinhold, Frank (1994): Rezension von: Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit (Lexikographica. Series Maior. Bd. 46). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61.3. Stuttgart: Steiner. S. 335-338.
  • Lerchner, Gotthard (1994): Rezension von: Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2/1994. Bern/Berlin/Frankfurt am Main/New York/Paris/Wien: Lang. S. 394-396.
  • Frank, Irmgard (1994/95): Rezension von: Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit. In: Beiträge zur Namenforschung 29/30.4. Heidelberg: Winter. S. 477-481.