Linguistische Arbeiten

Band 360:
Sroka, Kazimierz A. (Hrsg.): Kognitive Aspekte der Sprache. Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums, Gdansk 1995. XXIII/306 S. - Tübingen: Niemeyer, 1996.
ISBN: 3-484-30360-3

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. F 246
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092964-5

Der Band versammelt die Beiträge, die beim 30. Linguistischen Kolloquium in Danzig 1995 vorgetragen wurden. Es wurden verschiedene Bereiche der Linguistik behandelt, von der theoretischen über die deskriptive und historische hin zur angewandten Linguistik und der Computerlinguistik. Zu den besprochenen Sprachen gehören u.a. Englisch, Deutsch, Französisch, Gotisch, Hebräisch, Ungarisch, Italienisch, Isländisch und Polnisch; ein Beitrag widmet sich auch dem Problem der künstlichen Sprachen.

Inhaltsverzeichnis

Preface S. IX
Kürschner, Wilfried:
  A glance at the history of the Colloquium of Linguistics S. XI
Weber, Heinrich:
  Dreißig Jahre Linguistisches Kolloquium – ein Generationswechsel? S. XV
Klooster, Wim:
  An address given at the closing plenary session S. XXIII
 
Agranat, Tatiana B.:
  Le changement du système aspectuel et temporel dans l'histoire du hongrois S. 1
Biadún-Grabarek, Hanna:
  Zur Wortbildungsstruktur der deutschen Berufsbezeichnungen in den ältesten Thorner Schöffenbüchern S. 5
Biere, Bernd Ulrich:
  Textverstehen – vom hermeneutischen zum kognitivistischen Paradigma S. 11
Bilut-Homplewicz, Zofia:
  Der literarische Dialog als Gegenstand linguistischer Forschung S. 17
Bračič, Stojan:
  Textgrammatisches Repetitorium S. 21
ten Cate, Abraham P.:
  Das Perfekt im deutschen Tempussystem S. 27
Chomicz-Jung, Krystyna / Majewski, Włodzimierz:
  The efficacy of kinesic techniques in mastering intonation contours of Russian as a foreign language S. 35
Danilewicz, Tadeusz:
  Some remarks on the so-called Cognitive Academic Language Learning Approach (CALLA) S. 43
Darski, Józef:
  Die Fugenelemente im Deutschen S. 49
Dorgeloh, Heidrun:
  The cognitive status of marked syntax: English inversions S. 55
Ebeling, Karin:
  The function of word-formation in newspaper texts S. 61
Fehling, Detlev:
  Noch einmal tomo y me voy S. 67
Frilling, Sabine:
  Zum Stellenwert texttypologischer Ansätze in der Aufsatzdidaktik S. 73
Gottschalk, Klaus-Dieter:
  On translating word-formation in childlike language
Roald Dahl: The BFG
S. 79
Grabarek, Józef:
  Die Präpositionen in Liber scabinorum veteris civitatis Thoruniensis (1363-1428)
Eine lexikalisch-morphematisch-syntaktische Analyse
S. 85
Groenke, Ulrich:
  Isländische Kunstwörter – natürliche Wörter S. 93
Hauenherm, Eckhard:
  Dialoganalyse und Drameninterpretation S. 97
Hostyński, Paweł:
  Induktive Erkenntniswege in der Praxis der schulischen Grammatikvermittlung S. 103
Ibañez, Roberto:
  Die kommunikative Situation: ein Faktorenmodell S. 109
Kalisz, Roman / Kubiński, Wojciech:
  Categories of game and sport discipline
An exercise in prototype description
S. 115
Kandulski, Maciej:
  Categorial grammar and Chomsky hierarchy S. 121
Klooster, Wim:
  Scope phenomena in comparative constructions S. 127
Koldau, Martin:
  Unklare Beziehungen im Satz S. 133
Kotin, Michail:
  Das Weltbild und das Sprachbild in der gotischen Bibel-Übersetzung S. 141
Lipczuk, Ryszard:
  Anglizismen im deutschen und polnischen Sportwortschatz S. 147
Malinowska, Maria:
  Le subjonctif entre la norme et l'usage en italien S. 151
Mańczyk, Augustyn:
  Sprache als Vermittlung in der Erkenntnisfunktion S. 157
Maratschniger, Martina:
  ANTI-Chaos und Spracherwerb S. 161
Marshall, Roger:
  Visualization semantics, computer-assisted language learning and machine translation S. 167
Martinek, Jacek / Vetulani, Grażyna / Vetulani, Zygmunt:
  A description of the lexical knowledge for Polish in the framework of the GENELEX dictionary model S. 175
Miczka, Ewa:
  Inférences dans la construction d'une représenation textuelle
Sur l'exemple d'un texte publicitaire
S. 181
Okon, Luzian:
  Synthèmes et slogans publicitaires en italien contemporain – selon Cosimo Laneve
Regards sur les revues hebdomadaires (Epoca, Oggi, Gente, Panorama, Europeo etc.)
S. 187
Rapp, Reinhard:
  Syntaxprüfung mittels statistischer Wortartenannotierung S. 195
Rudolph, Elisabeth:
  The cognitive value of sentence connection S. 201
Ruprecht, Robert:
  Poppers Tod – ein Versuch zur Struktur des Alltagsdeutschen S. 207
Sakaguchi, Alicja:
  Rasmus Rasks 'Linguaz;' universale' aus der Sicht der morphologischen Natürlichkeitstheorie S. 213
Schönefeld, Doris:
  Language production – from thought to utterance S. 223
Shenyavskaya, Tatiana L.:
  Notes on the saga syntax and narrative S. 229
Sroka, Kazimierz A.:
  The renaissance of Kashubian and Bible translation S. 233
Stalmaszczyk, Piotr:
  The argument status of it and English weather predicates S. 243
Stanulewicz, Danuta:
  Why not only prepositions? S. 251
Szczerbowski, Tadeusz:
  Ethnic stereotypes and parodies of languages in Joyce's Ulysses and its translations S. 255
Tomaszkiewicz, Teresa:
  Apprentissage de la traduction: moyen pour connaître l'Autre S. 261
Uesseler, Manfred:
  Phrasalnouns – ein produktiver Worttyp des modernen Englisch
Rolle und Funktion in Zeitungen und Zeitschriften
S. 267
Wagner, Andreas:
  Archäologie der mündlichen Kommunikation
Auf der Suche nach gesprochener Sprache in der Bibel
S. 273
Warnke, Ingo:
  Typen der Korrelation von Individualsprache und sprachlicher Norm S. 281
Wąsik, Zdzisław:
  The linguistic sign and its referent: Toward a typology of relationships S. 287
Zunker, Gisela / Rapp, Reinhard:
  Wort-Kookkurrenzen als Grundlage eines Algorithmus zur Terminologieextraktion S. 293
Żydek-Bednarczuk, Urszula:
  Die polnische Sprachetikette S. 299
 
Participants of the Colloquium S. 304

Rezensionen

  • Schmidt, Karl Horst (1998): Rezension von: Kazimierz A. Sroka (Hg.): Kognitive Aspekte der Sprache. Akten des 30. Linguistischen Kolloquiums. Gdańsk 1995 (Linguistische Arbeiten. Bd. 360). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.2. Stuttgart: Steiner. S. 219-220.