Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Herausgegeben von Joachim Göschel und Werner H. Veith (Hefte 39 - 46)



Inhaltsverzeichnis Heft 43.1

Wiesinger, Peter:
  Eberhard Kranzmayer 1897-1975 S. 1
Aufsätze
Beito, Olav T.:
  Zum Wechsel des Nominalgeschlechts in den nordischen Sprachen. Eine kurze Übersicht S. 11
Bethge, Wolfgang:
  Vom Werden und Wirken des Deutschen Spracharchivs S. 22
Diskussionen
Weissberg, Josef:
  Nochmals: "Die Kunst der Paraphrase". Zu H. P. Althaus' bedenklicher Kritik S. 54
Rezensionen
Herms, Eilert:
  Xavier Léon-Dufour (Hg.): Exegese im Methodenkonflikt. -
Claude Chabrol / Louis Marin (Hg.): Erzählende Semiotik nach Berichten der Bibel
S. 63
Penzl, Herbert:
  Piergiuseppe Scardigli: Die Goten. Sprache und Kultur S. 64
Müller, Wulf:
  Hans-Martin Gauger: Zum Problem der Synonyme S. 68
Munske, Horst H.:
  The Nordic Languagues and Modern Linguistics. Proceedings of the International Conference of Nordic and General Linguistics. University of Iceland, Reykjavik, July 6-11, 1969. Ed. by Hreinn Benediktsson S. 69
Saltveit, Laurits:
  Mejerbergs arkiv for svensk ordforskning. Bd. 12 und 13 (1970 und 1972) S. 73
Daan, Jo:
  Michael Clyne: Perspectives on Language Contact. Based on the Study of German in Australia S. 76
Plangg, Guntram A.:
  Gerhard Riedmann: Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache in Südtirol S. 78
Wagner, Eberhard:
  Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten von Friedrich Maurer, Friedrich Stroh und Rudolf Mulch, bearb. von Rudolf Mulch. Bd. I-II (1965-1972) S. 80
Wolf, Norbert Richard:
  Ross David Hall: Upper Hessian Vocalism. Structure and History S. 82
Tatzreiter, Herbert:
  Ernst-Walter Ibrom: Lauttopographie der schwäbisch-bairischen Dialekte beiderseits des unteren Lech S. 84
Lipold, Günter:
  Erich Burgstaller: Untersuchungen am Lautstand der Mundart von Esternberg am Sauwald in Oberösterreich S. 89
Seibicke, Wilfried:
  Dieter Stellmacher: Untersuchungen zur Dialektgeographie des mitteldeutsch-niederdeutschen Interferenzraumes östlich der mittleren Elbe S. 92
Keller, Rudi:
  Johannes Bechert / Danièle Clément / Wolf Thümmel / Karl Heinz Wagner: Einführung in die generative Transformationsgrammatik S. 95
Lötscher, Andreas:
  Roderick A. Jacobs und Peter S. Rosenbaum: Transformationelle Grammatik der Englischen Sprache. -
Nicolas Ruwet: An Introduction to Generative Grammar
S. 99
Van der Elst, Gaston:
  Bengt Sigurd: Die generative Grammatik S. 104
Schmidt, Karl Horst:
  Elisabeth Gülich / Wolfgang Raible (Hg.): Textsorten. Differenzierungskriterien in linguistischer Sicht S. 104
Wolf, Herbert:
  Monika Rössing-Hager: Syntax und Textkomposition in Luthers Briefprosa S. 107
Hildebrandt, Reiner:
  Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. Hg. von Gunter Martens und Hans Zeller S. 109
Greule, Albrecht:
  Jürgen Rabe: Die Sprache der Berliner Nibelungen-Handschrift (Ms. germ. Fol. 474) S. 110
Schwob, Anton:
  Veit Dietrich: Etliche Schriften für den gemeinē man / von vnterricht Christlicher lehr und leben / vnnd zum trost der engstigen gewissen. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Oskar Reichmann S. 112
Stellmacher, Dieter:
  Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht. Hg. von Gerhard Nickel S. 114
Umschau
Zeitschriften S. 116
Festschriften S. 120
Kleine Schriften S. 121
Sammelschriften S. 122
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 124

Inhaltsverzeichnis Heft 43.2

Aufsätze
Gemmill, Gerda:
  The Derivation of Underlying Stops in Cologne Dialect S. 129
Bluhme, Hermann:
  Sprache und sozio-ökonomischer Index S. 142
Karch, Dieter:
  Braunschweig-Veltenhof. Eine 225 Jahre alte pfälzische Sprachinsel im Ostfälischen S. 150
Diskussionen
Baitschura, Uzbek:
  Altaische Lexik mit der Bedeutung "Wasser, Flüsse, Meer" und ihre indo-europäischen und finnisch-ugrischen Entsprechungen S. 182
Rezensionen
Vermeer, Hans J.:
  Roger G. van der Velde: Zur Theorie der linguistischen Forschung. Ein Beitrag zur Grundlagenproblematik der Linguistik S. 191
Stellmacher, Dieter:
  Helmut Gipper: Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Untersuchungen zur Sapir-Whorf-Hypothese S. 193
Hofmann, Dietrich:
  Horst Haider Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen S. 195
Beyer, Klaus:
  Siegfried Schödel (Bearb.): Linguistik S. 199
Löffler, Heinrich:
  Hans Ramge: Spracherwerb. Grundzüge der Sprachentwicklung des Kindes S. 202
Thun, Harald:
  Harald Burger: Idiomatik des Deutschen. Unter Mitarbeit von Harald Jaschke S. 204
Gabriel, Eugen:
  Rudolf Schwarzenbach: Die Stellung der Mundart in der deutschen Schweiz S. 207
König, Werner:
  Carl Rohrer: Der Konjunktiv im gesprochenen Schweizer Hochdeutschen. Analyse von Radiogesprächen S. 209
König, Werner:
  Karin Solveig Eckner: Syntax der Ausseer Mundart S. 211
Stellmacher, Dieter:
  Heinrich Entjes: Die Mundart des Dorfes Vriezenveen in der niederländischen Provinz Overijssel S. 212
Keller, R. E.:
  Mundartliterarische Reihe. hg. von Bernhard Doerdelmann, Bd. 1-9 S. 213
Müller, Rolf:
  Siegfried Jäger [u.a.]: Sprechen und soziale Schicht. Ein neues Verfahren zur schichtenspezifischen Analyse geschriebener und gesprochener Sprache S. 214
Carstenesen, Broder:
  James B. McMillan: Annotated Bibliography of Southern American English S. 217
Hirsch, Ernst:
  Consiglio Nazionale delle Ricerche – Centro di Studio per la Dialettologia Italiana. Bilinguismo e diglossia in Italia S. 218
Ondráčková, Jana:
  Hendrik Mol: Fundamentals of Phonetics. II. Acoustical Models Generating the Formants of the Vowel Phonemes S. 220
Veith, Werner H.:
  Bibliographie zur Phonetik und Phonologie des Deutschen. Bearb. von Frank Schindler und Eike Thürmann unter Mitarbeit von Christine Riek. Hg. vom Institut für Phonetik der Universität zu Köln S. 221
Almeida, Antonio:
  Salman H. al-Ani: Arabic Phonology. An Acoustical and Physiological Investigation S. 223
Stellmacher, Dieter:
  Sprache in Studium und Schule. Dokumentation zur Reform des Philologiestudiums. Hg. von Olaf Schwencke [MdB] S. 226
Seidensticker, Peter:
  Artur Schütt: Deutschunterricht. Schüler ziehen Bilanz S. 227
Rabe, Jürgen:
  Artur Schütt und Brigitte Stufleser unter Mitarbeit von Martin Hussong: Das Sachbuch im Deutschunterricht S. 228
Beneš, Eduard:
  Jens Ihwe: Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl. Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft S. 230
Umschau
Zeitschriften S. 232
Kongreßberichte S. 238
Festschriften S. 239
Kleine Schriften S. 242
Sammelschriften S. 242
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 246

Inhaltsverzeichnis Heft 43.3

Walther Mitzka † S. 257
Aufsätze
Lipold, Günter:
  Die Substantivflexion der Mundart von Kals/Osttirol S. 259
Stanforth, Anthony:
  An Assessment of the Frequency of Germanisms in The Observer S. 291
Hintze, S. James:
  Onomasiologische und semasiologische Paradigmen in einem mittelhochdeutschen Text S. 297
Diskussionen
Bähr, Dieter:
  Vorläufige Analyse des 'Survey of Canadian English' S. 305
Harweg, Roland:
  Formen des Zeigens und ihr Verhältnis zur Deixis. Ein Beitrag zur Pragmatik S. 317
Rezensionen
Van der Elst, Gaston:
  R. R. K. Hartmann (ed.): German Linguistics. Papers form the B. A. A. L. Seminar at Nottingham. March 1972 S. 338
Van der Elst, Gaston:
  Volker Beeh: Ansätze zu einer wahrheitswertfunktionalen Semantik. Dargestellt am Deutschen S. 340
Tovar, Antonio:
  Gerhard Nickel (Hg.): Reader zur kontrastiven Linguistik S. 343
Koß, Gerhard:
  Wolfgang Rettig: Sprachsystem und Sprachnorm in der deutschen Substantivflexion S. 344
Spenter, Arne:
  Heinz Vater: Dänische Subjekt- und Objektsätze. Ein Beitrag zur generativen Dependenzgrammatik S. 347
Bayer, Klaus:
  Ekkehard König / Lienhard Legenhausen: Englische Syntax I. Komplexe Sätze S. 349
Bayer, Klaus:
  Ekkehard König: Englische Syntax II. Struktur des einfachen Satzes S. 350
Kühnast, Jutta / Zaima, Susumu:
  Yoichi Fujiwara: The sentence structure of Japanese viewed in the light of dialectology S. 350
Steiner, Thaddäus:
  Viktor Weibel: Namenkunde des Landes Schwyz. Die Orts- und Flurnamen in ihrer historischen Schichtung und dialektologischen Relevanz S. 353
Schanze, Helmut:
  Rainer Dietrich: Automatische Textwörterbücher. Studien zur maschinellen Lemmatisierung verbaler Wortformen des Deutschen S. 354
Umschau
Zeitschriften S. 356
Kongreßberichte S. 362
Kleine Schriften S. 363
Sammelschriften S. 363
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 369


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390