Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
| < Heft 65.1 | 65.2 | 65.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 65.2
| Aufsätze | |||
| Zimmermann, Gerhard: | |||
| Phonetische Beobachtungen zum gezierten Sprachgebrauch im Deutschen und Englischen Nach Zeugnissen aus der fiktionalen und biographischen Literatur |
S. 129 | ||
| Pützer, Manfred / Barry, William J.: | |||
| Geographische und generationsspezifische Verbreitung saarländischer Dialekteigenschaften im germanophonen Lothringen (Frankreich) | S. 152 | ||
| Diskussionen | |||
| Auer, Peter: | |||
| Hamburger Phonologie Eine variationslinguistische Skizze zur Stadtsprache der Hansestadt heute |
S. 179 | ||
| Nachruf | |||
| Reiffenstein, Ingo: | |||
| Claus Jürgen Hutterer (2.11.1930 – 17.12.1997) | S. 198 | ||
| Berichte | |||
| Ernst, Peter: | |||
| Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde Symposion aus Anlaß des 100. Geburtstages von Eberhard Kranzmayer, Wien, 22.23. Mai 1997 |
S. 201 | ||
| Forgács, Tamás: | |||
| Internationales Kolloquium "Europäische Sprachkultur und Sprachpflege", Regensburg, vom 9. bis 11. Oktober 1996 | S. 203 | ||
| Mitteilungen | |||
| Gründungsversammlung der Internationalen Gesellschaft für die Dialektologie des Deutschen | S. 206 | ||
| Bingenheimer, Sigrid: | |||
| Dialektlexikographie – wie weiter? | S. 207 | ||
| Rezensionen | |||
| Veith, Werner H.: | |||
| Theodor Ickler: Die sogenannte Rechtschreibreform. Ein Schildbürgerstreich. Erste und zweite durchges. Aufl. 1997. - Stephanus Peil: Die Wörterliste. [Die "Erleichterungen" der Rechtschreibreform. Auszüge aus dem neuen Duden (21. Aufl.) in Gegenüberstellung zur "alten", jetzt gültigen Rechtschreibung]. - Jean-Marie Zemb: Für eine sinnvolle Rechtschreibung. Eine Aufforderung zur Besinnung ohne Gesichtsverlust. - Hermann Zabel (Hg.): Widerworte. "Lieber Herr Grass, Ihre Aufregung ist unbegründet". Antworten an Gegner und Kritiker der Rechtschreibreform |
S. 209 | ||
| Veith, Werner H.: | |||
| Gerhard Augst / Volker Bunse / Andrea Höppner / Roswitha Rusert / Sebastian Schmidt / Frank-Martin Sünkel: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte (Lexicographica. Series Maior. Bd. 78) | S. 212 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Jürgen Trabant (Hg.): Origins of Language | S. 213 | ||
| Lerchner, Gotthard: | |||
| Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Hg. von José Cajot, Ludger Kremer und Hermann Niebaum (Niederlande-Studien. Bd. 16/1-2) | S. 215 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Per Bærentzen (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums. Aarhus 1994 (Linguistische Arbeiten. Bd. 342) | S. 217 | ||
| Schmidt, Karl Horst: | |||
| Kazimierz A. Sroka (Hg.): Kognitive Aspekte der Sprache. Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums. Gdańsk 1995 (Linguistische Arbeiten. Bd. 360) | S. 219 | ||
| Hausmann, Franz Josef: | |||
| Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von Heidrun Kämper-Jensen | S. 220 | ||
| Sanders, Willy: | |||
| Eckhard Meineke: Das Substantiv in der deutschen Gegenwartssprache (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 17) | S. 221 | ||
| Meinhold, Gottfried: | |||
| Walter Trenschel: Oralität und Nasalität in der deutschen Standardaussprache – Versuch zur Erfassung der intranasalen und oralen Schallintensität sowie deren phonetische Interpretation und Diskussion | S. 223 | ||
| Bonner, Maria: | |||
| Peter Honnen / Cornelia Forstreuter: Sprachinseln im Rheinland. Eine Dokumentation des Pfälzer Dialekts am unteren Niederrhein und des "Hötter Platt" in Düsseldorf-Gerresheim (Rheinische Mundarten. Bd. 7) | S. 224 | ||
| Schönfeld, Helmut: | |||
| Dieter Stellmacher / Ursula Föllner: Die Mundarten in der Deuregion Ostfalen. Verbreitung, Wandel, Gebrauch (Veröffentlichungen des Ostfälischen Instituts der Deuregion Ostfalen. Bd. 1) | S. 227 | ||
| Kröger, Heinrich: | |||
| Beat Rüegger / Robert Schläpfer / Fritz Stolz: Mundart und Standardsprache im reformierten Gottesdienst. Eine Zürcher Untersuchung (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 18) | S. 230 | ||
| Heinz, Viktor: | |||
| Robert Korn: Das System der Vokalphoneme der schwäbischen Mundart in Kazachstan. Entwicklungsbesonderheiten unter den Bedingungen fremdsprachiger Umgebung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 89) | S. 232 | ||
| Hutterer, Claus Jürgen: | |||
| David Goldberg (Hg.): The Field of Yiddish. Studies in Language, Folklore, and Literature. Fifth Collection | S. 234 | ||
| Seppänen, Lauri: | |||
| Klaas Willems: Eigenname und Bedeutung. Ein Beitrag zur Theorie des nomen proprium (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 47) | S. 236 | ||
| Jochum-Godglück, Christa: | |||
| Max Rolf Kully (Hg.): "Dauer im Wechsel". Akten des namenkundlichen Symposiums auf dem Weißenstein bei Solothurn vom 21. bis zum 23. September 1995 | S. 238 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Wilfried Seibicke: Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 1. A-E | S. 243 | ||
| Hellfritzsch, Volkmar: | |||
| Juan Zamora: Hugenottische Familiennamen im Deutschen (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 36) | S. 246 | ||
| Bernhard, Gerald / Greule, Albrecht: | |||
| Egon Kühebacher: [Band 1]: Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte. 2., überarbeitete Auflage. - Band 2: Die geschichtlich gewachsenen Namen der Täler, Flüsse, Bäche und Seen (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 1 und Bd. 2) |
S. 248 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 252 | ||
| Zeitschriften | S. 256 | ||
| < Heft 65.1 | 65.2 | 65.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |