| Einleitung |
S. 1 |
| Die litauischen Mundarten des Memelgebiets |
S. 7 |
| Vergleich der deutschen und litauischen Namenformen |
| I. |
Vokale |
S. 17 |
| 1. |
Schriftlitauisch a |
S. 17 |
| 2. |
Schriftlitauisch e |
S. 25 |
| 3. |
Schriftlitauisch i |
S. 29 |
| 4. |
Schriftlitauisch u |
S. 34 |
| 5. |
Schriftlitauisch ė und ie |
S. 37 |
| 6. |
Schriftlitauisch o und uo |
S. 40 |
| 7. |
Schriftlitauisch ū |
S. 46 |
| 8. |
Schriftlitauisch y |
S. 48 |
| 9. |
Schriftlitauisch ai |
S. 50 |
| 10. |
Schriftlitauisch ei |
S. 54 |
| 11. |
Schriftlitauisch au |
S. 56 |
| 12. |
Schriftlitauisch ui |
S. 56 |
| |
Die hochdeutsche Labialisierung |
S. 58 |
| II. |
Konsonanten |
S. 60 |
| 1. |
Schriftlitauisch b, p |
S. 60 |
| 2. |
Schriftlitauisch d, t |
S. 62 |
| 3. |
Schriftlitauisch g, k |
S. 64 |
| 4. |
Schriftlitauisch j, v |
S. 70 |
| 5. |
Schriftlitauisch l, r |
S. 74 |
| 6. |
Schriftlitauisch m, n |
S. 75 |
| 7. |
Schriftlitauisch s, z |
S. 78 |
| 8. |
Schriftlitauisch š, ž |
S. 83 |
| 9. |
Schriftlitauisch tš, dž |
S. 88 |
| III. |
Endungen |
S. 93 |
| |
Die Endung der deutschen Personennamenformen |
S. 93 |
| |
Die Patronymikabildungen |
S. 112 |
| |
Die deutschen Entsprechungen für Namen auf -aitis |
S. 114 |
| |
Die Endung der deutschen ON-Formen (schwache Flexion und unflektiert) |
S. 120 |
| |
Stark flektierte ON-Formen |
S. 136 |
| |
Sonderfälle |
S. 140 |