| Aufsätze |
| Christmann, Ernst: |
| |
Zur Frage der Volksetymologie |
S. 1 |
| Palm, Ernst: |
| |
Archaistische und sonsige vom nhd. Sprachgebrauch abweichende Genitive in einer meißnisch-oberlausitzer Übergangsmundart |
S. 9 |
| Hellberg, Helmut: |
| |
Wortgeographie im Ruhrlande |
S. 16 |
| Weitzenböck, Georg: |
| |
Zur Wortforschung Dächsen. (Nadelzweige) – Krakeel – Wätsche |
S. 21 |
| Krogmann, Willy: |
| |
Ahd. skappāri “Schaffell” und wg. *skāp “Schaf” |
S. 27 |
| Jungandreas, Wolfgang: |
| |
Das Schlesische Wörterbuch |
S. 29 |
| Besprechungen |
| Freiling, Paul: |
| |
Heinrich Grund: Die Mundart von Pfungstadt und ihre sprachliche Schichtung. (Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft, Heft 13) |
S. 38 |
| Berthold, Luise: |
| |
Luise Frei: Die Frau in der Schweizerdeutschen Volkssprache |
S. 39 |
| Moser, Virgil: |
| |
Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch |
S. 40 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Wolfgang Ebert, Theodor Frings, Käthe Gleißner, Rudolf Kötzschke, Gerhart Streitberg: Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten |
S. 42 |
| Wins, Gerhard: |
| |
Emil Luginbühl: Die altdeutsche Kirchensprache |
S. 45 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Festschrift für Herman Hirt, hrsg. von Helmut Arntz |
S. 46 |
| Siuts, Hans: |
| |
Volkskundliche Gaben John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht |
S. 48 |
| Moser, Virgil: |
| |
Karl Krieger: Die Sprache der Ravensburger Kaufleute um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts |
S. 50 |
| Moser, Virgil: |
| |
Walter Schultheis: Radlofs Verdienste um den deutschen Wortschatz. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie XLI) |
S. 51 |
| Moser, Virgil: |
| |
Erich Schwan: Die Straßen- und Gassennamen im mittelalterlichen Worms |
S. 52 |
| Janßen, Hans: |
| |
Plattdeutsches Wörterverzeichnis |
S. 53 |
| Götze, Alfred: |
| |
Deutsche Mundarttexte aus dem späteren Mittelalter, hrsg. von Wolfgang Jungandreas |
S. 54 |
| Mitzka, Walther: |
| |
V. Kiparsky: Fremdes im Baltendeutsch |
S. 55 |
| Senn, Alfred: |
| |
Walter Fenzlau: Die deutschen Formen der litauischen Orts- und Personennamen des Memelgebiets. (Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 13) |
S. 56 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Dialect-atlas von Noord-Oost-Vlaanderen en Zeeuwsch-Vlaanderen, hrsg. von Edgard Blanquaert |
S. 57 |
| Lux, Julius: |
| |
Hans Kaser: Der Volks- und Kulturboden des Slowakeideutschtums |
S. 58 |
| Siuts, Hans: |
| |
Das Volkslied der tschechoslovakischen Republik |
S. 59 |
| Christmann, Ernst: |
| |
Matz Hoffmann: “1785-1935 Hundertfünfzig Jahre deutsches Gertianosch (Banat, Rumänien)” |
S. 60 |
| Schier, Bruno: |
| |
Ernst Schwarz: Die Flurnamen des Bezirkes Gablonz. (Sudetendeutsches Flurnamenbuch) |
S. 61 |
| Böttger, Hermann: |
| |
Eberhard Frhr. v. Künßberg: Flurnamen und Rechtsgeschichte |
S. 62 |
| gutenbrunner, Siegfried: |
| |
O. Schrader: Die Indogermanen |
S. 63 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Folkmåsstudier. Meddelanden från Föreningen för nordisk filologi i Helsingfors utgivna av T. E. Karsten |
S. 64 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Nomina Geographica Neerlandica |
S. 64 |
| Aufsätze |
| Gutenbrunner, Siegfried: |
| |
Neue Zeugnisse zur Sprache der Ubier |
S. 65 |
| Kisch, Gustav: |
| |
Zur Wortforschung (Beerfackel ‘Liguster’, Geist, Kranz, Krücke, Lüning ‘Sperling’, Schwan, Schaf, schlecken, siebenb. Schlowittchen ‘Hermelin’, West, Ost, Süd, Nord) |
S. 77 |
| Böhmer, Julius: |
| |
marode |
S. 83 |
| Weiß, A. v.: |
| |
Estnische Dialektforschung |
S. 85 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Die landschaftlichen deutschen Mundartwörterbücher |
S. 91 |
| Besprechungen |
| Pfalz, Anton: |
| |
Gerhard Werner: Sprache und Volkstum in der Untersteiermark. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, Heft 3) |
S. 99 |
| Weiser, Franz: |
| |
Alfred Rieger: Die Mundarten der Bezirke Römerstadt und Sternberg (Lautlehre) |
S. 100 |
| Svensson, John: |
| |
Elias Wessén: Våra folkmal |
S. 101 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Lutz Mackensen: Baltische Texte der Frühzeit |
S. 102 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Fritz Adler: Mönchsgut |
S. 102 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Otto Natau: Mundart und Siedelung im nordöstlichen Ostpreußen |
S. 102 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Conrad Borchling und Bruno Claussen: Niederdeutsche Bibliographie, 11.-21. Lief. 1577-1800 |
S. 104 |
| Berthold, Luise: |
| |
Arthur Lewis McCobb: The double preterit forms gie-gienc, lie-liez, vie-vienc in Middle High German |
S. 104 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
Bulletin de la Commission Royale de Toponymie & Dialectologie |
S. 105 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
“Binnen en buiten Friesland” |
S. 106 |
| Teuchert, Hermann: |
| |
“Bibliographie der nordischen Philologie VIII” |
S. 106 |
| Noordegraaf, W. G.: |
| |
A. E. van Beughem: Bijdrage tot de Studie van het Geslacht der Zelfstandige Naamwoorden in den Zuidnederlandsche Dialecten |
S. 106 |
| Noordegraaf, W. G.: |
| |
Edgard Blancquaert, Willem Pée en studenten: De Nederlandsche Dialectnamen van de Spin, den Ragehol en het Spinneweb |
S. 107 |
| Senn, Alfred: |
| |
Johann Sehwers: Sprachlich-kulturhistorische Untersuchungen vornehmlich über den deutschen Einfluß im Lettischen |
S. 108 |
| Senn, Alfred: |
| |
K. Alminauskis: Die Germanismen des Litauischen |
S. 111 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Eberhard Zwirner und Kurt Zwirner: Phonometrische Forschungen. Untersuchungen und Texte zur Sprachvergleichung durch Maß und Zahl |
S. 116 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
A. Arnholtz und C. A. Reinhold: Einführung in das dänische Lautsystem mit Schallplatten |
S. 119 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Erik Rooth: Det primära o-omiludet och frågan om muljerade konsonanter och i-epenteser i väst- och nordgermanskan |
S. 121 |
| Kroh, Wilhelm: |
| |
Friedrich Wilhelm Bleyer: Beiträge zur Dialektgeographie des südwestlichen Westerwaldes |
S. 122 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
O. C. Lendle: Die Schreibung der germanischen Sprache und ihre Standardisierung |
S. 124 |
| Foerste, William: |
| |
Hans Verhey: Waldmark und Holtingsleute in Niedersachsen im Lichte der Volkskunde |
S. 124 |
| Ochs, Ernst: |
| |
Schwäbisches Wörterbuch, zu Ende geführt von Wilhelm Pfleiderer |
S. 125 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Karl Kasiske: Die Siedlungstätigkeit des Deutschen Ordens im östlichen Preußen bis zum Jahre 1410 |
S. 128 |
| Aufsätze |
| Krogmann, Willy: |
| |
Die Mundart der Wessobrunner Schöpfung |
S. 129 |
| Müller, Josef: |
| |
Lautung von Restwörtern als Grundlage der Erkenntnis älterer Sprachentwicklung nach rheinischen Belegen |
S. 150 |
| Kisch, Gustav: |
| |
Zur Wortforschung Schunn, schînn, ‘Schön’, hesch ‘hübsch”, Kirməs, Schîl ‘Schule’, Lîtsch, Lêf ‘Laube’ |
S. 156 |
| Freitag, Franz: |
| |
Die Namen der Bachstelze in den bairisch-österreichischen Mundarten |
S. 157 |
| Selmer, Ernst W.: |
| |
Nochmals das “nordfriesische Akzentgesetz” |
S. 175 |
| Pfalz, Anton: |
| |
Primus Lessiak |
S. 178 |
| Besprechungen |
| Mitzka, Walther: |
| |
Adolf Bach: Deutsche Mundartforschung. (Germanische Bibliothek, 18. Band) |
S. 186 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Annelise Bretschneider: Deutsche Mundartkunde |
S. 187 |
| Stroh, Fritz: |
| |
Wilhelm Lammers: Wilhelm von Humboldts Weg zur Sprachforschung. (Neue Deutsche Forschungen, Abt. Sprachwissenschaft, Bd. 1) |
S. 188 |
| Stroh, Fritz: |
| |
Oskar Kilian: Die Mundarten zwischen Schutter und Rench |
S. 190 |
| Noordegraaf, W. G.: |
| |
Bijdragen tot de Nederlandsche Taal- en Letterkunde |
S. 190 |
| Stroh, Fritz: |
| |
Arthur Haberlandt: Die deutsche Volkskunde |
S. 191 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Beiträge zur Deutschen Volkskunde. Otto Lehmann zum siebzigsten Geburtstage |
S. 192 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Eduard Stegmann: Aus dem Volks- und Brauchtum Magdeburgs und der Börde. (Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben Nr. 4) |
S. 192 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Joseph Rink: Koschneiderbücher 16 und 17 |
S. 192 |
| Aufsätze |
| Varga, Anna: |
| |
Siedlungsgeschichte in ihrer verschiedenartigen Wirkung auf Lautlehre und Wortschatz eines Hessendorfes in Ungarn |
S. 193 |
| Künßberg, Eberhard Frhr. v.: |
| |
Rechtswortkarten II ‘Dunschlag’, ‘Beulschlag’ und ihre Verwandten |
S. 213 |
| Ludwig, Otto: |
| |
Synonymabildung in Formeln der Rechtssprache |
S. 215 |
| Holsten, Robert: |
| |
Stüwt, ein pommerscher Waldname |
S. 223 |
| Besprechungen |
| Baader, Theodor: |
| |
Rudolf Helmut Bubner: Untersuchungen zur Dialektgeographie des Bergischen Landes zwischen Agger und Dhünn. (Deutsche Dialektgeographie, Heft XXIV) |
S. 227 |
| Schulte-Kemminghausen, Karl: |
| |
Otto Gregory: Flächengrammatik des Gebietes von Plettenberg in Westfalen. (Beiträge zur deutschen Philologie XXXV) Helmut Hellberg: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen. (Deutsche Dialektgeographie Heft XXXVII) |
S. 231 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Gerhart Streitberg: Die wortgeographische Gliederung Ostsachsens und des angrenzenden Nordböhmens. (Mitteldeutsche Studien, 10. Heft, Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 14) |
S. 232 |
| Moser, Virgil: |
| |
Ludwig Erich Schmitt: Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346-1378). (Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 15 = Mitteld. Studien, Heft 11) |
S. 233 |
| Kisch, Gustave: |
| |
Ernst M. Wallner: “Die Herkunft der Nordsiebenbürger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie” |
S. 237 |
| Janßen, Hans: |
| |
Kurt Rastede: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in Oldenburg |
S. 238 |
| Janßen, Hans: |
| |
Peter Zylmann: Niederdeutsch |
S. 239 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Will Erich Peuckert: Schlesisch |
S. 239 |
| Schmitt, Ludwig Erich: |
| |
Vom Mittelalter zur Reformation |
S. 239 |
| Berthold, Luise: |
| |
Emil Popp: Die Sprache Ulrichs von dem Türlin. (Forschungen zur Sudetendeutschen Heimatkunde Heft 7) |
S. 244 |
| Noordegraaf, W. G.: |
| |
Klaas Heeroma: Hollandse Dialektstudies |
S. 244 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Bengt Hesselmann: Bröllopsdikter pa dialekt fran 1600 och 17-talen |
S. 247 |
| Martin, Bernhard: |
| |
Flurnamenbuch des Volksstaates Hessen |
S. 248 |
| Brechenmacher, Josef Karlmann: |
| |
Erich Thielecke: Die alttestamentlichen Personennamen im mittelalterlichen niederdeutschen Sprachgebiet östlich der Weser |
S. 250 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Lutz Mackensen: Bibliographie zur deutsch-baltischen Volkskunde |
S. 251 |
| Schwarz, Ernst: |
| |
Adolf Bach: Deutsche Volkskunde |
S. 252 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Jahrbuch der volkskundlichen Forschungsstelle Bd. I. Riga |
S. 253 |
| Huß, Richard: |
| |
Heinrich Réz: Bibliographie zur Volkskunde der Donauschwaben |
S. 253 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung I, I |
S. 255 |
| Mitzka, Walther: |
| |
Auslandsdeutsche Volksforschung I, I |
S. 256 |
| Berthold, Luise: |
| |
Aus der Werkstatt. Alfred Götze zum sechzigsten Geburtstag |
S. 256 |