Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
| < Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 2/1994
| Kleine Stätten der Literatur | |||
| Hermsdorf, Klaus: | |||
| Vorwort | S. 245 | ||
| Rieck, Werner: | |||
| Neubrandenburg und die Neubrandenburger Schaffensjahre Fritz Reuters | S. 247 | ||
| Nalewski, Horst: | |||
| Das Dorf Worpswede | S. 261 | ||
| Rietsch, Jörn: | |||
| Der Traum vom "dritten Weimar" | S. 275 | ||
| Stolt, Birgit: | |||
| Rhetorik und Musik in Martin Luthers Bibelübersetzung | S. 286 | ||
| Auteri, Laura: | |||
| Die letzte Verwandlung des Peregrinus Proteus Oder, der rettende Tod |
S. 298 | ||
| Rovagnati, Gabrielle: | |||
| Sehnsucht und Wirklichkeit: Die Mythisierung des Fernen Ostens bei Hugo von Hofmannsthal | S. 309 | ||
| Donalies, Elke: | |||
| "Vorgetäuschte Wirklichkeit also ist es, die uns magnetisch anzieht" Anmerkungen zu Versuchen der Simulation älterer Sprachstufen in historischen Romanen des 20. Jahrhunderts |
→IDS-Publikationsserver |
S. 318 | |
| Heukenkamp, Ursula: | |||
| Inge Diersen zum Gedächtnis | S. 326 | ||
| Diersen, Inge: | |||
| Das gebannte Böse. Ein Nachwort | S. 327 | ||
| Neue Materialien | |||
| Koch, Gerd: | |||
| 1936: Dichtertreffen bei Hans Grimm in Lippoldsberg | S. 337 | ||
| Diskussion | |||
| Honold, Alexander: | |||
| Der Großschriftsteller, Rückansicht Zum Bilde Thomas Manns in der neueren Forschung |
S. 350 | ||
| Förster, Jürgen: | |||
| Autor, Werk und Leser im literarischen und literaturtheoretischen Diskurs der Postmoderne Einige Anmerkungen am Beispiel der Prosa Botho Strauß' |
S. 366 | ||
| Neue Theorie des Romans. Sterne – Jean Paul – Joyce – Schmidt | |||
| Eine "Neue Theorie des Romans" Hans-Georg Pott im Gespräch mit Bernd Scheffer und Studierenden |
S. 379 | ||
| Haas, Olaf: | |||
| Rezension zu Hans-Georg Pott | S. 385 | ||
| Berichte und Besprechungen | |||
| Bialas, Stephan: | |||
| Briefe als Quelle der Wissenschaftsgeschichte (3. Jahrestagung der "Arbeitsgemeinschaft für die Geisteswissenschaft des 19. Jahrhunderts" am 16. Oktober 1993 in Berlin) | S. 387 | ||
| Bondzio, Wilhelm: | |||
| Wolf Peter Klein: Am Anfang war das Wort. Theorie- und wissenschaftsgeschichtliche Elemente frühneuzeitlichen Sprachbewußtseins | S. 389 | ||
| Raposo, Berta: | |||
| Wolfgang Harms, Klaus Speckenbach (Hrsg.): Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit; Rolf Bräuer (Hrsg.): Dichtung des europäischen Mittelalters: Ein Führer durch die erzählende Literatur |
S. 391 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Christine Tauchmann: Hochsprache und Mundart in den großen Wörterbüchern der Barock- und Aufklärungszeit | S. 394 | ||
| Autori, Laura: | |||
| Irmtraut Sahmland: Ch. M. Wieland und die deutsche Nation | S. 397 | ||
| Rector, Martin: | |||
| Matthias Luserke, Christoph Weiß (Hrsg.): Lenz-Jahrbuch; Matthias Luserke: Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister. Der neue Menoza. Die Soldaten |
S. 398 | ||
| Gerlach, Klaus: | |||
| Effi Biedrzynski: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze | S. 402 | ||
| Meise, Helga: | |||
| Liselotte Steinbrügge: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung | S. 403 | ||
| Gfrereis, Heike: | |||
| Johannes Saltzwedel: Das Gesicht der Welt. Physiognomisches Denken in der Goethezeit | S. 405 | ||
| Steinlein, Rüdiger: | |||
| Christoph Schmitt: Adaptionen klassischer Märchen im Kinder-und Familienfernsehen | S. 407 | ||
| Andersson, Bo: | |||
| Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra (Hrsg.): Anthropologie und Literatur um 1800 | S. 411 | ||
| Vonhoff, Gert: | |||
| Bernhard Spies: Politische Kritik, psychologische Hermeneutik, ästhetischer Blick. Die Entwicklung bürgerlicher Subjektivität im Roman des 18. Jahrhunderts | S. 413 | ||
| Fleig, Anne: | |||
| Susanne Kord: Ein Blick hinter die Kulissen. Deutschsprachige Dramatikerinnen im 18. und 19. Jahrhundert | S. 415 | ||
| Hartmann, Regina: | |||
| Hartmut Vollmer: Der deutschsprachige Roman 1815-1820 | S. 417 | ||
| Hoefert, Sigfrid: | |||
| Henri Poschmann: Wege zu Georg Büchner; Ulrich Kaufmann: Dichter in "stehender Zeit". Studien zur Georg-Büchner-Rezeption in der DDR; Thomas Michael Mayer (Hrsg.): Georg Büchner Jahrbuch. 7(1988/89) |
S. 420 | ||
| Ziemann, Rüdiger: | |||
| Barbara von Reibnitz: Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche. "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"; Gianni Vattimo: Nietzsche. Eine Einführung |
S. 423 | ||
| Kleinschmidt, Erich: | |||
| Heidemarie Oehm: Subjektivität und Gattungsform im Expressionismus | S. 425 | ||
| Schmitz-Emans, Monika: | |||
| Monika Fick: Sinnenwelt und Weltseele. Der psychophysische Monismus in der Literatur der Jahrhundertwende | S. 427 | ||
| Wyler, Siegfried: | |||
| Erich Kleinschmidt: Gleitende Sprache. Sprachbewußtsein und Poetik in der literarischen Moderne | S. 431 | ||
| Grab, Walter: | |||
| Wolf Kaiser: Palästina – Erez Israel. Deutschsprachige Reisebeschreibungen jüdischer Autoren von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg | S. 432 | ||
| Nalewski, Horst: | |||
| Jacob Steiner (Hrsg.): Rainer Maria Rilke und die Schweiz | S. 433 | ||
| Kliche, Dieter: | |||
| Theo Buvœt, Madeleine Rietra (Hrsg.): Aber das Leben marschiert weiter und nimmt uns mit. Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und dem Verlag De Gemeenschap 1936-1939 | S. 436 | ||
| Wiszniewska, Alina: | |||
| Krzysztof A. Kuczyński, Thomas Schneider (Hrsg.): Das literarische Antlitz des Grenzlandes | S. 439 | ||
| Andresen, Karen: | |||
| Georg Pichler: Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) im deutschsprachigen Roman | S. 441 | ||
| Orlowski, Hubert: | |||
| Karl-Heinz Joachim Schoeps: Literatur im Dritten Reich | S. 442 | ||
| Koch, Gerd: | |||
| Raimund Neuss: Anmerkungen zu Walter Flex. Die "Ideen von 1914" in der deutschen Literatur: Ein Fallbeispiel; Hubert Orlowski, Günter Hartung (Hrsg.): Traditionen und Traditionssuche des deutschen Faschismus |
S. 444 | ||
| Wenzel, Georg: | |||
| Georg Potempa: Thomas Mann-Bibliographie; Thomas Mann. Konkordanzen der Bibliographie zur Primärliteratur; Thomas Mann. Beteiligung an politischen Aufrufen und anderen kollektiven Publikationen. Eine Bibliographie | S. 445 | ||
| Rohrwasser, Michael: | |||
| Uwe Schoor: Das geheime Journal der Nation. Die Zeitschrift SINN UND FORM. Chefredakteur Peter Huchel. 1949-1962 | S. 448 | ||
| Krenzlin, Norbert: | |||
| Robert Cohen: Peter Weiss in seiner Zeit. Leben und Werk; Christine Frisch: "Geniestreich", "Lehrstück", "Revoutionsgestammel". Zur Rezeption des Dramas "Marat/Sade" von Peter Weiss in der Literaturwissenschaft und auf den Bühnen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik und Schwedens |
S. 450 | ||
| Sowinski, Bernd: | |||
| Bernd Balzer (Hrsg.): Heinrich Böll 1917-1985 zum 75. Geburtstag | S. 453 | ||
| Czapla, Ralf Georg: | |||
| Gregor Eisenhauer: "Die Rache Yorix". Arno Schmidts Poetik des gelehrten Witzes und der humoristischen Gerichtsbarkeit | S. 455 | ||
| Streisand, Marianne: | |||
| Andreas Keller: Drama und Dramaturgie Heiner Müllers zwischen 1956 und 1988; Richard Heringer: Masken der Lebensrevolution. Vitalistische Zivlisations- und Humanismuskritik in Texten Heiner Müllers |
S. 457 | ||
| Bussert, Frank: | |||
| Ulrich Kaufmann, Annette Meusinger, Helmut Stadeler (Hrsg.): Verbannt und Verkannt. Studien und Porträts | S. 460 | ||
| Fingerhut, Karlheinz: | |||
| Peter Tepe: Postmoderne/Poststrukturalismus | S. 462 | ||
| Brandt, Gisela: | |||
| Britta Hufeisen (Hrsg.): "Das Weib soll schweigen …" (I. Kor. 14,34). Beiträge zur linguistischen Frauenforschung | S. 465 | ||
| Drepper, Christian: | |||
| Edgar Lapp: Linguistik der Ironie | S. 466 | ||
| Spicker, Friedemann: | |||
| Stephan Fedler: Der Aphorismus | S. 469 | ||
| Piirainen, Elisabeth: | |||
| Wolfgang Mieder: Sprichwort – Wahrwort!? Studien zur Geschichte, Bedeutung und Funktion deutscher Sprichwörter | S. 472 | ||
| Scheuer, Hans Jürgen: | |||
| Petra Gehring, Thomas Keutner, Jörg F. Maas, Wolfgang Maria Ueding (Hrsg.): Diagrammatik und Philosophie | S. 473 | ||
| Informationen | |||
| Grimm-Briefverzeichnis | S. 476 | ||
| Eingegangene Literatur | S. 476 | ||
| < Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |