Zeitschrift für Mundartforschung

Neue Folge des Teuthonista

Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 11 - 19)



Inhaltsverzeichnis Heft 13.1

Aufsätze
Christmann, Ernst:
  Zur Frage der Volksetymologie S. 1
Palm, Ernst:
  Archaistische und sonsige vom nhd. Sprachgebrauch abweichende Genitive in einer meißnisch-oberlausitzer Übergangsmundart S. 9
Hellberg, Helmut:
  Wortgeographie im Ruhrlande S. 16
Weitzenböck, Georg:
  Zur Wortforschung Dächsen. (Nadelzweige) – KrakeelWätsche S. 21
Krogmann, Willy:
  Ahd. skappāri “Schaffell” und wg. *skāp “Schaf” S. 27
Jungandreas, Wolfgang:
  Das Schlesische Wörterbuch S. 29
Besprechungen
Freiling, Paul:
  Heinrich Grund: Die Mundart von Pfungstadt und ihre sprachliche Schichtung. (Bausteine zur Volkskunde und Religionswissenschaft, Heft 13) S. 38
Berthold, Luise:
  Luise Frei: Die Frau in der Schweizerdeutschen Volkssprache S. 39
Moser, Virgil:
  Theodor Frings: Die Grundlagen des Meißnischen Deutsch S. 40
Mitzka, Walther:
  Wolfgang Ebert, Theodor Frings, Käthe Gleißner, Rudolf Kötzschke, Gerhart Streitberg: Kulturräume und Kulturströmungen im mitteldeutschen Osten S. 42
Wins, Gerhard:
  Emil Luginbühl: Die altdeutsche Kirchensprache S. 45
Mitzka, Walther:
  Festschrift für Herman Hirt, hrsg. von Helmut Arntz S. 46
Siuts, Hans:
  Volkskundliche Gaben John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht S. 48
Moser, Virgil:
  Karl Krieger: Die Sprache der Ravensburger Kaufleute um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts S. 50
Moser, Virgil:
  Walter Schultheis: Radlofs Verdienste um den deutschen Wortschatz. (Gießener Beiträge zur deutschen Philologie XLI) S. 51
Moser, Virgil:
  Erich Schwan: Die Straßen- und Gassennamen im mittelalterlichen Worms S. 52
Janßen, Hans:
  Plattdeutsches Wörterverzeichnis S. 53
Götze, Alfred:
  Deutsche Mundarttexte aus dem späteren Mittelalter, hrsg. von Wolfgang Jungandreas S. 54
Mitzka, Walther:
  V. Kiparsky: Fremdes im Baltendeutsch S. 55
Senn, Alfred:
  Walter Fenzlau: Die deutschen Formen der litauischen Orts- und Personennamen des Memelgebiets. (Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 13) S. 56
Mitzka, Walther:
  Dialect-atlas von Noord-Oost-Vlaanderen en Zeeuwsch-Vlaanderen, hrsg. von Edgard Blanquaert S. 57
Lux, Julius:
  Hans Kaser: Der Volks- und Kulturboden des Slowakeideutschtums S. 58
Siuts, Hans:
  Das Volkslied der tschechoslovakischen Republik S. 59
Christmann, Ernst:
  Matz Hoffmann: “1785-1935 Hundertfünfzig Jahre deutsches Gertianosch (Banat, Rumänien)” S. 60
Schier, Bruno:
  Ernst Schwarz: Die Flurnamen des Bezirkes Gablonz. (Sudetendeutsches Flurnamenbuch) S. 61
Böttger, Hermann:
  Eberhard Frhr. v. Künßberg: Flurnamen und Rechtsgeschichte S. 62
gutenbrunner, Siegfried:
  O. Schrader: Die Indogermanen S. 63
Teuchert, Hermann:
  Folkmåsstudier. Meddelanden från Föreningen för nordisk filologi i Helsingfors utgivna av T. E. Karsten S. 64
Teuchert, Hermann:
  Nomina Geographica Neerlandica S. 64


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390