Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Herausgegeben von Joachim Göschel und Werner H. Veith (Hefte 39 - 46)



Inhaltsverzeichnis Heft 42.1

Aufsätze
Veith, Werner, H.:
  Soziolekt und Aufsatzbeurteilung am Gymnasium
Bemerkungen zu Irrtümern der Soziolinguistik
S. 1
Stellmacher, Dieter:
  Die Kodifikation der deutschen Hochlautung
Ein Vergleich von Ergebnissen in der Vorschrift und Realisationen bei Sprechern der deutschen Hochsprache
S. 27
Martens, Peter:
  Fortfall oder Bewahrung von unbetonbarem "-e"
Einige phonetische, orthograhische und grammatische Implikationen
S. 39
Diskussionen
Eliasson, Stig:
  Simulation of Natural Language. Comments on Vandamme's First Approach S. 53
Kann, Hans-Joachim:
  DDR-Deutsch in Time Magazine (1968-1973) S. 63
Rezensionen
Munske, Horst H.:
  Stefan, Sonderegger: Andreas Heusler und die Sprache S. 66
Sperlbaum, Margret:
  Otmar Werner: Phonemik des Deutschen IDS-Publikationsserver
S. 67
Veith, Werner H.:
  Marthe Philipp: Phonologie des Deutschen S. 70
Seebold, Elmar:
  Friedrich Maurer: Sprachgeographie. Gesammelte Abhandlungen S. 71
Munske, Horst H.:
  Oskar Bandle: Studien zur westnordischen Sprachgeographie. Haustierterminologie im Norwegischen, Isländischen und Färöischen S. 74
Kühebacher, Egon:
  Maria Hornung: Wörterbuch der deutschen Sprachinselmundart von Plade/Sappada in Karnien (Italien) S. 77
Scheuermann, Ulrich:
  Will Hermanns: Aachener Sprachschatz. Wörterbuch der Aachener Mundart S. 79
Koß, Gerhard:
  F. W. Singer: Arzberger Wörterböichl S. 81
Karch, Dieter:
  C. Richard Beam: Abridged Pennsylvania German Dictionary. Kleines pennsylvaniadeutsches Wörterbuch S. 84
Wolf, Siegmund A.:
  Florence Guggenheim-Grünberg: Jiddisch auf alemannischem Sprachgebiet. 56 Karten zur Sprach- und Sachgeographie S. 87
Guentherodt, Ingrid:
  Monographien 3, 4, 5. (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. 9, 10, 11) S. 90
Karch, Dieter:
  Replik zu Ingrid Guentherordts Besprechung von Monographien 5 S. 98
Munske, Horst H.:
  Walter Henzen: Die Bezeichnung von Richtung und Gegenrichtung im Deutschen. Studien zu Umfang und Ausnützung der mit Adverbien der Richtung zusammengesetzten Wortbildungsgruppen S. 99
von Hahn, Walther:
  Sprache und Politik (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn, Heft 91) S. 100
Borsje-Hillebrand, Heleen:
  T. J. Steenmeijer-Wielenga: Ds. J. S. Bakker en het Westerschellingers S. 102
Felder, Egon:
  Aus dem Namengut Mitteleuropas. Kulturberührungen im deutsch-romanisch-slawobaltischen Sprachraum. Festgabe zum 75. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer (Hg. von Maria und Herwig Hornung) S. 104
Schönhaar, Rainer F.:
  Werner Bauer, Renate Braunschweig-Ullmann, Helmtrud Brodmann et al: Text und Rezeption S. 110
Beersmans, Frans:
  Nederlands Repertorium van Familienamen (ed. P. J. Meertens. Bd. 6, 7, 8) S. 111
Umschau
Zeitschriften S. 113
Kongreßberichte S. 117
Festschriften S. 119
Sammelschriften S. 120
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 123

Inhaltsverzeichnis Heft 42.2

Aufsätze
Århammer, Nils:
  Historisch-soziolinguistische Aspekte der nordfriesischen Mehrsprachigkeit S. 129
Greule, Albrecht:
  Vorüberlegungen zu einer neuen Otfrid-Grammatik S. 146
Kaspar, Astrid / Lingnau, Josef / Schüwer, Helmut / Wies, Klaus / Zabel, Hermann:
  Sprachstatus und kompensatorische Spracherziehung S. 170
Diskussionen
Maak, Hans-Georg:
  Nhd. Dachtel. Mundartforschung und Etymologie S. 189
Rezensionen
Herms, Eilert:
  Anton Grabner-Haider: Semiotik und Theologie. Religiöse Rede zwischen analytischer und hermeneutischer Philosophie S. 197
Stötzel, Georg:
  John Lyons: Einführung in die moderne Linguistik S. 199
Werner, Otmar:
  Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 1. Hg. von Karl Hyldgaard-Jensen S. 203
Nail, Norbert:
  Zum öffentlichen Sprachgebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Methoden und Probleme seiner Erforschung. Aus den Referaten einer Tagung zusammengestellt von Manfred W. Hellmann S. 205
Knetschke, Edeltraud:
  Jan Goossens: Strukturelle Sprachgeographie. Eine Einführung in Methodik und Ergebnisse S. 217
Fallenstein, Robert:
  Arne Vanvik: A Phonetic-Phonemic Analysis of the Dialect of Trondheim S. 222
Korarič, Rudolf:
  Thomas F. Magner und Ladislav Matejka: Word Accent in Serbo-Croatian S. 223
Bähr, Dieter:
  Diether Bothe: Direkte und indirekte Transkirption. Ein Vergleich zwischen dem phonetischen Notationsmaterial des 'Survey of English Dialects (Worcestershire)' und Magnetbandtranskription S. 226
Moser, Hans:
  Herbert Penzl: Lautsystem und Lautwandel in den althochdeutschen Dialekten S. 229
Hildebrandt, Reiner:
  Wolfgang Kleiber: Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches S. 231
Gärtner, Kurt:
  Dieter Furrer: Modusprobleme bei Notker S. 232
Schwob, Anton:
  Oskar Pausch: Das älteste italienisch-deutsche Sprachbuch. Eine Überlieferung aus dem Jahre 1424 nach Georg von Nürnberg S. 234
Müller, Wulf:
  Ursula Klenk: La Leyenda de Yūsuf. Ein Aljamiadotext. Edition und Glossar S. 236
Prinz, Jürgen:
  Bernhard Gröschel: Die Sprache Ivan Vyšeńskyjs. Untersuchungen und Materialien zur historischen Grammatik des Ukrainischen S. 238
Bluhme, Hermann:
  Dietmar Görlitz: Ergebnisse und Probleme der ausdruckspsychologischen Sprechstimmforschung S. 240
Seibicke, Wilfried:
  Richard W. Eichler: Verhexte Muttersprache. Das Deutsch von heute als Spiegel der Torheiten S. 241
Beneš, Eduard:
  Gerhart von Graevenitz: Die Setzung des Subjekts. Untersuchungen zur Romantheorie S. 242
Umschau
Zeitschriften S. 243
Kongreßberichte S. 246
Festschriften S. 246
Kleine Schriften S. 247
Sammelschriften S. 248
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 250

Inhaltsverzeichnis Heft 42.3

Aufsätze
Rein, Kurt L. / Scheffelmann-Mayer, Martha:
  Funktion und Motivation des Gebrauchs von Dialekt und Hochsprache im Bairischen
Untersucht am Sprach- und Sozialverhallten einer oberbayerischen Gemeinde (Walpertskirchen, Landkreis Erding)
S. 257
Diskussionen
Wildgen, Wolfgang:
  Eine soziolinguistische Felduntersuchung in Eupen S. 291
Mitteilung
Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim 1976 S. 300
Rezensionen
Beneš, Eduard:
  R. H. Robins: Ideen- und Problemgeschichte der Sprachwissenschaft. Mit besonderer Berücksichtigung des 19. und 20. Jahrhunderts S. 301
Seebold, Elmar:
  E. F. K. Koerner: Ferdinand de Saussure. Origin and Development of his Linguistic Thought in Western Studies of Language. A Contribution to the History of Theory of Linguistics S. 303
Schanze, Helmut:
  T. F. Carney: Content Analysis. A Technique for Systematic Inference from Communications S. 307
Lötscher, Andreas:
  Luis J. Prieto: Nachrichten und Signale S. 310
Stellmacher, Dieter:
  Gerhard Helbig / Joachim Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht S. 313
Seibicke, Wilfried:
  Herbert Penzl: Methoden der germanischen Linguistik S. 315
Panzer, Baldur:
  Henry Kučera and George K. Monroe: A Comparative Quantitative Phonology of Russian, Czech, and German S. 316
Wolf, Herbert:
  Günter Bellmann: Slavoteutonica. Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen S. 318
Wiesinger, Peter:
  Horst Becker: Sächsische Mundartenkunde. Entstehung, Geschichte und Lautstand der Mundarten des obersächsischen Gebietes – Zweite Aufl. – Neu bearbeitet und herausgegeben von Gunter Bergmann. Kartenbearbeitung von Liselotte Flechsig S. 320
Guentherodt, Ingrid:
  Monumenta Germaniae Acustica. Katalog 1967. Katalog 1970 (Phonai. Lautbibliothek der europäische Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. 8, 12) S. 323
Guentherodt, Ingrid:
  Monographien 6 (Phonai. Lautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. 13) S. 328
Schenker, Walter:
  Siegfried Jäger, Josef Huber, Peter Schätzle: Sprache – Sprecher – Sprachen. Probleme im Bereich soziolinguistischer Theorie und Empirie S. 330
Strassner, Erich:
  Glenn G. Gilbert: Linguistic Atlas of Texas German S. 332
König, Werner:
  Gisela Harras: Semantische Modelle diatopischer Teilsysteme. Zur Begriffs- und Bezeichnungsstruktur lexikalischer Teilparadigmen im Ostlothringischen S. 333
Stellmacher, Dieter:
  G. de Schutter / J. Taeldeman: De ovenpaal. Een kommentaar bij de kaart voor het Nederlandse taalgebied S. 336
Pelka, Roland:
  Walther v. Hahn: Die Fachsprache der Textilindustrie im 17. und 18. Jahrhundert S. 337
Seidensticker, Peter:
  Germanistische Arbeitshefte. Hg. von Otmar Werner und Franz Hundsnurscher. -
1. Otmar Werner: Einführung in die strukturelle Beschreibung des Deutschen. Teil I. 2. Aufl. 1973. -
2. Franz Hundsnurscher: Neuere Methoden der Semantik. Eine Einführung anhand deutscher Beispiele. 2. Aufl. 1971. -
4. Bernd Naumann: Wortbildung in der deutschen Gegenwartsprache. -
6. Hans Jürgen Heringer: Formale Logik und Grammatik. -
7. August D. de V. Cluver: Merkmalsgrammatik der deutschen Sprache. I. Einfache Satzanalyse
S. 340
Oesterreicher, Wulf:
  Romanistische Arbeitshefte. Hg. von Gustav Ineichen und Christian Rohrer. -
1. Jürgen M. Meisel: Einführung in die transformationelle Syntax. Teil I. -
2. Ferenc Kiefer: Generative Morphologie des Neufranzösischen. -
4. Jörn Albrecht: Linguistik und Übersetzung. -
6. Horst Geckeler: Strukturelle Semantik des Französischen
S. 342
Bähr, Dieter:
  Wolf-Dietrich Bald: Studien zu den kopulativen Verben des Englischen S. 347
Van der Elst, Gaston:
  Rudolf P. Botha: The methodological status of grammatical argumentation S. 349
Thun, Harald:
  Nzenge Mbulamoko: Verbe et personne. Les substituts et marques de la personne verbale en latin, espagnol, français, allemand, lingála et ngbandi S. 351
Oomen, Ursula:
  Teun A. van Dijk: Beiträge zur generativen Poetik S. 352
Harweg, Roland:
  Franz Schmidt: Symbolische Syntax S. 353
Umschau
Zeitschriften S. 357
Kongreßberichte S. 362
Festschriften S. 366
Sammelschriften S. 368
Bibliographie
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke S. 370


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390