Zeitschrift für Mundartforschung

Neue Folge des Teuthonista

Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 11 - 19)



Inhaltsverzeichnis Heft 13.3

Aufsätze
Krogmann, Willy:
  Die Mundart der Wessobrunner Schöpfung S. 129
Müller, Josef:
  Lautung von Restwörtern als Grundlage der Erkenntnis älterer Sprachentwicklung nach rheinischen Belegen S. 150
Kisch, Gustav:
  Zur Wortforschung
Schunn, schînn, ‘Schön’, hesch ‘hübsch”, Kirməs, Schîl ‘Schule’, Lîtsch, Lêf ‘Laube’
S. 156
Freitag, Franz:
  Die Namen der Bachstelze in den bairisch-österreichischen Mundarten S. 157
Selmer, Ernst W.:
  Nochmals das “nordfriesische Akzentgesetz” S. 175
Pfalz, Anton:
  Primus Lessiak S. 178
Besprechungen
Mitzka, Walther:
  Adolf Bach: Deutsche Mundartforschung. (Germanische Bibliothek, 18. Band) S. 186
Mitzka, Walther:
  Annelise Bretschneider: Deutsche Mundartkunde S. 187
Stroh, Fritz:
  Wilhelm Lammers: Wilhelm von Humboldts Weg zur Sprachforschung. (Neue Deutsche Forschungen, Abt. Sprachwissenschaft, Bd. 1) S. 188
Stroh, Fritz:
  Oskar Kilian: Die Mundarten zwischen Schutter und Rench S. 190
Noordegraaf, W. G.:
  Bijdragen tot de Nederlandsche Taal- en Letterkunde S. 190
Stroh, Fritz:
  Arthur Haberlandt: Die deutsche Volkskunde S. 191
Martin, Bernhard:
  Beiträge zur Deutschen Volkskunde. Otto Lehmann zum siebzigsten Geburtstage S. 192
Martin, Bernhard:
  Eduard Stegmann: Aus dem Volks- und Brauchtum Magdeburgs und der Börde. (Magdeburger Kultur- und Wirtschaftsleben Nr. 4) S. 192
Mitzka, Walther:
  Joseph Rink: Koschneiderbücher 16 und 17 S. 192


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390