Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)



Inhaltsverzeichnis Heft 60.1

Aufsätze
Elementaler, Michael:
  Probleme der Rekonstruktion stadtsprachlicher Schreibsysteme am Beispiel Duisburgs S. 1
Moelleken, Wolfgang Wilfried:
  Retroflexes r im Niederdeutschen der mexikanischen Altkolonier Mennoniten S. 21
Korn, Robert:
  Der Einfluß soziolinguistischer Faktoren auf den Lautwandel in den schwäbischen Mundarten der ehemaligen Sowjetunion S. 39
Diskussion
Gärtner, Kurt:
  Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe S. 47
Berichte
Gehl, Hans:
  Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa
Archivierung und Dokumentation. Wissenschaftliche Fachtagung, Tübingen, 25. bis 27. Juni 1992
S. 67
Appel, Heinz-Wilfried:
  105. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Kiel, 8. bis 11. Juni 1992 S. 74
Rezensionen
Witkowski, Theodolius:
  Hadumod Bussmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. (Kröners Taschenausgabe. Bd. 452) S. 76
Lerchner, Gotthard:
  Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe S. 78
Seidensticker, Peter:
  August Dauses: Grundbegriffe der Lexematik. Methoden und Probleme der Wortschatzbetrachtung in Synchronie und Diachronie S. 79
Macha, Jürgen:
  Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Hg. von Rudolf Grosse S. 80
König, Werner:
  Sprache – Literatur – Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg S. 86
Penzl, Herbert / Hathaway-Naylor, Luise:
  Claudine Moulin: Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546) S. 88
Bichel, Ulf:
  Gertrud Ahlmann: Zur Geschichte des Frühneuniederdeutschen in Schleswig-Holstein im Spiegel von Gelegenheitsdichtung des 17. und 18. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia. Bd. 31) S. 89
Scheuringer, Hermann:
  Jürgen Macha: Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister S. 91
Post, Rudolf:
  Georg Cornelissen / Peter Honnen / Fritz Langensiepen (Hg.): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten. Teil 1: Texte (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 2) S. 93
Schmidt, Jürgen Erich:
  Markus Gross: Das Moselfränkische von Hüttersdorf (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 10) S. 97
Stellmacher, Dieter:
  Heinrich J. Dingeldein: Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen (Hessische Sprachatlanten. Kleine Reihe. Bd. 2) S. 100
Bonner, Maria:
  Stefan Bertold Arend: Studien zur Erforschung des Niederhessischen und zur Lautstruktur der Mundart von Holzhausen am Reinhardswald. (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 91) S. 102
Spangenberg, Karl:
  Heinrich Weldner: Die Mundart von Barchfeld an der Werra. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. Bd. 68) S. 105
Schmidt, Jürgen Erich:
  Hermann Fink: Die Laute der Mundart von Bayreuth (1930)
und Heribert Kaiser: Die Mundart von Hof a. Saale (1924)
Zwei Arbeiten zu ostfränkischen Stadtmundarten, neu herausgegeben, um eine Einleitung und zwei Wortregister erweitert von Rüdiger Harnisch und Anthony Rowley (Bayreuther Beiträge zur Dialektologie. Bd. 5)
S. 110
Najdič, Larissa:
  Nina Berend und Hugo Jedig: Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte der Forschung und Bibliographie S. 111
Faust, Manfred:
  Harald Burger: Das Gespräch in den Massenmedien S. 114
Grosse, Rudolf:
  Bettina Simon: Jiddische Sprachgeschichte. Versuch einer neuen Grundlegung S. 116
Lerchner, Gotthard:
  Joachim Born / Sylvia Dickgiesser: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes hg. vom Institut für deutsche Sprache S. 117
Helbig, Gerhard:
  Margareta Brandt: Weiterführende Nebensätze. Zu ihrer Syntax und Pragmatik (Lunder germanistische Forschungen. Bd. 57) S. 117
Grosse, Rudolf:
  Linguistische und didaktische Grammatik. Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Joachim Buscha und Jochen Schröder S. 118
Hartweg, Frédéric:
  Petrus Adrianus Messelaar: La confection du dictionnaire général bilingue S. 118
Insley, John:
  The English of Chaucer and his contemporaries. Essays by Michael L. Samuels and Jeremy J. Smith. Edited by J. J. Smith S. 119
Koskensalo, Annikki:
  Gösta Holm: Uppkomsten av de neutrale verbalabstrakta på -ande S. 122
Schmidt, Karl Horst:
  Dirk Geeraerts (Hg.): Diachronic Semantics (Belgian Journal of Linguistics. Vol. 5) S. 123
Helbig, Gerhard:
  Hans-Jürgen Grimm / Fritz Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer. Regeln und Übungen S. 124
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 125
Zeitschriften S. 128

Inhaltsverzeichnis Heft 60.2

Aufsätze
Chapman, Carol:
  Überlänge in North Saxon Low German: Evidence for the Metrical Foot
An approach to Vowel Length Based on the Theory of Metrical Phonology
S. 129
Ioniţă, Vasile / Gehl, Hans:
  Ethnographische deutsche Entlehnungen in den Banater rumänischen Mundarten S. 158
Berichte
Götz, Ursula:
  5. Arbeitstagung der bayerisch-österreichischen Dialektologen, Nikolaus-Cusanus-Akademie, Brixen, 1. bis 5. Oktober 1992 S. 200
Itkonen, Terho:
  Dialektologische Fachtagung, Forssa (Finnland), 11. und 12. September 1992 S. 203
Mitteilung
9. Weltgermanistenkongreß der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) 1995 S. 210
Rezensionen
Heger, Klaus:
  Michael Clyne (Ed.): Pluricentric Languages – Differing Norms in Different Nations S. 211
Seppänen, Lauri:
  Vilmos Ágel und Regina Hessky (Hg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 128) S. 213
Veith, Werner H.:
  Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Hg. von Wolfgang Kleiber S. 216
Macha, Jürgen:
  Brigitte Schlieben-Lange: Soziolinguistik. Eine Einführung. Dritte, überarbeitete und erweiterte Aufl. (Urban-Taschenbücher. Bd. 176) S. 229
Helbig, Gerhard:
  Peter Eisenberg / Alexander Gusovius: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1986 (Studien zur deutschen Grammatik. Bd. 26) S. 230
Helbig, Gerhard:
  Helmut Schumacher (unter Mitarbeit von Aloys M. Hagspihl): Valenzbibliographie S. 230
Seebold, Elmar:
  Michael Jacoby: Historische Lexikologie zum nordgermanischen Raum: Lexika als Kultur- und Sprachdokumente zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einflüsse von Toledo bis Paris, von London bis Berlin S. 231
Guentherodt, Ingrid:
  Anne Betten (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 103) S. 233
Glaser, Elvira:
  Andreas W. Ludwig: Die deutsche Urkundensprache Churs im 13. und 14. Jahrhundert. Graphemik, Phonologie und Morphologie (Studia Linguistica Germanica. Bd. 26) S. 236
Macha, Jürgen:
  Sylvia Moosmüller: Hochsprache und Dialekt in Österreich. Soziophonologische Untersuchungen und ihre Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck (Sprachwissenschaftliche Reihe. Bd. 1) S. 238
Rein, Kurt:
  Thomas Kropf: Kommunikative Funktionen des Dialekts im Unterricht. Theorie und Praxis in der deutschen Schweiz (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 67) S. 242
Helbig, Gerhard:
  Joachim Buscha / Irene Zoch: Der Infinitiv S. 243
Lerchner, Gotthard:
  Siegfried Grosse / Martin Grimberg / Thomas Hölscher / Jörg Karweick: "Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung." Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch S. 243
Grosse, Rudolf:
  Brigitte Janz: Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel. Eine Untersuchung zur Text-Bild-Relation in den Codices picturati (Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte. Bd. 13) S. 243
Prędota, Stanisław:
  P.G.J. van Sterkenburg: Groot woordenboek van synoniemen en andere betekenisverwante woorden S. 244
Grosse, Rudolf:
  Edmund Wiessner: Kommentar zu Neidharts Liedern. Nachdruck der Ausgabe von 1954. Mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller. -
Edmund Wiessner: Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Nachdruck der Ausgabe von 1954. Mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller
S. 246
Lerchner, Gotthard:
  Regina Quentin: Sprache im Bild. Fußballreportagen in Sportsendungen des deutschen Fernsehens (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 11) S. 247
Meineke, Eckhard:
  Johann Matthias Reinshagen: Spracherziehungsstile und Varietätengebrauch S. 247
Koß, Gerhard:
  Annerose und Joachim Buscha: Gelehrte Wortspiele S. 249
Koß, Gerhard:
  Detlev Rehbein (Hg.): Spaß muß sein, sagte der Kater … Sagwörter aus europäischen Sprachen S. 250
Grosse, Rudolf:
  Barocke Dichtung aus den 7 Gemeinden. Zimbrische Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bearbeitet von Karin Heller S. 251
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 252
Zeitschriften S. 256

Inhaltsverzeichnis Heft 60.3

Aufsätze
Ahlsson, Lars-Erik:
  Zur altwestfälischen Wortkunde S. 257
Stellmacher, Dieter:
  Das Saterfriesische – eine Sprache in Niedersachsen? S. 280
Boden, Keith:
  A Re-Examination of Middle Low German-Scandinavian Language Contact S. 292
Diskussion
Bloomer, Robert:
  Aus der Werkstatt des Sprachatlas von Nordostbayern: Nudel < Ludel?
Ein etymologischer Versuch
S. 307
Berichte
Elmentaler, Michael:
  106. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Münster/Westfalen, 31. Mai bis 3. Juni 1993 S. 321
Rezensionen
Neuß, Elmar:
  Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag, dargebracht von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben, eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch S. 324
Lerchner, Gotthard:
  Alan Kirkness / Peter Kühn / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (Lexicographica. Series Maior. Bd. 33. 34) S. 329
Reiffenstein, Ingo:
  Albert L. Lloyd und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. I: -a – bezzisto. -
Albert L. Lloyd, Karen K. Pürdy, Otto Springer: Wörterverzeichnis zu dem Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen von Albert L. Lloyd und Otto Springer (Bd. I: -a – bezzisto)
S. 331
Siewert, Klaus:
  Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I. Einführung. Grundbegriffe. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit (Sammlung Göschen. Bd. 2237) S. 333
Seidensticker, Peter:
  Das Lorscher Arzneibuch. Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Statsbibliothek Bamberg. Hg. von Gundolf Keil. -
Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med 1 der Staatsbibliothek Bamberg von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil. -
Ulrich Stoll: Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis Medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar (Sudhoffs Archiv. Beihefte Nr. 28)
S. 336
Erben, Johannes:
  Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder S. 342
Möhn, Dieter:
  Günter Bellmann: Pronomen und Korrektur. Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen S. 344
Meineke, Eckhard:
  Gaston Van der Elst: Syntaktische Analyse. Dritte überarb. und erw. Aufl. (Erlanger Studien. Bd. 60) S. 346
Koß, Gerhard:
  Joachim Buscha: Lexikon deutscher Konjunktionen. -
Gerhard Helbig / Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter
S. 351
Helbig, Gerhard:
  Barbara Wotjak / Manfred Richter: Deutsche Phraseologismen – Ein Übungsbuch für Ausländer S. 351
Rein, Kurt:
  Ellen Vahl-Seyfarth: Das unbestimmte Subjekt in gesprochener Sprache (Idiomatica. Bd. 15) S. 353
Patocka, Franz:
  Arno Ruoff (Hg.): Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets, untersucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen (Idiomatica. Bd. 17/I. 17/II) S. 356
Zehetner, Ludwig:
  Heinz-Dieter Pohl: Kleine Kärntner Mundartkunde mit Wörterbuch S. 359
Bergmann, Gunter:
  Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. Aufl. S. 361
Hinderling, Robert:
  Jan Goossens: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas" (FSA). Ortsregister. Grundkarte. -
Jan Goossens: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas". Erste Lieferung: Karten 1-10; Erste Lieferung Textband
S. 362
Stellmacher, Dieter:
  Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 69. Lieferung (VII, 12). Winkelbuck bis wricken. Bearbeitet unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl †, Christian Rothe und Erika Krackow S. 364
Iivonen, Antti:
  Willem J. M. Peeters: Diphthong Dynamics. A cross-linguistic perceptual analysis of temporal patterns in Dutch, English and German S. 365
Seibicke, Wilfried:
  Wolfgang Laur: Der Name. Beiträge zur allgemeinen Namenkunde und ihrer Rundlegung (Beiträge zur Namenforschung. N. F. Beiheft 28) S. 368
Meineke, Eckhard:
  Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Zweite, verb. und erw. Aufl. S. 369
Steiner, Thaddäus:
  Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Teil 2. Ortsnamen F bis M (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Reihe B). S. 370
Steiner, Thaddäus:
  Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Band 112) S. 372
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 375
Zeitschriften S. 378


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390