| < Band 8.1 > | Bände pro Seite: alle |
- Band 8.1:
- Bd. 1: Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen.
XI/335 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 1973.
ISBN: 3-11-003578-2
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-082948-8
Inhaltsverzeichnis
| Einleitung | S. 1 | ||
| Erster Teil: Angelsächsische Rechtsterminologie | |||
| 1. | Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung | S. 28 | |
| 2. | Vom verbrecherischen Willen | S. 37 | |
| 3. | Versuch | S. 40 | |
| 4. | Teilnahme | S. 40 | |
| 5. | Tötung | S. 44 | |
| 6. | Körperverletzungen | S. 47 | |
| 7. | Ehrenkränkungen | S. 55 | |
| 8. | Verbalinjurie | S. 57 | |
| 9. | Sittlichkeitsdelikte | S. 57 | |
| 10. | Eigentumsdelikte | S. 59 | |
| 11. | Heimsuchung | S. 64 | |
| 12. | Zauberei und Giftmischerei | S. 65 | |
| 13. | Meineid | S. 65 | |
| 14. | Verleumdung | S. 66 | |
| 15. | Bestechung | S. 66 | |
| 16. | Ungehorsam | S. 67 | |
| 17. | Versäumnis | S. 67 | |
| 18. | Herrenverrat | S. 67 | |
| 19. | Widerstand | S. 68 | |
| 20. | Rechtsverweigerung | S. 68 | |
| 21. | Schutzbruch | S. 68 | |
| Zur Charakteristik und Entwicklung der ags. Rechtsterminologie | S. 69 | ||
| Zweiter Teil: Altfriesische Rechtsterminologie | |||
| 1. | Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung | S. 107 | |
| 2. | Vom verbrecherischen Willen | S. 112 | |
| 3. | Versuch | S. 117 | |
| 4. | Teilnahme | S. 118 | |
| 5. | Tötung | S. 120 | |
| 6. | Körperverletzungen | S. 125 | |
| 7. | Ehrenkränkungen | S. 153 | |
| 8. | Verbalinjurie | S. 164 | |
| 9. | Sittlichkeitsdelikte | S. 164 | |
| 10. | Eigentumsdelikte | S. 168 | |
| 11. | Heimsuchung | S. 177 | |
| 13. | Meineid | S. 180 | |
| 15. | Bestechung | S. 180 | |
| 16. | Ungehorsam | S. 181 | |
| 17. | Versäumnis | S. 182 | |
| 18. | Verrat | S. 182 | |
| 20. | Rechtsweigerung | S. 183 | |
| Zusammenfassende Auswertung | S. 183 | ||
| Dritter Teil: Altdeutsche Rechtsterminologie | |||
| 1. | Allgemeine Bezeichnungen für Missetaten und ihre Verübung | S. 211 | |
| 2. | Vom verbrecherischen Willen | S. 228 | |
| 3. | Versuch | S. 233 | |
| 4. | Teilnahme | S. 234 | |
| 5. | Tötung | S. 238 | |
| 6. | Körperverletzungen | S. 242 | |
| 7. | Ehrenkränkungen | S. 252 | |
| 8. | Verbalinjurie | S. 255 | |
| 9. | Sittlichkeitsdelikte | S. 261 | |
| 10. | Eigentumsdelikte | S. 261 | |
| 11. | Heimsuchung | S. 271 | |
| 12. | Zauberei und Giftmischerei | S. 272 | |
| 13. | Meineid | S. 272 | |
| 15. | Bestechung | S. 273 | |
| 16. | Ungehorsam | S. 274 | |
| 17. | Versäumnis | S. 275 | |
| 18. | Verrat | S. 275 | |
| 20. | Rechtsweigerung | S. 276 | |
| Zur zeitlichen Schichtung und wortgeographischen Gliederung der westgermanischen und altdeutschen Rechtsterminologie | S. 276 | ||
| Zusammenfassung | S. 291 | ||
| Literaturverzeichnis | S. 295 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | S. 308 | ||
| Rechtswortregister | S. 313 | ||
| < Band 8.1 > | Bände pro Seite: alle |
Rezensionen
- Hofmann, Dietrich (1976): Rezension von: Horst Haider Munske: Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 43.2. Stuttgart: Steiner. S. 195-199.