Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Michael Elmentaler und Jürg Fleischer herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (ab Heft 79)



Inhaltsverzeichnis Heft 83.1

Aufsätze
Hessler, Steffen:
  Temporalität und die Verwendung von diminuierten Grußformeln wie hallöchen und tschüsschen am Beispiel der gesprochenen Sprache des Ruhrgebiets S. 1
Mottausch, Karl-Heinz:
  Kabbeln – kibbeln – kubbeln
Lautsymbolischer Vokalwechsel im Deutschen
S. 26
Schmidt, Jürgen Erich:
  Neurodialektologie S. 56
Berichte
Pheiff, Jeffrey:
  “Minderheitensprachen und Sprachminderheiten: Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien”, 29.02-03.03.2016, Marburg S. 92
Frank, Marina:
  “Grammatische Variation: Empirische Zugänge und theoretische Modellierung”
52. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, 08.-10. März 2016, Mannheim
S. 98
Ankündigungen
6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) – Call for Papers S. 105
Auslobung des IGDD-Nachwuchspreises S. 107
Rezensionen
Dubenion-Smith, Shannon A.:
  Federica Cognola: Syntactic Variation and Verb Second. A German dialect in Northern Italy. (Linguistik Aktuell / Linguistics Today. 201) S. 108
Kaiser, Irmtraud:
  Christina Cuonz: Sprachliche Werturteile von Laien. Eine sozio-kognitive Analyse. (Basler Studien zur Deutschen Sprache und Literatur. 93) S. 110
Löffler, Heinrich:
  Michael Elmentaler / Markus Hundt / Jürgen Erich Schmidt (Hg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Akten des 4. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 158) S. 115
Wilcken, Viola:
  Stefan Mähl: Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen. Ein Beitrag zu einer historischen Snytax des Deutschen. (Niederdeutsche Studien. 57) S. 118
Spiekermann, Helmut:
  Robert Möller: Erscheinungsformen rheinischer Alltagssprache. Untersuchungen zu Variation und Kookkurenzregularitäten im “mittleren Bereich” zwischen Dialekt und Standardsprache. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 153) S. 121
Boll-Avetisyan, Natalie:
  Johanne Steinberg: Phonoaktisches Wissen. Zur prä-attentativen Verarbeitung phonotaktischer Illegalität. (Language, Context and Cognition. 15) S. 124
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 128
Zeitschriften S. 129

Inhaltsverzeichnis Heft 83.2

Aufsätze
Amann, Klaus:
  Alemannische Peripherie – bairisches Zentrum
Schriftsprachliche Kommunikation und Empfängerorientierung zwischen zwei Dialekträumen in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Vorarlberg und Tirol)
S. 131
Heeringa, Wilbert / Schoormann, Heike / Peters, Jörg:
  Monolingual and trilingual perception of duration in Saterland Frisian vowels S. 175
Interview
Interview mit Werner König von Jürgen Erich Schmidt und Brigitte Ganswindt S. 193
Berichte
Pheiff, Jeffrey / Stiel, Rico:
  5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, “Räume, Grenzen, Übergänge”, 10.-12. September 2015, Esch-sur-l'Alzette, Luxemburg S. 208
Pheiff, Jeffrey:
  7. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) / 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), 14.-15. Oktober 2016, Leipzig S. 217
Rezensionen
Koch, Günter:
  Magnus Breder Birkenes: Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 156) S. 221
Diewald, Gabriele:
  Gisella Ferraresi: Grammatikalisierung. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 15) S. 225
Louden, Mark L.:
  Mareike Keller: Phraseme im bilingualen Diskurs. “All of sudden geht mir ein Licht auf.”. (Linguistik International. 30) S. 228
Ehlers, Klaas-Hinrich:
  Robert Langhanke (Hg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks S. 230
Stellmacher, Dieter:
  Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Hg. von Dieter Mähn. Bd. III, Lfg. 38: 'undernēminge bis unvorlēchlīk'. Bearbeitet von Jürgen Meier und Dieter Möhn. Sp. 271-398 S. 233
Eller-Wildfeuer, Nicole:
  John Peterson: Sprache und Migration. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI. 18) S. 234
Stellmacher, Dieter:
  Pommersches Wörterbuch. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgesetzt von Hans-Friedrich Rosenfeld. Herausgegeben von Renate Herrmann-Winter und Matthias Vollmer. Band 2, Lieferung 1-7 (L-schnuben) S. 235
Plewnia, Albrecht:
  Regula Schmidlin: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. (Studia linguistica Germanica. 106) IDS-Publikationsserver
S. 237
Bohnert-Kraus, Mirja:
  Christian Schwarz: Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 159) S. 244
Cysouw, Michael:
  Jae Jung Song (ed.): The Oxford Handbook of Linguistic Typology S. 247
Forster, Iris:
  Jürgen Spitzmüller: Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler ›Sichtbarkeit‹. (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 56) S. 250
Lameli, Alfred:
  Sprachatlas von Nordostbayern. Einführung. Von Johann Schmuck. Herausgegeben von Hermann Scheuringer. (Bayerischer Sprachatlas, Regionalteil 4) S. 251
Haas, Walter:
  Georg Wenker: Schriften zum “Sprachatlas des Deutschen Reichs. Herausgegeben und bearbeitet von Alfred Lameli. Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf
Band 1: Handschriften: Allgemeine Texte, Kartenkommentar 1889-1897. -
Band 2: Handschriften. Kartenkommentare 1898-1911; Druckschriften: Veröffentlichungen 1877-1895. -
Band 3: Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften
(Deutsche Dialektgeographie. 111.1-3)
S. 253
Schiegg, Markus:
  Viola Wilcken: Historische Umgangssprachen zwischen Sprachwirklichkeit und literarischer Gestaltung. Formen, Funktionen und Entwicklungslinien des ‘Missingsch’. (Deutsche Dialektgeographie. 121) S. 256
Bibliographie
Eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 260
Zeitschriften S. 260

Inhaltsverzeichnis Heft 83.3

Aufsätze
Clinton Otte-Ford, T.:
  Discontinous Pronomial Adverbs as the Result of Topic Indication in Immediate Language Contexts and Syntactic Shift towards Bracketing Typology S. 263
Pröll, Simon / Kleiner, Stefan:
  Dialektübersetzungen in Abhängigkeit von schriftlichen und mündlichen Stimuli IDS-Publikationsserver
S. 293
Schönherr, Beatrix:
  Sprach- und Sprechformen zwischen Dialekt und Standardsprache
Empirische Untersuchungen auf einem wenig erforschten Terrain: Vorarlberg
S. 315
Rezensionen
Besch, Werner:
  Martin Behr (2014): Buchdruck und Sprachwandel. Schreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der ›Melusine‹ des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93). (Lingua Historica Germanica. 6) Text
S. 356
Glauninger, Manfred Michael:
  Kristian Berg (2013): Morphosyntax nominaler Einheiten im Niederdeutschen. (Germanistische Bibliothek. 49) Text
S. 358
Niebuhr, Oliver:
  Luciano Canepari (2014): German Pronunciation & Accents. Geo-social Applications of the Natural Phonetics & Tonetics Method. (LINCOM Studies in Phonetics. 12) Text
S. 360
Pheiff, Jeffrey:
  Mads Christiansen (2016): Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. (Germanistische Linguistik Monographien. 32) Text
S. 364
Nowak, Jessica:
  T. Givón (2015): The Diachrony of Grammar. 2 Volumes Text
S. 367
Studler, Rebekka:
  Carolin Jürgens (2015): Niederdeutsch im Wandel. Sprachgebrauchswandel und Sprachwahrnehmung in Hamburg. (Deutsche Dialektgeographie. 119) Text
S. 370
Löffler, Heinrich:
  Jens Philipp Lanwer (2015): Regionale Alltagssprache. Theorie, Methodologie und Empirie einer gebrauchsbasierten Areallinguistik. (Empirische Linguistik/Empirical Linguistics. 4) Text
S. 373
Wildfeuer, Alfred:
  Andrea Mathussek (2014): Sprachräume und Sprachgrenzen im Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Mittelfranken. Traditionelle Dialektgeographie – Wahrnehmungsdialektologie – Dialektometrie. (OraLingua. 7) Text
S. 376
Schnabel, Michael:
  Marie Josephine Rocholl (2015): Ostmitteldeutsch – eine moderne Regionalsprache? Eine Untersuchung zu Konstanz und Wandel im thüringisch-obersächsischen Sprachraum. (Deutsche Dialektgeographie. 118) Text
S. 377
Bucheli Berger, Claudia:
  Nicholas Thieberger (ed.) (2014): The Oxford Handbook of Linguistic Fieldwork Text
S. 381
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 383
Zeitschriften S. 384


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390