| Vorwort |
S. 9 |
| |
| 1. |
Forschungsstand |
S. 11 |
| 1.1. |
Arbeiten zum Thema Sprache und soziale Schicht |
S. 11 |
| 1.2. |
Der Forschungsstand im Bereich von Kompetenz und Performanz |
S. 45 |
| 1.3. |
Die Problematik der sprachlichen Ausgangsbasis soziolinguistischer Untersuchungen (Hochsprache, Umgangssprache, Dialekt) |
S. 54 |
| 1.4. |
Einige Ursachen für Fehldeutungen und falsche Zuordnungen in der bisherigen Literatur |
S. 58 |
| 1.5. |
Der Forschungsstand im Bereich von Sprechen, Denken, Intelligenz |
S. 61 |
| 1.6. |
Zu Entstehung und Absicht dieses Forschungsberichtes |
S. 75 |
| 2. |
Einige wissenschaftstheoretische Überlegungen |
S. 79 |
| 2.1. |
Wo anfangen – wie weitermachen? Der Mangel an einem allgemeinen Bezugsrahmen |
S. 79 |
| 2.2. |
T. Parsons' Vorstellung von einem "allgemeinen theoretischen Bezugssystem" |
S. 80 |
| 2.3. |
Der wohlverstandene Determinismus als ein Denkprinzip |
S. 83 |
| 3. |
Ein kategorialer Rahmen |
S. 95 |
| 3.1. |
Individuum, Gesellschaft und Gruppe |
S. 96 |
| 3.2. |
Sozio-kulturelle Vererbung und Sozialisation |
S. 105 |
| 3.3. |
Funktionen der Sprache in sozio-kultureller Vererbung und Sozialisation |
S. 123 |
| 3.4. |
Schematische Kurzzusammenfassung |
S. 144 |
| 3.5. |
Situation und Situationstypologie |
S. 146 |
| 4. |
Bewußtsein und Interaktion |
S. 151 |
| 4.1. |
H. Ey, S. Freud und ein paar erkenntnistheoretische Fragen |
S. 151 |
| 4.2. |
Bemerkungen zur Abbildtheorie |
S. 178 |
| 4.3. |
Die Theorie der linguistische Kodes von B. Bernstein |
S. 185 |
| 4.4. |
Zu einer systematischen Erfassung der Rede |
S. 222 |
| 5. |
Überlegungen zu Operationalisierungen und empirischen Untersuchungen |
S. 247 |
| 5.1. |
Geschriebene und gesprochene Sprache |
S. 247 |
| 5.2. |
Nichtverbale Kommunikation |
S. 261 |
| 5.3. |
Sprechen als Komponente der Situation |
S. 266 |
| 5.4. |
Die Kontextabhängigkeit des Sprechens |
S. 270 |
| 5.5. |
"Kommunikative Relevanz" |
S. 272 |
| 5.6. |
Die Erfassung des Inhalts |
S. 274 |
| 5.7. |
Abstraktionsniveau |
S. 281 |
| 5.8. |
Die Erfassung linguistischer Daten |
S. 282 |
| 6. |
Grundzüge des Verhältnisses zwischen Mitteilungen und ihrer sprachlichen Abbildung (Kodierung) |
S. 299 |
| 6.1. |
Der Begriff "Kontext" |
S. 300 |
| 6.2. |
Kritik einer empirischen Untersuchung zur Erfassung der "Kontextabhängigkeit" des Sprechens |
S. 302 |
| 6.3. |
Weiterführendes zu Sinn und Bedeutung |
S. 307 |
| 6.4. |
Darstellung und Stellungnahme |
S. 313 |
| 6.5. |
Was heißt "eine Sache mittels Stellungnahme darstellen" bzw. "vom Konkreten abstrahieren" bzw. "Aspekte aus einer Totalität isolieren"? |
S. 315 |
| 6.6. |
Unterschiede zwischen "dekodieren" und "erkennen", zwischen "Sätzen" und "konkreten Objekten" und zwischen "Austausch von Sätzen" und "Austausch von stofflichen Gegenständen" |
S. 321 |
| 6.7. |
Ein Grundmodell der Transformation von Mitteilungen in Sätze bzw. der Äußerung von Sinn mittels Bedeutung |
S. 326 |
| 6.8. |
Das Problem "explizit – implizit". Die intersubjektive (In-)Kongruenz des erfahrbaren und erfahrenen Konkreten |
S. 337 |
| 6.9. |
Möglichkeiten der empirischen Erfassung des Verhältnisses zwischen Mitteilungen und ihrer sprachlichen Kodierung |
S. 346 |
| |
| Literatur |
S. 357 |
| |
Nachtrag |
S. 377 |