Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 60.1
Aufsätze | |||
Elementaler, Michael: | |||
Probleme der Rekonstruktion stadtsprachlicher Schreibsysteme am Beispiel Duisburgs | S. 1 | ||
Moelleken, Wolfgang Wilfried: | |||
Retroflexes r im Niederdeutschen der mexikanischen Altkolonier Mennoniten | S. 21 | ||
Korn, Robert: | |||
Der Einfluß soziolinguistischer Faktoren auf den Lautwandel in den schwäbischen Mundarten der ehemaligen Sowjetunion | S. 39 | ||
Diskussion | |||
Gärtner, Kurt: | |||
Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe | S. 47 | ||
Berichte | |||
Gehl, Hans: | |||
Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa Archivierung und Dokumentation. Wissenschaftliche Fachtagung, Tübingen, 25. bis 27. Juni 1992 |
S. 67 | ||
Appel, Heinz-Wilfried: | |||
105. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Kiel, 8. bis 11. Juni 1992 | S. 74 | ||
Rezensionen | |||
Witkowski, Theodolius: | |||
Hadumod Bussmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 2. Aufl. (Kröners Taschenausgabe. Bd. 452) | S. 76 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Wilfried Kürschner: Grammatisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe | S. 78 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
August Dauses: Grundbegriffe der Lexematik. Methoden und Probleme der Wortschatzbetrachtung in Synchronie und Diachronie | S. 79 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Hg. von Rudolf Grosse | S. 80 | ||
König, Werner: | |||
Sprache – Literatur – Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hg. von Albrecht Greule und Uwe Ruberg | S. 86 | ||
Penzl, Herbert / Hathaway-Naylor, Luise: | |||
Claudine Moulin: Der Majuskelgebrauch in Luthers deutschen Briefen (1517-1546) | S. 88 | ||
Bichel, Ulf: | |||
Gertrud Ahlmann: Zur Geschichte des Frühneuniederdeutschen in Schleswig-Holstein im Spiegel von Gelegenheitsdichtung des 17. und 18. Jahrhunderts (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia. Bd. 31) | S. 89 | ||
Scheuringer, Hermann: | |||
Jürgen Macha: Der flexible Sprecher. Untersuchungen zu Sprache und Sprachbewußtsein rheinischer Handwerksmeister | S. 91 | ||
Post, Rudolf: | |||
Georg Cornelissen / Peter Honnen / Fritz Langensiepen (Hg.): Das rheinische Platt. Eine Bestandsaufnahme. Handbuch der rheinischen Mundarten. Teil 1: Texte (Rheinische Mundarten. Beiträge zur Volkssprache aus den rheinischen Landschaften. Bd. 2) | S. 93 | ||
Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Markus Gross: Das Moselfränkische von Hüttersdorf (Beiträge zur Sprache im Saarland. Bd. 10) | S. 97 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Heinrich J. Dingeldein: Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen (Hessische Sprachatlanten. Kleine Reihe. Bd. 2) | S. 100 | ||
Bonner, Maria: | |||
Stefan Bertold Arend: Studien zur Erforschung des Niederhessischen und zur Lautstruktur der Mundart von Holzhausen am Reinhardswald. (Deutsche Dialektgeographie. Bd. 91) | S. 102 | ||
Spangenberg, Karl: | |||
Heinrich Weldner: Die Mundart von Barchfeld an der Werra. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. Bd. 68) | S. 105 | ||
Schmidt, Jürgen Erich: | |||
Hermann Fink: Die Laute der Mundart von Bayreuth (1930) und Heribert Kaiser: Die Mundart von Hof a. Saale (1924) Zwei Arbeiten zu ostfränkischen Stadtmundarten, neu herausgegeben, um eine Einleitung und zwei Wortregister erweitert von Rüdiger Harnisch und Anthony Rowley (Bayreuther Beiträge zur Dialektologie. Bd. 5) |
S. 110 | ||
Najdič, Larissa: | |||
Nina Berend und Hugo Jedig: Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte der Forschung und Bibliographie | S. 111 | ||
Faust, Manfred: | |||
Harald Burger: Das Gespräch in den Massenmedien | S. 114 | ||
Grosse, Rudolf: | |||
Bettina Simon: Jiddische Sprachgeschichte. Versuch einer neuen Grundlegung | S. 116 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Joachim Born / Sylvia Dickgiesser: Deutschsprachige Minderheiten. Ein Überblick über den Stand der Forschung für 27 Länder. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes hg. vom Institut für deutsche Sprache | S. 117 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Margareta Brandt: Weiterführende Nebensätze. Zu ihrer Syntax und Pragmatik (Lunder germanistische Forschungen. Bd. 57) | S. 117 | ||
Grosse, Rudolf: | |||
Linguistische und didaktische Grammatik. Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache. Hg. von Joachim Buscha und Jochen Schröder | S. 118 | ||
Hartweg, Frédéric: | |||
Petrus Adrianus Messelaar: La confection du dictionnaire général bilingue | S. 118 | ||
Insley, John: | |||
The English of Chaucer and his contemporaries. Essays by Michael L. Samuels and Jeremy J. Smith. Edited by J. J. Smith | S. 119 | ||
Koskensalo, Annikki: | |||
Gösta Holm: Uppkomsten av de neutrale verbalabstrakta på -ande | S. 122 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Dirk Geeraerts (Hg.): Diachronic Semantics (Belgian Journal of Linguistics. Vol. 5) | S. 123 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Hans-Jürgen Grimm / Fritz Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer. Regeln und Übungen | S. 124 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 125 | ||
Zeitschriften | S. 128 |
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |