| 0. |
Vorwort |
S. 9 |
| 1. |
Allgemeine Vorüberlegungen |
S. 13 |
| 1.1. |
Die Basis der Linguistik |
S. 13 |
| 1.2. |
Der kompetente Sprecher |
S. 14 |
| 1.3. |
Die Kompetenz |
S. 18 |
| 1.4. |
Die Grammatiktheorie |
S. 19 |
| 1.5. |
Grammatische und ungrammatische Ausdrücke |
S. 20 |
| 1.6. |
Die formalen Anforderungen an die Theorie der Grammatik |
S. 22 |
| 1.7. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 23 |
| 2. |
Heuristische Vorüberlegungen zur Konstruktion von Grammatiken |
S. 25 |
| 2.1. |
Lineare Analyse |
S. 25 |
| 2.2. |
Konstituentenanalyse |
S. 29 |
| 2.3. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 39 |
| 3. |
Generative Konstituentengrammatik |
S. 40 |
| 3.1. |
Konstruktion einer einfachen Konstituentengrammatik |
S. 40 |
| 3.2. |
Die Grammatik als Satzgenerator |
S. 43 |
| 3.3. |
Formale Charakterisierung der generativen Konstituentengrammatik |
S. 46 |
| 3.4. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 56 |
| 4. |
Subkategorisierung |
S. 58 |
| 4.1. |
Eine Inadäquatheit der KS-Regeln |
S. 58 |
| 4.2. |
Funktionen und Kategorien |
S. 59 |
| 4.3. |
Die syntaktischen Eigenschaften des Nomens |
S. 59 |
| 4.4. |
Die Unterklassen des Nomens |
S. 62 |
| 4.5. |
Syntaktische Merkmale |
S. 64 |
| 4.6. |
Der kategoriale Rahmen |
S. 67 |
| 4.7. |
Semantische Merkmale |
S. 68 |
| 4.8. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 69 |
| 5. |
Subkategorisierungsregeln |
S. 70 |
| 5.1. |
Kreuzklassifikation und Konstituentenregeln |
S. 70 |
| 5.2. |
Subkategorisierungsregeln |
S. 74 |
| 5.3. |
Die Lexikonregel |
S. 78 |
| 5.4. |
Kontextfreie vs. kontextsensitive Subkategorisierung |
S. 81 |
| 5.5. |
Eine Grammatik ohne Subkategorisierungsregeln |
S. 90 |
| 5.6. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 94 |
| 6. |
Rekursivität |
S. 95 |
| 6.1. |
Konstituentenregeln für das attributive Adjektiv |
S. 95 |
| 6.2. |
Rekursive Grammatiken |
S. 96 |
| 6.3. |
Selbsteinbettung des S-Symbols als Quellen der Rekursivität |
S. 100 |
| 6.4. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 102 |
| 7. |
Tiefenstruktur vs. Oberflächenstruktur |
S. 103 |
| 7.1. |
Die Abstraktheit der Konstituentenstrukturen |
S. 103 |
| 7.2. |
Die diskontinuierlichen Elemente und die KS-Grammatik |
S. 105 |
| 7.3. |
Bedeutungsgleichheit und Paraphrase |
S. 105 |
| 7.4. |
Inadäquate KS-Beschreibung ähnlicher Oberflächenstrukturen |
S. 111 |
| 7.5. |
Bedeutungsgleiche Sätze unterschiedlicher Struktur |
S. 112 |
| 7.6. |
Komplexer Satz und generalisierter KS-Baum |
S. 116 |
| 7.7. |
Weitere Inadäquatheiten der KS-Grammatik |
S. 118 |
| 7.8. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 119 |
| 8. |
Transformationen |
S. 121 |
| 8.1. |
Die Überführung einer Tiefenstruktur in eine Oberflächenstruktur |
S. 121 |
| 8.2. |
Die Reihenfolge der Anwendung von Transformationsregeln |
S. 128 |
| 8.3. |
Formale Charakterisierung der Transformationsregeln |
S. 129 |
| 8.4. |
Beispiele für Transformationsregeln |
S. 140 |
| 8.5. |
Schreibung von Transformationsregeln, die über Merkmalen operieren |
S. 144 |
| 8.6. |
Bedingungen für die Anwendung von Transformationsregeln |
S. 145 |
| 8.7. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 146 |
| 9. |
Morphologie |
S. 148 |
| 9.1. |
Morphologische Analyse |
S. 148 |
| 9.2. |
Morphologie und KS-Grammatik |
S. 151 |
| 9.3. |
Morphologische Merkmale |
S. 157 |
| 9.4. |
Morphologische Transformationen |
S. 162 |
| 9.5. |
Morphologische Matrizen |
S. 163 |
| 9.6. |
Phonologische Regeln |
S. 168 |
| 9.7. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 171 |
| 10. |
Der Aufbau der Grammatik |
S. 172 |
| 10.1. |
Tiefen- und Oberflächenstruktur |
S. 172 |
| 10.2. |
Die drei Komponenten der Grammatik |
S. 173 |
| 10.3. |
Generative und interpretative Komponenten |
S. 174 |
| 10.4. |
Semantik und Tiefenstruktur |
S. 176 |
| 10.5. |
Das Lexikon |
S. 177 |
| 10.6. |
Die semantische Komponente |
S. 181 |
| 10.7. |
Die phonologische Komponente |
S. 182 |
| 10.8. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 189 |
| 11. |
Zur Entwicklung der generativen Transformationsgrammatik |
S. 190 |
| 11.1. |
Die zwei Komponenten der älteren Fassung der Theorie |
S. 190 |
| 11.2. |
Die Rekursivität der Grammatik in der älteren Version |
S. 191 |
| 11.3. |
Obligatorische und fakultative Transformationen in der älteren Fassung der Theorie |
S. 192 |
| 11.4. |
Der Transformations-Signator |
S. 193 |
| 11.5. |
Motive für die Revision der älteren Modelle |
S. 195 |
| 11.6. |
Zur Lektüre empfohlen |
S. 199 |
| 12. |
Übungen |
S. 201 |
| 12.1. |
Übungen zu Kapitel (1.) |
S. 201 |
| 12.2. |
Übungen zu Kapitel (2.) |
S. 206 |
| 12.3. |
Übungen zu Kapitel (3.) |
S. 209 |
| 12.4. |
Übungen zu Kapitel (4.) |
S. 216 |
| 12.5. |
Übungen zu Kapitel (5.) |
S. 218 |
| 12.6. |
Übungen zu Kapitel (6.) |
S. 221 |
| 12.7. |
Übungen zu Kapitel (8.) |
S. 225 |
| 13. |
Literatur |
S. 233 |
| 14. |
Terminologischer Index |
S. 243 |
| 15. |
Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen |
S. 252 |
| 15.1. |
Symbole |
S. 252 |
| 15.2. |
Abkürzungen |
S. 253 |