| Einleitung |
S. 1 |
| |
Themastellung |
S. 1 |
| |
Im Altland angewandte Methoden |
S. 2 |
| |
Im kolonialen Osten erwachsene Ergebnisse |
S. 3 |
| |
Überblick über die älteren Arbeiten |
S. 4 |
| |
Das Arbeitsgebiet |
S. 6 |
| |
Die Aufnahmemethode |
S. 7 |
| |
Plan der Arbeit |
S. 8 |
| |
Die Lautschrift |
S. 9 |
| I. |
Hauptteil: Die geographischen und historischen Grundlagen |
S. 10 |
| A. |
Die geographische Verhältnisse |
S. 10 |
| B. |
Die geschichtlichen Grundlagen |
S. 23 |
| II. |
Hauptteil: Wortatlas Ostsachsens und des angrenzenden Nordböhmens |
S. 66 |
| 1. |
Die einzelnen Kartenbilder |
S. 67 |
| A. |
Ohne Gruppenbildung |
S. 67 |
| B. |
Die Gruppe: Weiblicher Hund, Kreisel, Lockruf für junge Gänse, Hochzeitsbitte, odersch, urschen, Kindtaufessen |
S. 94 |
| C. |
Die Gruppe: Karussel, Marienkäfer, Maulwurf |
S. 100 |
| D. |
Die Gruppe: Mal beim Haschenspielen, Tonkugel, Eidechse |
S. 105 |
| 2. |
Die Kartentypen |
S. 108 |
| A. |
Die Nordweststaffel (42 a,b) |
S. 108 |
| B. |
Dresden als Ausstrahlungsmittelpunkt (44) |
S. 109 |
| C. |
Der Keil (45) |
S. 110 |
| D. |
Der westlausitzer Restraum (46) |
S. 111 |
| E. |
Das mittellausitzer Kernland (47) |
S. 111 |
| F. |
Der Bogentypus (48 a,b) |
S. 112 |
| G. |
Die Sprachbewegungen und die Hemmstellen |
S. 113 |
| III. |
Zusammenfassung: Das Verhältnis der politischen Territorien zu den Worträumen |
S. 115 |
| |
Anlagen |
S. 117 |
| |
Literaturverzeichnis |
S. 125 |
| |
Verzeichnis der geschichtlichen Karten |
S. 131 |
| |
Verzeichnis der Abkürzungen |
S. 131 |
| |
Druckfehlerverzeichnis |
S. 132 |