Zeitschrift für Mundartforschung
Neue Folge des Teuthonista
Herausgegeben von Walther Mitzka (Hefte 11 - 19)
| < Heft 13.1 | 13.2 | 13.3 | 13.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 13.4
| Aufsätze | |||
| Varga, Anna: | |||
| Siedlungsgeschichte in ihrer verschiedenartigen Wirkung auf Lautlehre und Wortschatz eines Hessendorfes in Ungarn | S. 193 | ||
| Künßberg, Eberhard Frhr. v.: | |||
| Rechtswortkarten II ‘Dunschlag’, ‘Beulschlag’ und ihre Verwandten |
S. 213 | ||
| Ludwig, Otto: | |||
| Synonymabildung in Formeln der Rechtssprache | S. 215 | ||
| Holsten, Robert: | |||
| Stüwt, ein pommerscher Waldname | S. 223 | ||
| Besprechungen | |||
| Baader, Theodor: | |||
| Rudolf Helmut Bubner: Untersuchungen zur Dialektgeographie des Bergischen Landes zwischen Agger und Dhünn. (Deutsche Dialektgeographie, Heft XXIV) | S. 227 | ||
| Schulte-Kemminghausen, Karl: | |||
| Otto Gregory: Flächengrammatik des Gebietes von Plettenberg in Westfalen. (Beiträge zur deutschen Philologie XXXV) Helmut Hellberg: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen. (Deutsche Dialektgeographie Heft XXXVII) |
S. 231 | ||
| Schwarz, Ernst: | |||
| Gerhart Streitberg: Die wortgeographische Gliederung Ostsachsens und des angrenzenden Nordböhmens. (Mitteldeutsche Studien, 10. Heft, Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 14) | S. 232 | ||
| Moser, Virgil: | |||
| Ludwig Erich Schmitt: Die deutsche Urkundensprache in der Kanzlei Kaiser Karls IV. (1346-1378). (Zeitschrift für Mundartforschung, Beiheft 15 = Mitteld. Studien, Heft 11) | S. 233 | ||
| Kisch, Gustave: | |||
| Ernst M. Wallner: “Die Herkunft der Nordsiebenbürger Deutschen im Lichte der Flurnamengeographie” | S. 237 | ||
| Janßen, Hans: | |||
| Kurt Rastede: Das Eindringen der hochdeutschen Schriftsprache in Oldenburg | S. 238 | ||
| Janßen, Hans: | |||
| Peter Zylmann: Niederdeutsch | S. 239 | ||
| Schwarz, Ernst: | |||
| Will Erich Peuckert: Schlesisch | S. 239 | ||
| Schmitt, Ludwig Erich: | |||
| Vom Mittelalter zur Reformation | S. 239 | ||
| Berthold, Luise: | |||
| Emil Popp: Die Sprache Ulrichs von dem Türlin. (Forschungen zur Sudetendeutschen Heimatkunde Heft 7) | S. 244 | ||
| Noordegraaf, W. G.: | |||
| Klaas Heeroma: Hollandse Dialektstudies | S. 244 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Bengt Hesselmann: Bröllopsdikter pa dialekt fran 1600 och 17-talen | S. 247 | ||
| Martin, Bernhard: | |||
| Flurnamenbuch des Volksstaates Hessen | S. 248 | ||
| Brechenmacher, Josef Karlmann: | |||
| Erich Thielecke: Die alttestamentlichen Personennamen im mittelalterlichen niederdeutschen Sprachgebiet östlich der Weser | S. 250 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Lutz Mackensen: Bibliographie zur deutsch-baltischen Volkskunde | S. 251 | ||
| Schwarz, Ernst: | |||
| Adolf Bach: Deutsche Volkskunde | S. 252 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Jahrbuch der volkskundlichen Forschungsstelle Bd. I. Riga | S. 253 | ||
| Huß, Richard: | |||
| Heinrich Réz: Bibliographie zur Volkskunde der Donauschwaben | S. 253 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung I, I | S. 255 | ||
| Mitzka, Walther: | |||
| Auslandsdeutsche Volksforschung I, I | S. 256 | ||
| Berthold, Luise: | |||
| Aus der Werkstatt. Alfred Götze zum sechzigsten Geburtstag | S. 256 | ||
| < Heft 13.1 | 13.2 | 13.3 | 13.4 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |