Linguistische Arbeiten

Band 342:
Bærentzen, Per (Hrsg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. IX/306 S. - Tübingen: Niemeyer, 1995.
ISBN: 3-484-30342-5

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1810
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-095887-4

Der Band enthält 65 Beiträge, die beim 29. Linguistischen Kolloquium in Aarhus vom 16. bis 18. August 1994 vorgetragen wurden. Es werden sprachliche Phänomene aus germanischen, romanischen und slawischen Sprachen behandelt, teils innerhalb traditioneller Bereiche wie Grammatik, Semantik, Lexikologie und Sprachgeschichte, teils in den Bereichen der Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Computerlinguistik u.a.m.

Inhaltsverzeichnis

Adamzik, Kirsten:
  Textsorten kontrastiv – am Beispiel deutscher und französischer Wörterbücher der Linguistik S. 1
Bærentzen, Per:
  Semantische Typen der deutschen ohne daß-Sätze S. 5
Birken-Silverman, Gabriele:
  Sprachkontakt und Sprachwandel: Das Provenzalische in Süditalien S. 9
Bracic, Stojan:
  Zu einigen textgrammatischen Aspekten der Unterscheidung von monologischen und dialogischen Texten S. 15
Budde, Monika:
  Syntaktische Klammern S. 19
ten Cate, Abraham P.:
  Zeitenfolge im komplexen Satz S. 27
Ebeling, Karin:
  A Text-based Approach towards Teaching English Grammar S. 33
Engelberg, Stefan:
  Event Structure and the Meaning of Verbs IDS-Publikationsserver
S. 37
Fehling, Detlev:
  Zur Geschichte des bestimmten Artikels in Europa; ein Versuch, historisch zu erklären S. 43
Frei-Borer, Ursula:
  Möglichkeiten der Didaktisierung gesprächslinguistischer Erkenntnisse S. 47
Fritz, Thomas:
  Deontische, epistemische und futurische Verwendungen von Modalverben um 1400 S. 51
Gomard, Kirsten:
  The language of women in politics. Mirroring conflicting or compatible identities? S. 55
Gottschalk, Anneliese / Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Sprache in der Wahlwerbung S. 59
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  Self-Targeting by Idioms in Drama. A. Ayckbourne: Absurd Person Singular (1972) S. 63
Grassegger, Hans / Brunner, Elke:
  Phonologische Prozesse im Spracherwerb S. 67
Greisbach, Reinhold:
  Zeitliche Stabilität von Bezeichnungen S. 71
Halwachs, Dieter W.:
  Zur Verschriftlichung des Roman S. 75
von Heusinger, Klaus:
  Formal Aspects of a Pragmatic Theory of Definiteness S. 81
Höhle, Barbara / Schriefers, Herbert:
  Ambisyllabizität im Deutschen: Psycholinguistische Evidenz S. 85
Kaczmarek, Andrzej:
  An Example-based approach to translation of idiom in the Russian-to-Polish MT system S. 89
Keller, Petra:
  Das Unterweisungsgespräch in der betrieblichen Praxis S. 95
Klincková, Jana:
  Pragmatische Aspekte der nonverbalen Kommunikation S. 99
Kotin, Michail:
  Die Passiv-Umschreibungen im älteren Deutsch S. 103
Kürschner, Wilfried:
  Das Linguisten-Handbuch – eine erste Auswertung S. 109
Leopold, Edda:
  A Majority Criterion for Distributions of Polysemy S. 113
Lichtenberg, Julia:
  Kulturspezifische Comparata in Vergleichen (Deutsch-Russisch-Bulgarisch-Italienisch) S. 117
Lilly, Richard:
  Towards a computer simulation of spelling (in)competence S. 121
Lipczuk, Ryszard:
  Zu Motiven der Verdeutschung von Fremdwörtern im 19. und 20. Jahrhundert S. 127
López Palma, Elena:
  Aspects of the Syntax of the Question Phrase in Spanish S. 131
Lutjeharms, Madeline:
  Zur syntaktischen Verarbeitungsebene bei der Rezeption S. 135
Maratschniger, Martina:
  huset – oder: wenn der Artikel zum Problem wird. Zur Algorithmisierung des Artikels in TURBO-Prolog. Eine computerlinguistische Analyse innerhalb der NT(M)S S. 141
Maratschniger, Martina:
  CCD – Ein Projekt zur hypertextmäßigen Erfassung der Computerlinguistik. Ein semantisch interaktiver Zugang zu Theorie und Praxis S. 45
Matulina, Zeljka:
  Präsentation von Parömien in einem zweisprachigen Kroatisch-deutschen Wörterbuch S. 149
Mogensen, Jens Erik:
  Das süße Lied verhallt … Zum Gebrauch vom Präsens bzw. Perfekt bei seit-Adverbialien im Lichte der neueren Forschung S. 155
Müske, Eberhard:
  Sprache im Museum: Vorüberlegungen zu einem Forschungsansatz S. 159
Norde, Muriel:
  The development of case marking in Swedish S. 165
Odalos, Pavol:
  Werbung in der Slowakei S. 169
Okon, Luzian:
  Est-ce que le Code-Switching facilite la vie entre les humains? S. 173
Opitz, Kurt:
  Gibt es eine Grammatik des sprachlichen Wandels? S. 179
Panitz, Florian:
  A Classification of English Temporal Adverbials as a Basis for Discourse Analysis S. 185
Patrás, Vladimír:
  Kommunikationsstereotypen und rhetorische Figuren S. 189
Perridon, Harry C. B.:
  Ergativity and Possession S. 195
Pfefferkorn, Oliver:
  Die Sprache der mittelalterlichen deutschen Mystik S. 199
Philippi, Julia:
  Syntax and Semantics of the Noun Phrase S. 203
Duteil, F. Pouradier:
  Il était une fois… Zur Thematisierung im Französischen S. 209
Rapp, Reinhard:
  Ein statistischer Ansatz zur maschinellen Erstellung eines syntaktisch orientierten Wortartensystems S. 215
Ricker, Kirsten:
  Zwei Sprachen – Zwei Kulturen S. 221
Rudolph, Elisabeth:
  Syntaktische und semantische Vielfalt in konzessiven Satzgefügen S. 227
Ruprecht, Robert:
  Über die Beziehung zwischen syntaktischer Textstruktur und Wesentlichkeit S. 231
Schönefeld, Doris:
  The Lexical Approach to Grammar S. 235
Siek-Piskozub, Teresa:
  Play Strategy in Teaching Young Learners S. 239
Szczerbowski, Tadeusz:
  "We" and "they" in the Polish and Russian cabaret texts of the eighties S. 243
Tomaszkiewicz, Teresa:
  La hiérarchisation de l'information sur l'exemple de l'opération de sous-titrage des films S. 247
Uesseler, Manfred:
  Some Remarks on Essential Features of the Development of Sociolinguistics in the Divided Germany S. 251
Ulrich, Winfried:
  Inkongruenz und Ambiguität im Sprachspiel S. 257
Vetulani, Grażyna:
  Les verbes de parole dans les constructions VSup + NPréd. Etude confrontative: français-polonais S. 261
Vetulani, Zygmunt / Jassem, Krzysztof:
  Coding of nouns in the morphologic electronic dictionary of Polish POLEX S. 265
Wagner, Andreas:
  Die Sprechaktklassifikation nach Searle in historischer Sprechaktanalyse S. 269
Warnke, Ingo:
  Vorschläge zur Beschreibung wortartenheterogener Bedeutungsverwandtschaft S. 273
Waßner, Ulrich Hermann:
  Konjunktionen und Textkonstitution IDS-Publikationsserver
S. 279
Weber, Heinrich:
  Sind Sprechakte wirklich regelgeleitet? S. 285
Winkler, Maria:
  Standardsprache und nationales Selbstverständnis. Beobachtungen zur Entwicklung der letzten Jahre in der Diskussion um eine österreichische Nationalvarietät des Deutschen S. 289
Zhou, Hengxiang:
  Attribut oder Koprädikativ oder Adverbial? – Ein Beitrag zur Typologie der deutschen Adverbiale S. 293
Zybatow, Lew:
  Slavistische Kontaktlinguistik: alte Einblicke und neue Ausblicke S. 297
Żydek-Bednarczuk, Urszula:
  Mustermischung und Intertextualität in polnischen Fernsehtalkshows S. 303

Rezensionen

  • Schmidt, Karl Horst (1998): Rezension von: Per Bærentzen (Hg.): Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums. Aarhus 1994 (Linguistische Arbeiten. Bd. 342). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.2. Stuttgart: Steiner. S. 217-219.