Lexicographica: Series Maior

Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie

Band 78:
Augst, Gerhard / Bunse, Volker / Höppner, Marianne / Rusert, Roswitha / Schmidt, Sebastian / Sünkel, Frank-Martin: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte. X/256 S. - Tübingen: Niemeyer, 1997.
ISBN: 3-484-30978-4

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QF 860
Alternatives Medium:
E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-093561-5

In den meisten deutschsprachigen Haushalten ist das Rechtschreibwörterbuch das einzig vorhandene Wörterbuch. Daher ist es erstaunlich, daß darüber in der Lexikographie bisher kaum geforscht wurde. Das ändert sich nun durch eine Forschungsarbeit zur Systematik und Pragmatik des Rechtschreibwörterbuches. Diese empirische Studie ist die erste aus einem Projektverbund, weitere werden in absehbarer Zeit in dieser Reihe folgen.

In der Untersuchung geht es darum, den Benutzungserfolg gängiger Rechtschreibwörterbücher zu prüfen. Können Rechtschreibwörterbücher in ihrer Bauform, Makro-, Mikro- und Mediostruktur optimiert werden? Die Forschungsarbeit hat zwei Teile. Im ersten werden drei Rechtschreibwörterbücher – darunter der DUDEN – durch Sekretärinnen und Lehrer vergleichend getestet. Die Befunde, die ausführlich mit vielen Graphiken und Tabellen dargestellt werden, zeigen vor allem, daß beide (!) Probandengruppen mit dem Regelteil sehr schlecht zurechtkommen. Daher werden im zweiten Teil drei verschiedene Kommapräsentationen, jeweils mit einem ebenfalls selbst erstellten kommarelevanten Wörterverzeichnis und ohne ein solches, von Berufsschülern und Studenten getestet. Die Probanden werden nach ihrer subjektiven Einschätzung befragt und müssen anschließend sechs vorgegebene Kommafälle lösen. Die Ergebnisse der Studie werden in 14 Vorschlägen zur Optimierung bestehender und zukünftiger Rechtschreibwörterbücher zusammengefaßt. Diese betreffen sowohl Stichwortauswahl und -präsentation als auch die Konzeption des Regelteils und der Umtexte.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. IX
Abkürzungen S. XI
A. Erste empirische Untersuchung: Rechtschreibwörterbücher im Vergleich – Subjektive Bewertung und Benutzungserfolg
I.   Einleitung S. 1
II.   Erstes Interview S. 14
III.   Nachschlagehandlungen in drei verschiedenen Wörterbüchern – Auswertungen der Protokollbogen S. 58
IV.   Zweites Interview S. 94
V.   Vergleichende Kommentierung verschiedener lexikographischer Präsentationsformen S. 125
VI.   Testfälle: Provozierte Nachschlagehandlungen S. 138
VII.   Fazit der ersten Untersuchung S. 164
B. Zweite empirische Untersuchung: Der Benutzungserfolg bei unterschiedlichen Präsentationsformen der Kommaregeln
I.   Einleitung S. 175
II.   Subjektive Beurteilung der verschiedenen Kommapräsentationen S. 181
III.   Gesamtübersicht über die objektiven Testergebnisse S. 189
IV.   Die Gruppe der Berufsschüler S. 202
V.   Die Gruppe der Brückenkursstudenten S. 213
VI.   Fazit der zweiten Untersuchung S. 220
Anhang S. 223
C. Vorschläge für eine Optimierung der Rechtschreibwörterbücher
S. 243
 
Literatur S. 251
Zusammenfassung S. 255

Rezensionen

  • Veith, Werner H. (1998): Rezension von: Gerhard Augst / Volker Bunse / Andrea Höppner / Roswitha Rusert / Sebastian Schmidt / Frank-Martin Sünkel: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte (Lexicographica. Series Maior. Bd. 78). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.2. Stuttgart: Steiner. S. 212-213.
  • Müller, Wolfgang (1999): Rezension von: Gerhard Augst / Volker Bunse / Andrea Höppner u.a.: Rechtschreibwörterbücher im Test. Subjektive Einschätzungen, Benutzungserfolge und alternative Konzepte. In: Muttersprache 1/109. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 91-93.
  • Scholze-Stubenrecht, Werner (1998): Pflichtlektüre für Lexikographen. Rezension von: Gerhard Augst / Volker Bunse / Andrea Höppner / Roswitha Rusert / Sebastian Schmidt / Frank-Martin Sünkel: Rechtschreibwörterbücher im Text. (Lexicographica. Series Maior: Bd. 78). In: Sprachreport 3/98. Mannheim. S. 20-23.