Zeitschrift für Germanistik
Neue Folge
Herausgegeben von Steffen Martus, Ulrike Vedder, Erhard Schütz und Alexander Košenina
< Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 1/1994
Abhandlungen | |||
Steinlein, Rüdiger: | |||
"Aufgeklärte Gottesfurcht" – das Gott-Vater-Paradigma als religionspädagogisches und wirkungsästhetisches Prinzip erzählender Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung | S. 7 | ||
Luserke, Matthias: | |||
Die Suche nach dem objektiven Begriff des Schönen Von der Ästhetik Schillers zur Metaphysik des Schönen bei Schopenhauer |
S. 24 | ||
Herzog, Andreas: | |||
Thomas Bernhards Poetik der prosaischen Musik | S. 35 | ||
Wegenast, Margarethe: | |||
"Wer erzählt hier eigentlich …?" Zur fiktiven Vertragssituation in Uwe Johnsons "Jahrestagen" |
S. 45 | ||
Dobrovoľskij, Dmitrij / Piirainen, Elisabeth: | |||
Phraseologisch gebundene Formative: auf dem Präsentierteller oder auf dem Abstellgleis? | S. 65 | ||
Neuland, Eva: | |||
Jugendsprache und Standardsprache Zum Wechselverhältnis von Stilwandel und Sprachwandel |
S. 78 | ||
Diskussion | |||
Opitz, Silke: | |||
Lessings Fragment einer Faustdichtung im 17. Literaturbrief – oder doch ein "alter Entwurf dieses Trauerspiels"? | S. 99 | ||
Friedrich, Peter / Tietze, Wolfgang: | |||
Das Imaginäre der Zerstreuungen TV-Unterhaltung und entfesselte Dramaturgie in den Bildmedien (Projektvorstelllung: Institut für Medienanalyse und Gestalterkennung Essen I.M.A.G.E.) |
S. 103 | ||
Stolz, Dieter: | |||
Günter Grass – Mythos und Aktualität. Ein (un-)zeitgemäßes Porträt | S. 110 | ||
Berichte, Besprechungen und Annotationen | |||
Delabar, Walter: | |||
Neue Informations- und Speichermedien in der Germanistik (Tagung zu den Perspektiven der EDV als Informationsträger für die literaturwissenschaftliche Forschung vom 4.-6. Februar 1993 in Dormagen-Zons) | S. 112 | ||
Sent, Eleonore: | |||
Weißenfels als Ort literarischer und künstlerischer Kultur im Barockzeitalter (Wissenschaftliches Kolloquium vom 8.-10. Oktober 1992 in Weißenfels) | S. 115 | ||
Klare, Andreas: | |||
Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Sachwörterbüch der Mediävistik | S. 118 | ||
Streller, Siegfried: | |||
Italo Michele Battafarano: Tomaso Garzoni. Polyhistorismus und Interkulturalität in der frühen Neuzeit; Italo Michele Battafarano (Hrsg.): Begrifflichkeit und Bildlichkeit der Reformation |
S. 120 | ||
Brandt, Gisela: | |||
Rudolf Bentzinger: Untersuchungen zur Syntax der Reformationsdialoge 1520-1525; Hans Otto Spillmann (Hrsg.): Linguistische Beiträge zur Müntzer-Forschung |
S. 124 | ||
Frick, Werner: | |||
Hellmut Flashar: Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Nezueit 1585-1990 | S. 127 | ||
Mannack, Eberhard: | |||
Martin Bircher (Hrsg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Herzog Augusts von Sachsen-Weißenfels 1667-1680 | S. 131 | ||
Kertscher, Hans-Joachim: | |||
Martin Pott: Aufklärung und Aberglaube. Die deutsche Frühaufklärung im Spiegel ihrer Aberglaubenskritik | S. 133 | ||
Hartmann, Regina: | |||
Holger Böning, Reinhard Siegel (Hrsg.): Volksaufklärung, Bd. I | S. 134 | ||
Matzke, Brigitte: | |||
Martin Johannes Heller: Reform der deutschen Rechtssprache im 18. Jahrhundert | S. 136 | ||
Koshina, Yoshio: | |||
Teruaki Takahashi (Hrsg.): Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik | S. 138 | ||
Žmegač, Viktor: | |||
Karl Maurer, Winfried Wehle (Hrsg.): Romantik. Aufbruch zur Moderne | S. 140 | ||
Schlaffer, Heinz: | |||
Theodore Ziolkowski: Das Amt der Poeten. Die deutsche Romantik und ihre Institutionen | S. 143 | ||
Hartmann, Regina: | |||
Rainer Schöwerling, Hartmut Steinecke (Hrsg.): Die Fürstliche Bibliothek Corvey | S. 146 | ||
Jeep, John M.: | |||
Rainer Wimmer (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch | S. 149 | ||
Rudolph, Andrea: | |||
Helmut Kreuzer (Hrsg.): Friedrich Hebbel. Wege der Forschung; Günter Häntzschel (Hrsg.): Alles Leben ist Raub. Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel |
S. 152 | ||
Gruber, Bettina: | |||
Rolf Parr: "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust!" Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks (1860-1918) | S. 156 | ||
Tsunakawa, Takao: | |||
Rüdiger Görner (Hrsg.): Heimat im Wort, die Problematik eines Begriffs im 19. und 20. Jahrhundert | S. 159 | ||
Rietsch, Jörn: | |||
Dieter Kafitz: Johannes Schlaf. Weltanschauliche Totalität und Wirklichkeitsblindheit | S. 161 | ||
Sauerland, Karol: | |||
Karl Kröhnke: Lion Feuchtwanger. Der Ästhet in der Sowjetunion | S. 164 | ||
Vietor-Engländer, Deborah: | |||
Arnold Zweig: Jüdischer Ausdruckswille. Publizistik aus vier Jahrzehnten; Ortwin Beisbart, Ulf Abraham (Hrsg.): Einige werden bleiben. Und mit ihnen das Vermächtnis. Der Beitrag jüdischer Schriftsteller zur deutschsprachigen Literatur des 29. Jahrhunderts; Frithjof Hager (Hrsg.): Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal |
S. 166 | ||
Herzog, Andreas: | |||
Hans J. Schütz: Juden in der deutschen Literatur. Eine deutsch-jüdische Literaturgeschichte | S. 168 | ||
Ritter, Harald: | |||
Sabine Wilke: Poetische Strukturen der Moderne: zeitgenössische Literatur zwischen alter und neuer Mythologie | S. 170 | ||
Berbig, Roland: | |||
Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben | S. 174 | ||
Stolz, Dieter: | |||
Gerd Labroisse, Dick van Stekelenburg (Hrsg.): Günter Grass: ein europäischer Autor? | S. 178 | ||
Kaufmann, Eva: | |||
Angela Drescher (Hrsg.): Brigitte Reimann. Christa Wolf. Sei gegrüßt und leben. Eine Freundschaft in Briefen 1964-1973 | S. 181 | ||
Schult, Klaus-Dieter: | |||
Robert Mächler: Das Leben Robert Walsers. Eine dokumentarische Biographie | S. 182 | ||
Winko, Simone: | |||
Gerard Genette: Fiktion und Diktion | S. 184 | ||
Hüppauf, Bernd: | |||
Rainer Koch: Geschichtskritik und ästhetische Wahrheit. Zur Produktivität des Mythos in moderner Philosophie und Literatur; David Roberts: Art and Enlightenment. Aestetic Theory after Adorno |
S. 187 | ||
Gruber, Bettina: | |||
Niels Werber: Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation | S. 190 | ||
Garloff, Katja: | |||
Robert C. Holub: Crossing Borders. Reception Theory, Poststructuralism, Deconstruction | S. 193 | ||
Abramowski, Anneliese: | |||
Carol A. Blackshire-Belay: Umgang. Eine literar- und sprachhistorische Studien zum Wandel eines Begriffes | S. 195 | ||
Boehm, Carl: | |||
Dieter Schmitt: Doktrin und Sprache in der ehemaligen DDR bis 1989; Gotthard Lerchner (Hrsg.): Sprachgebrauch im Wandel. Anmerkungen zur Kommunikationskultur in der DDR vor und nach der Wende |
S. 198 | ||
Pätzold, Jörg: | |||
Ruth Reiher, Rüdiger Läzer (Hrsg.): Wer spricht das wahre Deutsch? Erkundungen zur Sprache im vereinten Deutschland | S. 201 | ||
Läzer, Rüdiger: | |||
Florian Coulmas: Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie | S. 206 | ||
Rothkegel, Annely: | |||
Csaba Földes (Hrsg.): Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung | S. 209 | ||
Ágel, Vilmos: | |||
Peter Suchsland (Hrsg.): Biologische und soziale Grundlagen der Sprache | S. 212 | ||
Kuoni, Konrad: | |||
Heinz Sieburg: Geschlechtstypischer Dialektgebrauch: Empirische Untersuchung verschiedengeschlechtlicher Geschwister in der Ortschaft Fritzdorf (Rhein-Sieg-Kreis) | S. 216 | ||
Zimmermann, Ilse: | |||
Veronika Ehrich, Heinz Vater (Hrsg.): Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz | S. 218 | ||
Langner, Helmut: | |||
Elke Theobald: Sprachwandel bei deutschen Verben. Flexionsschwankungen starker und schwacher Verben | S. 222 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
Annotation: Gesamtkatalog der Tonaufnahmen des Deutschen Spracharchivs | S. 224 | ||
Lange, Sigrid: | |||
Andrea von Dülmen (Hrsg.): Frauenleben im 18. Jahrhundert; Friederike Fetting: "Ich fand in mir eine Welt". Eine sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Romanschriftstellerin um 1800 |
S. 225 | ||
Informationen | |||
Suchanzeige: Autographen für die historisch-kritische Ausgabe der Werke Ludwig Achim von Arnims | S. 229 | ||
Vorankündigung: Interdisziplinäre Fachtagung vom 14.-17. September 1994 in Riga/Lettland | S. 229 | ||
Eingegangene Literatur | S. 229 |
< Heft 1/1994 | 2/1994 | 3/1994 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |