Studia Linguistica Germanica

Band 106:
Schmidlin, Regula: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Theoretische und empirische Studien über Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. XIV/347 S. - Berlin / Boston: de Gruyter, 2011.
ISBN: 978-3-11-025124-1

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 1324
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / Boston: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-025125-8

Die Varietäten des Deutschen in Österreich, Deutschland und der Deutschschweiz sind linguistisch bereits gut erforscht. Das vorliegende Buch geht auf die Bekanntheit, Verwendung und Einschätzung von nationalen und regionalen Varianten des Standarddeutschen ein. Mithilfe eines Online-Fragebogens wurden Antworten von über 900 Gewährspersonen gesammelt, ausgewertet und mit aussersprachlichen Variablen wie z.B. der regionalen Herkunft, der Bildung und dem Alter der Gewährspersonen in Beziehung gebracht. Mit der Untersuchung der sprecherindividuellen Repräsentation der Standardvariation berücksichtigt diese Studie erstmals in diesem Umfang die psycholinguistisch-kognitive Perspektive auf die Varietäten des Deutschen.

Das Buch reiht sich insofern in Ansätze der preceptual dialectology ein, als danach gefragt wird, was Laien über bestimmte Varietäten wissen, wie sie die Differenzen zur vermuteten Standardsprache einschätzen und wie gut sie Varianten regional zuordnen können. Gleichzeitig geht das Buch über die Ansätze der perceptual dialectology hinaus, indem nämlich nicht dialektale Varietäten, sondern Standardvarietäten untersucht werden, und indem zusätzlich zu den kognitiven und affektiven Komponenten auch die Verwendung herkunftseigener und -fremder Varianten untersucht wird. Letztere wird zusätzlich anhand des Textkorpus untersucht, welches dem Variantenwörterbuch des Deutschen (2004) zu Grunde lag und welches für das vorliegende Buch einer umfangreichen Analyse unterzogen wurde.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. V
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen S. VIII
 
1.   Nationalsprachen und Plurizentrik aus der Laien- und Forschungsperspektive S. 1
2.   Zur Abgrenzbarkeit von Sprachen und zur Bildung von Sprachgemeinschaften in Europa S. 11
3.   Variation und Standardisierung S. 23
4.   Dezentralisierte Normen: Deutsch als plurizentrische Sprache S. 71
5.   Untersuchungen zur Repräsentation der Plurizentrik des Deutschen S. 107
6.   Die plurizentrische Variation der deutschen Standardsprache in Wörterbüchern, in Texten und beim Individuum: Bilanz und Perspektiven S. 289
 
Literatur S. 305
Anhang: Fragebogen zu Kapitel 5.3 S. 337
Sachregister S. 349
Personenregister S. 355

Rezensionen

  • Bickel, Hans (2012): Rezension von: Schmidlin, Regula (2011): Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. In: Christen, Helen/Guntern, Manuela/Petkova, Marina (Hrsg.): MIX – Sprachvarietäten in Kontakt . (= sociolinguistica 26). Berlin/Boston: de Gruyter. S. 195-196. Text
  • Luchtenberg, Sigrid (2013): Rezension von: Regula Schmidlin: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. (Studia Linguistica Germanica 106). In: Info DaF 40.2/3. München: iudicium. S. 326-330. Text
  • Plewnia, Albrecht (2016): Rezension von: Regula Schmidlin: Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. (Studia linguistica Germanica. 106). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 83.2. Stuttgart: Steiner. S. 237-243. IDS-Publikationsserver