Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 60.2
Aufsätze | |||
Chapman, Carol: | |||
Überlänge in North Saxon Low German: Evidence for the Metrical Foot An approach to Vowel Length Based on the Theory of Metrical Phonology |
S. 129 | ||
Ioniţă, Vasile / Gehl, Hans: | |||
Ethnographische deutsche Entlehnungen in den Banater rumänischen Mundarten | S. 158 | ||
Berichte | |||
Götz, Ursula: | |||
5. Arbeitstagung der bayerisch-österreichischen Dialektologen, Nikolaus-Cusanus-Akademie, Brixen, 1. bis 5. Oktober 1992 | S. 200 | ||
Itkonen, Terho: | |||
Dialektologische Fachtagung, Forssa (Finnland), 11. und 12. September 1992 | S. 203 | ||
Mitteilung | |||
9. Weltgermanistenkongreß der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) 1995 | S. 210 | ||
Rezensionen | |||
Heger, Klaus: | |||
Michael Clyne (Ed.): Pluricentric Languages – Differing Norms in Different Nations | S. 211 | ||
Seppänen, Lauri: | |||
Vilmos Ágel und Regina Hessky (Hg.): Offene Fragen – offene Antworten in der Sprachgermanistik (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 128) | S. 213 | ||
Veith, Werner H.: | |||
Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW). Hg. von Wolfgang Kleiber | S. 216 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Brigitte Schlieben-Lange: Soziolinguistik. Eine Einführung. Dritte, überarbeitete und erweiterte Aufl. (Urban-Taschenbücher. Bd. 176) | S. 229 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Peter Eisenberg / Alexander Gusovius: Bibliographie zur deutschen Grammatik 1965-1986 (Studien zur deutschen Grammatik. Bd. 26) | S. 230 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Helmut Schumacher (unter Mitarbeit von Aloys M. Hagspihl): Valenzbibliographie | S. 230 | ||
Seebold, Elmar: | |||
Michael Jacoby: Historische Lexikologie zum nordgermanischen Raum: Lexika als Kultur- und Sprachdokumente zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einflüsse von Toledo bis Paris, von London bis Berlin | S. 231 | ||
Guentherodt, Ingrid: | |||
Anne Betten (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen. Referate der Internationalen Fachkonferenz Eichstätt 1989 (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 103) | S. 233 | ||
Glaser, Elvira: | |||
Andreas W. Ludwig: Die deutsche Urkundensprache Churs im 13. und 14. Jahrhundert. Graphemik, Phonologie und Morphologie (Studia Linguistica Germanica. Bd. 26) | S. 236 | ||
Macha, Jürgen: | |||
Sylvia Moosmüller: Hochsprache und Dialekt in Österreich. Soziophonologische Untersuchungen und ihre Abgrenzung in Wien, Graz, Salzburg und Innsbruck (Sprachwissenschaftliche Reihe. Bd. 1) | S. 238 | ||
Rein, Kurt: | |||
Thomas Kropf: Kommunikative Funktionen des Dialekts im Unterricht. Theorie und Praxis in der deutschen Schweiz (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 67) | S. 242 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Joachim Buscha / Irene Zoch: Der Infinitiv | S. 243 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Siegfried Grosse / Martin Grimberg / Thomas Hölscher / Jörg Karweick: "Denn das Schreiben gehört nicht zu meiner täglichen Beschäftigung." Der Alltag kleiner Leute in Bittschriften, Briefen und Berichten aus dem 19. Jahrhundert. Ein Lesebuch | S. 243 | ||
Grosse, Rudolf: | |||
Brigitte Janz: Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel. Eine Untersuchung zur Text-Bild-Relation in den Codices picturati (Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte. Bd. 13) | S. 243 | ||
Prędota, Stanisław: | |||
P.G.J. van Sterkenburg: Groot woordenboek van synoniemen en andere betekenisverwante woorden | S. 244 | ||
Grosse, Rudolf: | |||
Edmund Wiessner: Kommentar zu Neidharts Liedern. Nachdruck der Ausgabe von 1954. Mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller. - Edmund Wiessner: Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Nachdruck der Ausgabe von 1954. Mit einem Nachwort von Ingrid Bennewitz-Behr und Ulrich Müller |
S. 246 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Regina Quentin: Sprache im Bild. Fußballreportagen in Sportsendungen des deutschen Fernsehens (Marburger Studien zur Germanistik. Bd. 11) | S. 247 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Johann Matthias Reinshagen: Spracherziehungsstile und Varietätengebrauch | S. 247 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Annerose und Joachim Buscha: Gelehrte Wortspiele | S. 249 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Detlev Rehbein (Hg.): Spaß muß sein, sagte der Kater … Sagwörter aus europäischen Sprachen | S. 250 | ||
Grosse, Rudolf: | |||
Barocke Dichtung aus den 7 Gemeinden. Zimbrische Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Bearbeitet von Karin Heller | S. 251 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 252 | ||
Zeitschriften | S. 256 |
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |